COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4719)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2842)
  • eBook-Kapitel (2131)
  • News (554)
  • eBooks (122)
  • eJournals (73)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (168)
  • 2024 (216)
  • 2023 (211)
  • 2022 (243)
  • 2021 (281)
  • 2020 (369)
  • 2019 (364)
  • 2018 (309)
  • 2017 (298)
  • 2016 (327)
  • 2015 (446)
  • 2014 (486)
  • 2013 (342)
  • 2012 (328)
  • 2011 (261)
  • 2010 (301)
  • 2009 (420)
  • 2008 (103)
  • 2007 (129)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Anforderungen Institut Unternehmen Compliance Revision Corporate Rechnungslegung Arbeitskreis Ifrs Praxis Bedeutung internen Risikomanagement Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5732 Treffer, Seite 2 von 574, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Administratives IT-Risikomanagement

    Dr. Manfred Bauer
    …eine permanente interessante Herausforderung dar, bedenkt man die Geschwindigkeit, mit der sich Technologie und Markt auch weiterhin ent- wickeln und… …auch die Vorsorge: „Due Care“-Programme und die Kontrolle ihrer Effizienz und Effektivität. Traditionell versteht man darunter Wiederanlauf-, Disaster… …erforderlich. Berücksichtigt man auch die Kosten für die Nachbearbeitung im Fehlerfall, ergibt sich daraus ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Um… …hier das Risikomanagement nicht beinhaltet ist… 6. Unternehmenskommunikations-/Eskalationsstrukturen Im Risikomanagement nutzt man in der Regel die… …. Was zeichnet also „gute“ Indikatoren aus? Welche wählt man aus? Wie sol- len sie erhoben und verarbeitet werden? Die Antworten entscheiden über die… …, bedenkt man die enorme Abhängigkeit vom rasant wachsenden Nutzen der Informationsverarbeitung, aber auch einfach nur von der eigenen IT-Infra- struktur. Vor… …Eigner einer IT-Ressource – auch als Total Cost of Ownership bezeichnet. Summiert man die normalen operati- ven Kosten, die Kontroll- und Reparaturkosten… …entgegen. Häufig haben Beschränkun- gen der Veränderbarkeit der IT-Infrastruktur oder hohe Prüfkosten einen gro- ßen Einfluss auf die Nachhaltigkeit. Hat man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Corporate Governance und Unternehmensperformance

    Empirische Befunde zur Ausgestaltung der Corporate Governance und ihrem Zusammenhang mit der Performance in den 500 umsatzstärksten Unternehmen
    Prof. Dr. Werner Hoffmann, Prof. Dr. Susanne Kalss, Christoph Klampfl, Thomas Maidorfer
  • eBook

    Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Jahrbuch Risikomanagement 2020
    978-3-503-19541-1
    Risk Management & Rating Association e. V., Risk Management & Rating Association e. V.
  • eBook

    Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Jahrbuch Risikomanagement 2021
    978-3-503-20646-9
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Prof. Dr. Elisabeth Bentum van, Alexander Dietzel, Prof. Dr. Werner Gleißner, u.a.
  • eBook

    Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement

    Jahrbuch Risikomanagement 2022/23
    978-3-503-21207-1
    RMA Risk Management & Rating Association e. V.
  • Olaf Schneider soll MAN zukünftig bewahren

    …Der Dax-Konzern MAN schafft im Zuge der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen wegen Korruption einen eigenen Bereich für Compliance-Bereich. Die… …neugeschaffene Stelle besetzt Olaf Schneider. Der 38-Jährige Jurist tritt seine neue Stelle bei MAN zum 1. Januar 2010 an. MAN ist seit Wochen in den… …Oktober hatte der Konzern nahezu das gesamt MAN-Vertriebsspitzenteam, darunter auch der Vertriebsvorstand der Tochtergesellschaft MAN Nutzfahrzeuge Peter… …beschuldigt über mehrere Jahre ca. 14 Mio. Euro gezahlt zu haben. Das derzeitige MAN Compliance-Gremium, das aus zehn Mitgliedern besteht, die in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfung des Risikomanagements und der neue DIIR Revisionsstandard Nr. 2

    Anforderungen der §§ 91 und 93 AktG an das Risikomanagement im Fokus
    Prof. Dr. Werner Gleißner, Ralf Kimpel
    …Risikofrüherkennungssystem sind. Dort liest man insbesondere (Tz. 10): „Die Risikoanalyse beinhaltet eine Beurteilung der Tragweite der erkannten Risiken in Bezug auf… …von Einzelrisiken, die durch die Risikoaggregation analysiert werden. Da Risiken nicht addierbar sind, benötigt man für die Aggregation eine… …Insolvenzwahrscheinlichkeit. Heute kann man die durch ein Rating ausdrückbare Insolvenzwahrscheinlichkeit als Spitzenkennzahl des Risikomanagements auffassen. Sie drückt die… …. Zentrale Aspekte der Prüfung der im Risikomanagement verwendeten Methoden sind Risikoquantifizierung und Risikoaggregation. In Kapitel sechs findet man… …risikogerechte Kapital kosten).“ 3. Da Risikoaggregation eine Risikoquantifizierung erfordert, wird diese zum Prüffeld für die Interne Revision. Dazu liest man in… …Ergänzend liest man in RZ 25: „Zu einer erfolgreichen und wertorientierten Führung einer Organisation im Sinne einer guten Corporate Governance gehört ein auf… …man in RZ 33: „Die Prüfung der betriebswirtschaftlichen Methoden betrachtet die im Risikomanagement genutzten Verfahren im Hinblick auf die… …auftreten können. 7. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 2 betont die Bedeutung einer Risikokultur und macht sie zum Prüfungsgegenstand. In RZ 38 liest man: „Basis… …gemäß DIIR strategische Risiken (sowie unsichere Planannahmen). In RZ 45 liest man: „Besondere Beachtung finden müssen dabei die strategischen Risiken… …liest man: „Die Risikostrategie ist aus der Gesamtstrategie der Organisation abgeleitet. Sie umfasst die Risikobereitschaft der Geschäftsleitung unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …beschränkt man sich nicht auf die reine Verpflichtung, Kontrollen werden vorbehalten. Will man nun eine Kontrolle durch die Außenrevision oder Beauftragte… …Großbritannien arbeitet man derzeit konzentriert an einem British Standard, der eine Prüfung von Compliance-Management-Systemen entsprechend der Guidance zum UK… …Stufung der Ziele, in dem man eine Bewertung der Dringlichkeit einzelner Compliance-Themen für das Unternehmen durchführt und entsprechend… …Unternehmensressourcen sparsam aber effizient für den Aufbau eines Compliance- Management-Systems einsetzt indem man Thema nach Thema angeht. Dabei kommt es einem auch… …zugute, dass man aus der Erfahrung der Umsetzung der ersten Themen lernt und diese auf die weitere Implementierung eines Compliance-Management- Systems… …herangetragen werden. Bei der Zieldefinition sollte man sich schon Gedanken über die Zielerreichung und mögliche Maßnahmen der Umsetzung machen. Hehre Postulate… …. B. Lageberichte, Risikostudien oder Revisionsberichte). Allerdings wird man die Risikoanalyse nach einer Zielfestlegung darauf ausgerichtet vertiefen… …man beim Aufbau eines wirkungsvollen Compliance-Management-Systems auch erfolgreich sein. Eine nachgelagerte Risikoanalyse hilft jedoch, die definierten… …Prüfung erforderlich, ob tatsächlich die erwünschte Wirkung im Unternehmen eingesetzt hat. Diese Prüfung sollte man nicht dem Zufall und dem möglichen… …oder teilweise untauglicher Maßnahmen. Hilfreich sind hier Stichprobenprüfungen, bei denen man sich bewusst auf einzelne Funktionen innerhalb von lokalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Das EMB-Wertemanagement Bau

    Erfolgreicher Vorreiter eines ­wertegetriebenen Compliance-­ Management-Systems
    Richard Weidinger
    …vertraglicher Beziehungen nicht im Voraus vollständig erfassen lässt. Versucht man bei der Vertragsgestaltung jedem der denkbaren Probleme vorab Rechnung zu… …tragen, nehmen solche Verträge einen unüberschaubaren und auch meist nicht mehr begreifbaren Umfang an. Schließt Richard Weidinger man einen solchen… …unvollständigen Vertrag mit einem Unternehmen, das von derartigen Werten bestimmt wird, kann man davon ausgehen, dass man bei einer auftretenden Vertragslücke eben… …muss man daher den unternehmerischen Zweck angeben können, der mit Hilfe des Wertekodex erreicht werden soll. Aus dieser Perspektive zeigt sich, dass… …bzw. Unternehmers. Nur wenn im Unternehmen den firmenspezifischen Compliance-Anforderungen Rechnung getragen wird, kann man sich im Fall eines… …, ffFormulierung gemeinsamer Werte und Prinzipien, von denen man sich im unternehmerischen Alltag leiten lassen möchte, ffImplementierung dieser Werte im Unternehmen… …, moralisch-ethisch untermauerten Rahmen. Dieses Managementsystem zeigt einen Weg auf, wie man eine compliance-orientierte und wertegetriebene Unternehmenskultur… …an. trägt auch die Handlungen in jenen Bereichen, die sich formal nicht regulieren lassen. Und durch Kommunikation bindet man indirekt auch die… …Handlungsweisen weder mit dem Strafrecht noch mit einem dichten Kontrollsystem allein verhindert werden können. Zusätzlich bräuchte man klar vereinbarte und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …erfassen und zu beherrschen, zeigt das die beiden Bereiche per Definition zusammengehören. Man könnte argumentieren, dass ein unternehmensweites… …induktive Vorgehensweise für die Betroffenheitsanalyse vorgeschlagen. 10 Bei der deduktiven Vorgehensweise geht man von einem vorhandenen Gesetz aus und… …werden, um eine möglichst ganzheitliche Abdeckung zu gewährleisten. Medienunternehmen Bei der induktiven Vorgehensweise prüft man ausgehend von der… …Maßnahmen) zu bewerten. Deshalb verlangt es eine gute Moderation, um ein konsistentes Vorgehen sicherzustellen. 14 Man sollte sich vorher gut überlegen, ob man… …schwieriges Unterfangen ist, sollte man sehr genau vorgehen. Wirtschaftliche Tatfolgen lassen sich quantitativ relativ gut erfassen. Potenzielle… …der Bewertung so weit wie möglich mit einzubeziehen. 5. Governance, Risk und ­Compliance (GRC) In der Praxis findet man öfter den Begriff Governance… …. 21 Versteht man unter Corporate Governance die zu befolgenden Grundsätze und Richtlinien im Unternehmen, so überführt Compliance die Grundsätze der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück