COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (363)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (297)
  • eJournal-Artikel (93)
  • eBooks (16)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Grundlagen Banken Praxis Compliance Governance Bedeutung Revision Deutschland Kreditinstituten Management Ifrs deutschen Anforderungen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

420 Treffer, Seite 5 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring

    Thomas Henschel
    …follows, both for the questionnaire and the interview results (Section 6.1.5). Finally, the risk man- agement types are examined with respect to demographic… …strategy: risk retention and risk insurance dominating. Little formal- ization of the responsibilities for risk man- agement, which is con- centrated to-… …methods dominating. Initial contin- gency and replacement planning. Weak succes- sion planning. Easy to use project man- agement tools, such as Gantt… …have largely an “other” type of man- agement. In owner-managed businesses often another employee manager is present. In the analyser type the managers… …also clear rules available on replacement for the top man- Types of Risk Management Practices 220 agement. Analysers also deal more intensively with… …, project risk man- agement reveals the reactor and the analyser type to have nearly the same share, with the frequency of the defender/prospector type being… …considerable deficits. It is worth while noting that there are relatively few firms with high scores for project risk man- agement. As already mentioned in… …, the reactor profile is clearly the lowest. In the case of project risk man- agement, the average profiles for defender/prospectors and analysers show…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 1

    Lars Krause, David Borens
    …. Begriffsbestimmung 1.1 Risikobegriff Der Begriff Risikomanagement wurde aus dem englischen übernommen und eingedeutscht. Wenn man den Begriff zerlegt, findet man die… …man den Begriff betrachtet, wird man auf das gleiche Ergebnis kommen. Immer wird mit Risikomanagement versucht, das Fortbestehen eines einem Risiko…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Enterprise and Supply Risk Management from the Perspective of Internal and External Auditors

    Michael Henke, Reiner Kurzhals, Christopher Jahns
    …Man- agement? Improvement is particularly needed in Supply Risk Management as a top level job in Supply Management: the methods of Supply Risk… …process model for Supply Risk Man- agement and additional aspects of Supply Risk-Controlling. 3 Primary industry sector represented: manufacturing company… …management of supply risks must be substantially improved.” “Man- agement research at universities and colleges does not offer enough reality-based support on… …average in assessing the accuracy of the theses of all four fac- tors and (even) display resentment towards it. This aversion towards the man- agement of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …, der in seinem weiteren Verlauf zu einem massiven Reputationsverlust führt. Da man positive Re- putation auch als Vertrauensvorschuss der Stakeholder… …245 3 Das etwas andere Issues Management: EIP Folgt man dieser Definition, so ergibt sich fast zwangsläufig eine erheblich erwei- terte Sichtweise… …internen Stakeholdern. Damit wird der Issues Manager zusätzlich zum Sensor „weicher“ Themen, die die Unternehmensinnenwelt betreffen. Lässt man den primär… …Eigenentwicklungen des Unterneh- mens. Betrachtet man die Prognose zukünftiger Entwicklungen und Trends als Ba- sis für die Ableitung von zukünftigen Issues, so kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Design Risk Management: A New Framework for Managing Supply Chain Risk

    Omera Khan
    …chain man- agement process. Using a case study example of Marks and Spencer (M&S) we ex- amine how a change in sourcing policies can impact a company’s… …design man- agement in the supply chain can provide an effective means to meet these chal- lenges. The results discussed in this paper are based on an… …to risk man- agement (Khan et al, forthcoming). Risk is an everyday component of organisational life, and factors such as glob- alisation and… …technological development may be increasing the potential risks or- ganisations face. This means that organisations must adopt effective risk man- agement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …Projekt Management Revision DIIR_Forum_7.indd 111 22.07.2008 10:41:32 Uhr 112 Revisionsmanagement Man muss sich vorstellen, dass die Pläne… …, um die Projekt- ziele zu erreichen. Vergleicht man dies z. B. mit einer Großbaustelle, dann stellen diese Pläne in Summe quasi den Arbeitsplan dar…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Methoden zum Management von Reputationsrisiken

    Christian Böing, Dr. Thomas Kaiser, Ingo Schäl
    …Self-Assessments erfolgen. Dieser Ansatz hat den Vorteil, dass man einen wichtigen Schritt in Richtung der Risikoquantifizierung geht. Zudem lassen sich mit Hilfe… …Anfangsstadium zu begrenzen gewesen, hätte man sie als solche frühzeitig erkannt, analysiert und entsprechend reagiert. Verlässliche Frühwarnsysteme bei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …. erforderlich. Da- mit hilft man dann zwar nicht demjenigen Geschäftsleitungsmitglied bzw. Mitar- beiter, der diese konkrete Pflicht, die ihm auf der Grundlage… …hauptsächlichen persönlichenHaftungsrisiken für die Unternehmen und deren Organe ergeben. Dabei kann man sicherlich auch auf die im Rahmen der Ri- siko-Überwachung… …man diese Verpflichtung als ge- setzlich nicht gesondert geregelte, aber durchaus anerkannte Sorgfaltspflicht für den Vorstand bezeichnet. Durch § 91… …, Vorstan- des oder Aufsichtsrats eines Unternehmens an. Während man bei dem zuletzt ge- nannten Personenkreis (Vorstand undAufsichtsrat eines Unternehmens)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Unternehmensweites Sicherheits-Management

    Jörn Dierks
    …befassen. In diesem Zusammenhang spricht man häufig von einem Unternehmensweites Sicherheits-Management 207 Vorfall-Management (Incident Management)… …Normalisierung (vergleiche Kapitel 4.1) unterzogen. Hierunter versteht man den Vorgang der Datenanalyse nach einem bestimmten vorgegebenen Schema mit dem Ziel, die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …Satzung bzw. den Gesellschaftsver- trag verstoßen.7) Ausgehend vom Begriff „Compliance“ versteht man unter einem „Compliance Management“ grundsätzlich… …Standards zur Ausgestal- tung eines umfassenden internen Überwachungsansatzes zurückgegriffen, kommt man an den Ausführungen des Committee of Sponsoring… …Unternehmen zu identifizieren. Zieht man die Redepflicht über das Risiko-Früherkennungs- system nach §317 Abs. 4 HGB im Sinne des §91 AktG heran, so ergibt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück