COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (163)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (51)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Zeitschrift Interne Revision (36)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (26)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Analyse deutschen Controlling Risikomanagement PS 980 Unternehmen Anforderungen Risikomanagements Governance Praxis Instituts Revision Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

163 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Hinweisgebersysteme – Implementierung im Unternehmen

    Alexander Schemmel/Dr. Felix Ruhmannseder/Dr. Tobias Witzigmann, 1. Auflage (2012), Verlag C.F. Müller
    Rechtsanwältin Dr. Caroline Jacob
    …nach Maßgabe des geltenden deutschen Rechts nicht verpflichtet, ein Hinweisgebersystem einzurichten. Dennoch gibt es nach zutreffender Meinung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Ihr Erfolg steht und fällt mit einer Führung, die die Besonderheiten von Familie und Unternehmen berücksichtigt… …entsprechenden Normen des deutschen Bilanzrechts in die Beurteilung einbezogen, um so eine Standortbestimmung beider Bilanzsysteme zu ermöglichen… …Responsibility und nachhaltige Unternehmensführung im deutschen Sprachraum. Die Themen lauten u. a.: CCNachhaltige Kommunen – Nachhaltigkeit am Bau (Petra Roth… …Pressearbeit in Strafverfahren; CCPatrick Meschenmoser von der Deutschen Lufthansa zeigt die Grenzen von Facebook, Twitter & Co. in Krisenfällen auf und CCDr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Strafrechtsunternehmen „Unternehmensstrafrecht?“

    Rechtsanwalt Dr. Hanno Durth
    …Gerber, Das wissenschaftliche Prinzip des gemeinen deutschen Privatrechts, 1846; System des deutschen Privatrechts, 1848. 6 Teubner, Unternehmensinteresse… …Unternehmensstrafrecht zu entnehmen. Zudem gibt es im deutschen Recht die "Sanktionierung" von Unternehmen. Das Ordnungswidrigkeitenrecht etwa kennt die Geldbuße für… …zu Lasten des Landeshaushaltes bevorteilt. Die deutschen Länderhaushalte ziehen so Gewinn aus dem strafrechtlichen Fehlverhalten ihrer Bürger zu Lasten… …Deliktsfeld Wettbewerbsrecht weitgehend unbeleuchtet. Gerade hier drohen aber die großen Schäden - insbesondere für den deutschen Mittelstand. 19 Die zwingende… …außerhalb von Unternehmen fördert. Man kann den Deutschen Corporate Governance Kodex als einerseits überflüssig und andererseits unverbindlich bezeichnen… …, Sicherheitslage in deutschen Großunternehmen. WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 17 Schon jetzt ist darüber hinaus bei vielen Konzernen, die global…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der Corporate Governance

    Konzeptionelle Überlegungen und empirische Ergebnisse für Deutschland
    Volker Hampel, Prof. Dr. Marc Eulerich, Jochen Theis
    …im deutschen Corporate-Governance-System und in dem TLoD-Modell erläutert und belegt werden. Im Rahmen der sog. Common Body of Knowledge-Studie… …(CBOK-Studie) wurden welt- * Volker Hampel ist Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (DIIR). Marc Eulerich hält die Stiftungsprofessur… …, sondern repräsentieren auch unterschiedlichste Organisationsarten und -größen (vgl. Abb. 1). 2. Die Ebenen der Überwachung innerhalb des deutschen… …Berufsstandards des Deutschen Instituts für Interne Revision formulieren diese Positionierung wie folgt: „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive… …Unternehmensleitung und den Mitarbeitern des Unternehmens – bzw. zwischen Unternehmensleitung und Interner Revision – muss im deutschen Two-Tier-System auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Qualitätssicherung der Tätigkeit des unabhängigen Finanzexperten

    Bericht zur „Financial Experts Conference“ 2012
    Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Stefan C. Weber
    …danach aus nationaler Sicht die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) vom Mai 2012. In diesem Zusammenhang standen u. a… …Rahmenkonzept und gegen den kürzlich eingeführten Deutschen Nachhaltigkeitskodex aus. In einer Gesamtschau wurde in Analogie zu Weber-Rey das Risiko einer… …Informationsbringschuld des Vorstands und Informationsholschuld des Aufsichtsrats als Paradigmenwechsel im deutschen Dualsystem im Vergleich zur früheren Dominanz der… …Beirats im Deutschen CSR-Forum. 7 Private Universität Witten/Herdecke, European School of Management and Technology, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. 8… …Hauptversammlungen von VW und der Deutschen Bank von vornherein vermieden werden können. Zum Abschluss seines Vortrags wies Hirt auf die Gefahr der 13 WP/StB, Mitglied…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …eBooks stehen für Sie bereit . Jetzt reinschauen: www.COMPLIANCEdigital.de Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 erich schmidt… …Revisionspraxis und die Weiterentwicklung des Fachwissens! Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Auch als Praxis der Internen Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Veranstaltungsvorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-13672-8 erich schmidt verlag Auf Wissen vertrauen… …eine äußerst komplexe Materie und handeln Sie künftig selbst unter Zeitdruck aktiv und rechtssicher! Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/132 Die Akzeptanz des IIA-Framework beim deutschen Mittelstand Nancy Faustmann, Klaus-Dieter Göbel . . . . . . . . . . . . 4/183 Die Sichtweise der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …größten deutschen Wirtschaftsrechtskanzleien sicherlich ein Vielfaches von der Aufsichtsratsvergütung. Damit verlor der Gewinnanteil an dem Beratungsmandat… …(D) 32,95 ISBN 978-3-503-14408-2 Steuerung & Controlling in öffentlichen Institutionen Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz bestellen: 0800 25 00 850…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. 101–106). Weitere Themen in der KSI 3/2012 sind: CCDer DES als Sanierungsinstrument im deutschen Steuerrecht (Prof. Dr. Heinz Kußmaul / Tim Palm, S. 107–113)… …Stadtentwicklung im Fokus, abends findet die Premiere des Deutschen Nachhaltigkeitspreises für Städte und Gemeinden statt. Den zweiten Tag bestimmen…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück