COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (363)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (297)
  • eJournal-Artikel (93)
  • eBooks (16)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rahmen Rechnungslegung Banken Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Fraud PS 980 Instituts Prüfung Unternehmen Institut Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

420 Treffer, Seite 1 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship. Zumeist trifft man in Wissenschaft und Praxis auf den Begriff „Corporate Social Responsibility“… …. Die Abb. 2 verdeutlicht zudem, dass CSR, Compliance- und Integrity-Management enger zusammengehören als man zunächst glauben möchte. In der Praxis wird… …kann28 . Versteht man Complianceund Integrity-Management als die beiden grundlegenden Säulen des Anti-Fraud- Managements, so können Anti-Fraud- Management… …übernehmen! Abb. 4: Die „10 Gebote“ des Nachhaltigkeitsmanagements man demgegenüber nur ca. 20 % der Unternehmenswirklichkeit erfassen. Unabhängig davon, ob die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    …Problem dar. Die Schwierigkeit besteht hier vor allem darin, dass man – wie hinlänglich bekannt – die Korruption als „opferlose Straftat“ bezeichnet, d. h… …, Strukturen aufzubauen, die dagegen wirken. Hierzu gehört ein nachhaltiges System zur Beschaffung von Informationen zu Korruptions- sachverhalten. Dabei hat man… …Hinweisen praktisch kein Missbrauchs- oder Fehlleitungsrisiko gibt. Über die Gründe mag man spekulieren. Sie dürften unter anderem darin liegen, dass es… …Stelle keine weitergehenden Ausführun- gen erfolgen sollen. Allerdings wird man bei einem Kostenvergleich, der mal zugunsten des Ombudsmannes und mal… …im Übrigen angeht, wird vielfach erörtert, ob man nicht sinnvollerweise Strafverteidiger auswählt. Dies ist mit einem Fragezeichen zu versehen: Denn… …überdurchschnittlich gute Erfahrungen gemacht. Allerdings wird man im Einzelfall sehr genau darauf achten müssen, dass die Auswahl und die Aus- gestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …die Durchführung von Schulungen.104 Der Begriff des Risikomanagements hingegen ist weiter gefasst. Geht man vom Begriff des Managements aus, dessen… …sind tolerierbar, Risiken jenseits des Bereichs nicht. Bildet man für jedes Risiko nun den Erwartungswert als Produkt aus Schadenshöhe und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Administratives IT-Risikomanagement

    Dr. Manfred Bauer
    …eine permanente interessante Herausforderung dar, bedenkt man die Geschwindigkeit, mit der sich Technologie und Markt auch weiterhin ent- wickeln und… …auch die Vorsorge: „Due Care“-Programme und die Kontrolle ihrer Effizienz und Effektivität. Traditionell versteht man darunter Wiederanlauf-, Disaster… …erforderlich. Berücksichtigt man auch die Kosten für die Nachbearbeitung im Fehlerfall, ergibt sich daraus ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Um… …hier das Risikomanagement nicht beinhaltet ist… 6. Unternehmenskommunikations-/Eskalationsstrukturen Im Risikomanagement nutzt man in der Regel die… …. Was zeichnet also „gute“ Indikatoren aus? Welche wählt man aus? Wie sol- len sie erhoben und verarbeitet werden? Die Antworten entscheiden über die… …, bedenkt man die enorme Abhängigkeit vom rasant wachsenden Nutzen der Informationsverarbeitung, aber auch einfach nur von der eigenen IT-Infra- struktur. Vor… …Eigner einer IT-Ressource – auch als Total Cost of Ownership bezeichnet. Summiert man die normalen operati- ven Kosten, die Kontroll- und Reparaturkosten… …entgegen. Häufig haben Beschränkun- gen der Veränderbarkeit der IT-Infrastruktur oder hohe Prüfkosten einen gro- ßen Einfluss auf die Nachhaltigkeit. Hat man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Olaf Schneider soll MAN zukünftig bewahren

    …Der Dax-Konzern MAN schafft im Zuge der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wegen Korruption einen eigenen Bereich für Compliance-Bereich. Die… …neugeschaffene Stelle besetzt Olaf Schneider. Der 38-Jährige Jurist tritt seine neue Stelle bei MAN zum 1. Januar 2010 an. MAN ist seit Wochen in den… …Oktober hatte der Konzern nahezu das gesamt MAN-Vertriebsspitzenteam, darunter auch der Vertriebsvorstand der Tochtergesellschaft MAN Nutzfahrzeuge Peter… …beschuldigt über mehrere Jahre ca. 14 Mio. Euro gezahlt zu haben. Das derzeitige MAN Compliance-Gremium, das aus zehn Mitgliedern besteht, die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Internationales Personalmanagement

    Christine Brand-Noé
    …105 Prüffelder 10 Internationales Personalmanagement Unter „Internationalem Personalmanagement“ versteht man die länder- übergreifende Gestaltung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …die Beschäftigung mit dem EU-Recht aufdrängt. Man kann davon ausgehen, dass dieses Ergebnis noch nicht ausreichend im Bewusstsein der… …, rigide, kompliziert, haftungsträchtig und teuer empfundenen Regelungen der deutschen GmbH-Gründung versuchte man in den letzten Jahren mit der Nutzung… …Frage: Soll man bei geringen Eigenmitteln und/bzw. einem Wunsch nach schneller, unbürokratischer und kostengünstiger Gründung die jetzt angebotene… …wurde zunächst nach der Einschätzung der Wichtigkeit einer Informa- 5 Im Fördermittel-Informations-Zentrum (FoemIZ) kann man sich im Internet unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …322 Die Interne Revision im Mittelstand 4.5 Case-Management Unter Case-Management versteht man die praktische Abwicklung eines Fal- les von… …Schaden (z. B. durch Mitarbeiterdiebstähle), sondern vielmehr um den so genannten Image-Schaden. Es ist nur schwer zu verkaufen, dass man auf der einen… …Untersuchung, ob intern oder extern, muss sein, ob und unter welchen Umständen man einen Fall intern oder extern behandeln möchte. DIIR_Forum_7.indd 324… …22.07.2008 10:42:22 Uhr 325 Case-Management  Intern bedeutet in diesem Fall, dass man den Fall innerhalb des Unterneh- mens klärt und sich mit dem… ….  Extern heißt, dass man sich der Unterstützung öffentlicher Stellen be- dient. Man übergibt den Fall in Teilbereichen oder ganz an die Strafver-… …Verkehrsunfall statt gefunden haben. Daraus entwickelt sich unwei- gerlich Frage, ob es (1) noch andere Täter gibt oder (2) man vielleicht doch den Falschen… …Management-Teams an das Ma- nagement des Unternehmens abgeschlossen werden. Jetzt ist die Zeit, darü- ber nachzudenken, wie man zukünftig bestimmte kritische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Operationellen Risiken in Finanzinstituten: Quantitative Verfahren

    Dr. Björn Lenzmann
    …ihre Geschäftseinheiten wird eine Quantifi- zierung benötigt, mit der man das operationelle Risiko einer Bank messbar und transparent machen kann. Diese… …die Bank bzw. die einzelnen Geschäftseinheiten und Tochtergesellschaften, aus der man die wichtigsten Kennziffern für die Risikomessung bestimmen kann… …als beim VaR erhält man beim Expected Shortfall auch Informationen über den Verteilungsbereich oberhalb des gewählten Quantils. Dieser… …akzeptieren. 4 OpRisk Verlustdatenmodell Um die Risikomaße anwenden zu können muss zunächst die Verlustverteilung be- stimmt werden. Im Prinzip könnte man… …häufig zur Modifizierung der internen Schadenhöhen- oder Frequenzverteilung. Dazu kann man abhängig vom Ergebnis der qualitativen Analyse die Parameter… …Datenhistorie, die man im LDA betrachten muss, würde sich so eine Veränderung erst sehr langsam in den Verlustdaten nach- weisen lassen. 4.3 Monte Carlo… …Verluste ergibt den Jahresverlust. Wiederholt man dieses Verfahren ausreichend häufig – meistens ca. 100.000 bis 1.000.000 mal – erhält man auf diese Weise… …Verlustvertei- lung aus internen und externen Verlustdaten. Darüber hinaus kann man mit Hilfe der Monte Carlo Simulation auch Risikoprofile unterschiedlicher… …teil, dass man auf diese Weise keine Information über die genaue Herkunft der ope- rationellen Risiken im Unternehmen erhält. Der Allokationsschlüssel… …Schadenhöhenverteilung kombinieren, was die Da- tenverfügbarkeit deutlich verbessert. Als Ergebnis erhält man eine Risikomatrix, die pro Zelle eine oder mehrere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …durch korruptes Verhalten Wettbewerbsvorteile verschaffen. Bestechung von Einkaufs-Entscheidern. Man denke an den kleinen Software-Anbieter, der… …wirtschaftskriminelles Handeln erfüllt. 5 Fasst man die identifizierten Gefährdungen in einer IT Outsourcing-Risiko- Landkarte zusammen, zeigt diese Übersicht in ihren…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück