COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (279)
  • eJournal-Artikel (80)
  • News (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Grundlagen Banken Praxis Compliance Governance Bedeutung Revision Deutschland Kreditinstituten Management Ifrs deutschen Anforderungen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

363 Treffer, Seite 1 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Olaf Schneider soll MAN zukünftig bewahren

    …Der Dax-Konzern MAN schafft im Zuge der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wegen Korruption einen eigenen Bereich für Compliance-Bereich. Die… …neugeschaffene Stelle besetzt Olaf Schneider. Der 38-Jährige Jurist tritt seine neue Stelle bei MAN zum 1. Januar 2010 an. MAN ist seit Wochen in den… …Oktober hatte der Konzern nahezu das gesamt MAN-Vertriebsspitzenteam, darunter auch der Vertriebsvorstand der Tochtergesellschaft MAN Nutzfahrzeuge Peter… …beschuldigt über mehrere Jahre ca. 14 Mio. Euro gezahlt zu haben. Das derzeitige MAN Compliance-Gremium, das aus zehn Mitgliedern besteht, die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    School GRC / Personalnews

    …(Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH) Service ZRFC 6/09 241 c Personalnews Olaf Schneider soll MAN ­zukünftig bewahren Der Dax-Konzern MAN schafft im Zu­ge der… …38-Jährige Jurist tritt seine neue Stelle bei MAN zum 1. Januar 2010 an. MAN ist seit Wochen in den Schlagzeilen, da Manager der Lkw-Sparte im Verdacht stehen… …MAN-Vertriebsspitzenteam, darunter auch der Vertriebsvorstand der Tochtergesellschaft MAN Nutzfahrzeuge Peter Erichreineke ausgetauscht. Erichreinieke hatte Mitte Mai seinen… …. Das derzeitige MAN Compliance-Gremium, das aus zehn Mitgliedern besteht, die in unterschiedlichen Geschäftsbereichen arbeiten, wurde bisher in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

    Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten
    Günther Dorn
    …datenschutzrechtlichen Vorschriften verantwortlich ist, erhält man in den Unternehmen häufig die Antwort, dies sei im Wesentlichen die Sache des betrieblichen… …Datenschutzbeauftragten. Mit der Bestellung dieses Fachmanns habe man von Seiten des Unternehmens alles getan. Ihm überlasse man die Umsetzung der sich für das Unternehmen… …Absolutheit zutreffen. Überprüft man sie am Maßstab des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), so muss man zunächst feststellen, dass sich dort die Zuordnung der… …Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen nicht auf den ersten Blick erschließt. Man findet keine Vorschrift, die hierfür eine ausdrückliche Regelung… …man davon ausgehen, dass die Verantwortungsbereiche des Unternehmens auf der einen Seite und des Datenschutzbeauftragten auf der anderen Seite auf einer… …auch die Kenntnisse des Datenschutzrechts und einschlägiger datenschutz-rechtlicher Fragestellungen. Man überlässt die Beachtung des Datenschutzes dem… …Datenschutzbeauftragten. Dass man auf ihn als den Fachmann für den Datenschutz im Unternehmen vertraut, kann zwar nicht kritisiert werden. Man muss dabei aber die… …mit personenbezogenen Daten umgehen, müssen sich bewusst sein, dass sie für den Datenschutz eine eigene Verantwortung tragen. Dies kann man nur durch… …eine ausdrückliche Zuweisung dieser Aufgabe. Beim Unternehmen muss man diese Verpflichtung im Zusammenhang mit der Unternehmerverantwortung für den… …, in der Form einer persönlichen Ansprache etwa nach folgendem Muster durchgeführt werden: (1) Man beginnt mit einer kurzen überschlägigen Belehrung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Als Betrieb bezeichnet man eine planvoll organisierte Wirtschaftseinheit, in der Produktionsfaktoren kombiniert werden, um Güter und Dienstleistungen… …angestrebten Ziel haben, sich aber dennoch auf das Gemeinwohl auswirken kön- nen. Versteht man Wirtschaftlichkeitsanalyse im Sinne einer Zweck-Mittel- Analyse… …. Wenn man die Lösung auf die Realität übertragen kann, spricht man von einem isomorphen Modell. • Initiierungsfunktion: Planung ermöglicht das Erkennen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Internationales Personalmanagement

    Christine Brand-Noé
    …105 Prüffelder 10 Internationales Personalmanagement Unter „Internationalem Personalmanagement“ versteht man die länder- übergreifende Gestaltung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds

    Abschließende Bemerkungen

    Vassil Tcherveniachki
    …it.”2575 So beschreiben BREALEY/MYERS/ALLEN die Denkweise eines Finanzinvestors. Blickt man auf die vorange- gangene Darstellung zurück, kommt man zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Umweltmanagements

    Aktiver Umweltschutz durch Ressourcenschonung

    Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …so genannte Nachhaltigkeit zu achten. Unter Nachhal- tigkeit versteht man dabei Konzepte, die darauf ausgerichtet sind, dass die natürliche Umwelt und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Einführung

    Christine Brand-Noé
    …sich i. d. R. einem riesigen Berg gegenüber, zu dem er zunächst keinen Zugang fi ndet. Was kann, was soll man, was muss man im Personalbereich prüfen?… …Personalarbeit wurden weitge- hend ausgelassen. Warum? Fragt man in einer Internen Revision nach Prüfungen der Personalarbeit, fallen sofort zwei Stichworte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …die Beschäftigung mit dem EU-Recht aufdrängt. Man kann davon ausgehen, dass dieses Ergebnis noch nicht ausreichend im Bewusstsein der… …, rigide, kompliziert, haftungsträchtig und teuer empfundenen Regelungen der deutschen GmbH-Gründung versuchte man in den letzten Jahren mit der Nutzung… …Frage: Soll man bei geringen Eigenmitteln und/bzw. einem Wunsch nach schneller, unbürokratischer und kostengünstiger Gründung die jetzt angebotene… …wurde zunächst nach der Einschätzung der Wichtigkeit einer Informa- 5 Im Fördermittel-Informations-Zentrum (FoemIZ) kann man sich im Internet unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …Berater sind auch nicht mehr das, für was man sie gehalten hat. Aber halt. Wir hatten genug Schwarzmalerei in den letzten Wochen und Monaten. Realismus ist… …Auftrag des Bundes. Man nennt das Auftragsverwaltung. Sie kennen das. Die aufkommensträchtigsten Steuern, Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer und… …Umsatzsteuer, die Gemeinschaftssteuern, stehen Bund und Ländern gemeinsam zu. Näheres regelt Art. 106 Abs. 3 GG. Nun könnte man meinen, die Länder sind ganz heiß… …liest sich das dann in einer Vorgabe für die eigenen Finanzämter so: „Aspekte einer verbesserten Unternehmens- und Bürgerorientierung“ Man möge sich doch… …Unternehmerkreisen zur Kenntnis gebracht. Nun musste man sich noch um seine Beschäftigten kümmern. Schließlich hätte es sein können, dass einige Finanzbeamtinnen und… …Fällen pro Jahr und Sachbearbeiter. Um dem Statistikdruck zu entgehen und Veranlagungsrückstände „aufzuarbeiten“, erfand man in einigen Finanzämtern „grüne… …bundeseinheitlichen Datenverarbeitungssystems wurde angegangen. Das System sollte den sinnigen Namen „FISCUS“ tragen. Nach 13 Jahren hatte man 400 Mio. Euro ausgegeben… …. 2005 wurde die Sache eingestampft. Jetzt arbeitet man an einem gemeinsamen IT-System mit dem sinnigen Namen „KONSENS“. Meine Damen und Herren: Unsere… …ausmachten! Funktionieren kann das System letztlich nur, wenn es sich lohnt, eigenes Geld auszugeben, weil man den größten Teil des Geldes, den man dadurch… …einen „Gesehen-Vermerk“. Das war’s dann auch schon. Optimistisch geht man davon aus, dass die im Auftrag des Bundes tätige Landesverwaltung, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück