COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2503)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (853)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (573)
  • PinG Privacy in Germany (518)
  • Zeitschrift Interne Revision (506)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (354)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (38)

… nach Jahr

  • 2025 (88)
  • 2024 (143)
  • 2023 (149)
  • 2022 (143)
  • 2021 (167)
  • 2020 (147)
  • 2019 (184)
  • 2018 (189)
  • 2017 (181)
  • 2016 (192)
  • 2015 (184)
  • 2014 (194)
  • 2013 (159)
  • 2012 (127)
  • 2011 (97)
  • 2010 (80)
  • 2009 (93)
  • 2008 (100)
  • 2007 (95)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Corporate Instituts Controlling deutsches PS 980 internen Rechnungslegung Praxis Unternehmen Berichterstattung Risikomanagement Compliance interne Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2842 Treffer, Seite 5 von 285, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Dominante Management-Logiken – Treiber pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann, Philip Cordes
    …und der Telekom 4 oder kürzlich die Bestechungsvorwürfe gegen MAN 5 zeigen auf, dass derartiges Fehlverhalten kein Einzelfall ist. 6 Vielmehr scheinen… …Ermittlungen bei MAN wegen angeblichen Schmiergeld-Systems bei Verkauf von Lkw und Bussen, in: SZ, 7.5.2009, S. 17. 6 Vgl. Tenbrock, C.: Illegal ist ganz normal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …temporär) oder unabhängig davon (also tendenziell permanent). 7. Katalog des Projektsteuerungssystems anhand der Ordnungskriterien Wenn man die verschiedenen… …Projektsteuerungssystems i. e. S. ein geeignetes standardisiertes Prüfprogramm entwickelt werden. Will man nun ein bestimmtes Projektkontrollbüro prüfen, dann ist zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers

    Ein Plädoyer gegen die Unantastbarkeit von Betriebsrenten zum Zwecke der effektiven Prävention und Sanktion
    Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, Lara Lucy Unverricht
    …weiter konkretisiert. Während man zu Anfang des letzten Jahrzehnts noch damit argumentieren konnte, dass der vom BAG verwendete Wortlaut Raum für… …. Um zu interessengerechten Ergebnissen zu gelangen, könnte man darüber hinaus – je nach Einzelfall – auch einen Teilwiderruf in Betracht ziehen, wenn…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …die Mitarbeiter des Rechnungswesens Wurden Sie jemals aufgefordert, Buchungen vorzunehmen, ohne dass man Ihnen den Hintergrund bzw. die Details näher… …Ihnen Bewertungen oder Schätzwertermittlungen bekannt, die auf falschen oder unangemessenen Zukunftserwartungen beruhen? Hat man Sie jemals gebeten, eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …. Normen und Werte spielen in diesem Kontext eine größere Rolle als extern vorgegebene formale Regelungen. Erweitert man den Fokus bestehender empirischer… …auch die sonstigen internen Regeln statistisch signifikant. Untersucht man die Compliance-Bereiche bzgl. des Familieneinflusses, so zeigt sich ein…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …value of investing in enterprise risk management, Journal of Risk Insurance, 2/2015, S. 315. 29 Vgl. Henschel, T. / Lantzsch A. D., Wie man den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …Was sind die Risiken, die sich aus der Beantwortung dieser Frage für das Unternehmen ergeben? Ab wann kann man mit dem Ergebnis bei einer Frage…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance durch vertragliches Management

    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …Risikomanagement auf den Schutz des Unternehmens und die Compliance auf den Schutz von Interessen Dritter ausgerichtet sehen. Reduziert man die Vertragscompliance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Fraud-Brainstorming: Kreatives Vorgehen gegen Bilanzmanipulationen

    Zur Bedeutung und Ausgestaltung von „Brain storming Sessions“ im Rahmen des Fraud-orientierten Prüfungsansatzes
    Stefan Hofmann
    …man schneller zu Ergebnissen. Größere Gruppen generieren mehr Ideen und stellen Erkenntnisse auf eine sicherere und tragfähigere Basis, bergen aber die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann

    Ein Interview mit Sebastian Rick und Ralf Jasny
    Dr. Sebastian Rick, Prof. Dr. Ralf Jasny
    …Compliance-Index-Modell | Compliance-Maßnahmen | Strukturgleichungsmodelle ZRFC 3/18 103 Wie man den Wertbeitrag von Compliance messen kann Ein… …ersichtlich. Dr. Sebastian Rick und Dr. Ralf Jasny erklären im Interview, wie man den Erfolg der Maßnahmen mithilfe des Compliance-Index-Modells messbar… …bereits vielfach untersucht worden, wobei eine Reihe unterschiedlicher Dimensionen dieser Systeme herausgearbeitet wurde. Demnach unterscheidet man… …Verwendung von Zwang. Im zweiten Fall geht man von der Annahme aus, dass die Ziele der Organisation derart sind, dass die Mitarbeiter sich mit ihnen… …eine höhere Bereitschaft für regelkonformes Verhalten im Unternehmen erreicht wird und macht kulturellen Wandel empirisch Wie man den Wertbeitrag von… …Compliance messen kann ZRFC 3/18 105 messbar. Dazu können modellgestützt konkrete, datengetriebene Handlungsportfolios aufgebaut werden, auf die man sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück