COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (103)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (42)
  • Zeitschrift Interne Revision (31)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (26)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (2)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Controlling Instituts Management Deutschland Rechnungslegung Banken deutsches deutschen Compliance Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten Revision Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …und sein Compliance Management System (CMS)? RA Dr. Christian Schefold* Man sollte man mit der Planung eines Compliance Management Systems (CMS)… …pliance-Themen im Sinne des Unternehmens möglich. Unternehmensressourcen können entsprechend sparsam aber effizient für den Aufbau eines Compliance Management… …Systems eingesetzt werden, indem Compliance-Ziele nach ihrer Priorität umgesetzt werden. Die Ausrichtung eines Compliance Management Systems bestimmt sich… …Compliance Management Systems in einem Unternehmen. Gibt es hierzu keine Vorlagen, so sind eine gründliche Evaluation und auch weitere Überlegungen… …wirksamen Compliance Management Systems einfach fallen: Der Markenartikelhersteller kann sich seine eigene Markenstrategie als Kultur und Zielsetzung für ein… …Compliance Management System zunutze machen. Er weiß genau – im Gegensatz zu den meisten Wirtschaftsunternehmen – welchen Eindruck er in der Öffentlichkeit… …Unternehmens und darauf lässt sich auch ein Compliance Management System aufbauen. Erfahrungen aus der Unternehmens- und Branchengeschichte sind oft schon… …kol- * Dr. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Schefold, C.: Compliance Management Systeme nach deutschem… …Standard, in: ZRFC 5 / 11, S. 221ff.; siehe auch Schefold, C.: Risikoanalyse im Sinne IDW PS 980, in: ZRFC 5 / 12, S. 209ff. Compliance- Ziele müssen zur… …werden. Genauso wie sich Risiken nur vor dem Hintergrund des Unternehmenszwecks bewerten lassen, sind Ziele für ein Compliance- Programm individuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Separates Compliance Risiko Management

    Ein Mehrwert für das Unternehmen? – Perspektiven aus der Touristik
    RA Kathrin Reichert
    …ZRFC 3/12 111 Keywords: Risikomanagement Risikoorientierung Touristik Compliance Management System (CMS) Separates Compliance Risiko Management Ein… …Geschäftsmodellen, in den zurückliegenden Jahren Compliance Management Systeme (CMS) aufgebaut. Der Beitrag bespricht dies am Beispiel der Tourismusbranche. 1… …Compliance Risiko ­Management (CRM) Nachfolgend soll geklärt werden, wie das Management von Compliance im Unternehmen risikoorientiert erfolgen kann. Auch hier… …. Separates Compliance Risiko Management ZRFC 3/12 113 Definition von Compliance-Risiken ist Voraussetzung für ein wirksames CMS. 2.2 Compliance Risiko… …Compliance, 2. Auflage, München 2010, § 27 Abschn. 2, Rn. 30. 13 Vgl. Bergmoser, U.: Integration von Compliance- Management-Systemen in: BB-Special 4/2010, S… …Vorbeugung von mittelbaren Schäden, worunter beispielsweise die mit einem Compliance- Verstoß möglichen Reputationsschäden gefasst werden, nicht darstellbar… …, weil Compliance- Verstöße massiv bebußt werden können und damit mindestens die weitere Existenz des Unternehmens gefährdet sein kann. 17 Es sollten daher… …. Compliance und CMS Während das Thema Compliance für den Banken- und Finanzdienstleistungssektor sowie der Pharmaziebranche seit langem ein Thema mit hohem… …Stellenwert ist, ist die Aufmerksamkeit für Compliance in der Touristik erst in den letzten Jahren gewachsen. Mitunter ist dies der Tatsache geschuldet, dass… …dass zumindest die großen Unternehmen dieser Branche auch hierüber verpflichtet werden. Mit Compliance sind nicht nur die Regeln, die sich Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …: Compliance ­Management in der Bau- und ­Immobilienwirtschaft Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH zeigt in ihrer aktuellen Studie… …„Compliance Management in der Bau- und Immobilienwirtschaft“, dass in der Branche aufgrund eines strukturell hohen Risikos Unternehmen verstärkt effektive… …Compliance‑Management‑Strukturen einführen. Der Branchentrend geht hin zu institutionalisierten Compliance- Management-Systemen sowie der Verknüpfung und Koordination mit… …ZRFC 5/12 196 Service c School GRC Steinbeis-Compliance Monitoring © : die Lizenz Die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) hat… …gemeinsam mit dem Institute Corporate Integrity Management 2008 das Steinbeis-Compliance Monitoring ©, ein standardisiertes Qualitätsprüf- und… …Controlling und ist für den bankweiten Planungs- und Reportingprozess zuständig. Die Themen Risk, Fraud & Compliance prägten ihre Tätigkeit bei der… …www.school-grc.de. Seminare Das fachübergreifende Seminar „Anti- Fraud-Management & Compliance“ gibt ZRFC 5/12 197 am 5. und 6. November 2012 den Teilnehmern einen… …und Aufsichtsbehörden, den Abteilungen für Compliance und Unternehmenssicherheit, privaten Sicherheitsdienstleistern sowie spezialisierten… …Herausforderungen an das Berufsfeld und die Fachdisziplin zu ermitteln, hat die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), unterstützt von der Deutschen… …Sicherheitsaufgaben – vor allem die Privatwirtschaft relevante Fähigkeiten benötigen wird. So werden Unternehmen in Abteilungen wie Interne Revision, Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …werden insbesondere die Themen Compliance-, Risikomanagement und Business Continuity Management behandelt. Prozesse für Sicherheitsmaßnahmen und… …der Ermittlungsbehörden sowie der Gerichte sein, schätzen sie die Compliance- Verantwortlichen doch meist als auf Transparenz bedachte und somit… …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 1/12 3 CSR WeltWeit – Ein Branchenvergleich Nachricht vom 13.12.2012 Eine… …das Schadenmanagement aufgewendet werden müssen. Hierzu zählen beispielsweise Prozesskosten, Ausgaben für Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin… …Herausforderung für die Versicherungsbranche besteht dabei vor allem in der Sicherstellung nachhaltiger Compliance auf der Basis wirksamer Compliance-Management-… …SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Merkblatt/ mb_121203_kontrolle_ar_vr_ba_va.html DICO – Deutsches Institut für Compliance gegründet Nachricht vom 29.11.2012 Das Deutsche Institut für… …Compliance hat sich am 28. November 2012 in Berlin gegründet. Ziel des Vereins ist es, Standards für Compliance und Qualifizierungen zu setzen und das… …AG ff Infineon Technologies AG ff KPMG WP AG ff MAN SE ff Merck KGaA ff Metro AG ff Pohlmann & Company Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von… …COMPLIANCEdigital ZfC 1/12 5 ff RWE AG ff Sanofi-Aventis Deutschland GmbH ff Siemens AG ff Steinbeis-Hochschule Berlin – School of Governance, Risk & Compliance ff… …wesentlicher Schritt nach vorn“ betont Manuela Mackert, Chief Compliance Officer der Deutschen Telekom AG und Sprecherin des DICO-Vorstandes. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil I

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …werden, welche sich mit den jeweiligen Verant- Deutschsprachige Compliance- Literatur 40% Normative Vorgaben 32% Allgemeines Compliance- Management 28%… …Spezielles Compliance- Management 27% 24% 49% 21% 10% 22% 38% 3% 6% 47% 53% Haftung und D&O Compliance Vorschriften Rechtsthemen Grundlagen Ganzheitlich… …Institutionelle Betrachtung (22%) Compliance- Management Grundlagen (21%) Ganzheitliche Compliance- Managementbetrachtung (10%) Verhaltensgrundlagen der… …zur IT in den Publikationen. ZRFC 4/12 160 Abbildung 6: Thematische Verteilung spezieller Compliance- Management-Fragen Spezielles Management (28%)… …ZRFC 4/12 156 Keywords: Corporate Compliance Literaturüberblick Compliance Management Compliance-Literatur im Überblick – Teil I Schwerpunkte, Lücken… …Management“, „Spezielles Compliance Management“ und „Normative Vorgaben“ sollen in der Folge den Ausgangspunkt der Ergebnispräsentation bilden (Top-Down). Neben… …oben genannten Themenbereich zuordenbar waren. Compliance-Literatur im Überblick – Teil I ZRFC 4/12 159 Großteil der Veröffentlichungen zu Compliance-… …Instrumenten. Normative Vorgaben (40%) Spezifische Rechtsthemen (49%) Haftung/ Verantwortlichkeiten/ D&O (28%) Compliance- Standards/ Regularien (24%)… …auf die „Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen“, entfallen (15 %). 7 3.2 Thematische Verteilung innerhalb der… …Thema Compliance Einzug in die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. Mittlerweile hat sich das Feld der Corporate Compliance auch auf andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2012

    Dr. Helmut Görling; Dr. Cornelia Inderst; Prof. Dr. Britta Bannenberg (Hrsg.): Compliance, Aufbau – Management – Risikobereiche

    2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN: 978-3-8114-3648-0
    Ass. Jur. Björn Fleck
    …: Compliance, Aufbau - Management - Risikobereiche 2010, Reihe C. F. Müller Wirtschaftsrecht. Heidelberg, München, Landsberg, Frechen, Hamburg ISBN… …in vier Abschnitte unterteilt. In "A. Das Compliance- Programm und praktische Umsetzung", "B. Praktische Umsetzung des Compliance- Programms aus… …von Compliance nimmt mit jedem Jahr in der deutschen Wirtschaft weiter zu. Nicht nur große Weltkonzerne verfügen über Compliance-Beauftragte oder… …Compliance-Programme sondern auch die mittelständische Wirtschaft nimmt sich des Themas an. Zu dem Thema Compliance einzelner Branchen gibt es inzwischen einige Bücher… …. Bei Compliance geht es um die Einhaltung von Regelungen. An dieser Stelle kommt meist die gedankliche Verknüpfung zu Juristen. Aber weit gefehlt. Gleich… …in der Einführung zum Thema Compliance wird darauf hingewiesen, dass eine ausschließlich rechtliche Betrachtungsweise des Themas Compliance nicht… …. Unterteilt ist es in 7 Kapitel. Themen sind: 1. Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit 2. Rechtliche und sonstige Grundlagen für Compliance… …3. Der Aufbau einer Compliance-Abteilung 4. Compliance-Organisation in der Praxis 5. Risikobereiche 6. Compliance und Strafrecht 7. Compliance und… …Aufsichtsrecht 1) Begriffsbestimmung Compliance: Bedeutung und Notwendigkeit Bei der Positionierung des Begriffs Compliance wird kurz die Ausgangslage beschrieben… …Grundlagen für Compliance Bei der Bestimmung der rechtlichen Grundlage wird der gesamte deutschsprachige Raum einbezogen. So werden Österreich und die Schweiz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Randthema für Geschäftsverhinderer ist, sondern eine strategisch wichtige Funktion hat. Der Umstand, dass Compliance- Management eine nutzensteigernde… …der Bahnindustrie in Deutschland e. V. (VDB) in Berlin einen Compliance- Workshop. Galley leitete dabei das Panel „Zuwendungen an Dritte“. Nach einer… …Ausgestaltung, Weiterentwicklung und Implementierung des Compliance Management Systems für den MDAX-Konzern. Bereits ganz am Anfang ihrer beruflichen Karriere… …es in allen nationalen und internationalen Compliance- Standards definiert. Mit welchen Kommunikationsstrategien die gewünschten Ergebnisse erzielt… …Mitarbeiter die Compliance-Kommunikation nicht als eine weitere Unternehmensaktion abtun. Kommunikation als Compliance- Führungsinstrument In der Darstellung… …von Compliance Management Systemen (CMS) findet sich der Baustein „Kommunikation und Training“ relativ weit hinten in der Entwicklung des CMS. Das lässt… …erleichtern. Hier sind Compliance-Trainings leider oft zu oberflächlich. Evaluation Analyse Compliance Interne Kommunikation/ Training Change Management Planung… …kommt allen zugute: den Zielgruppen, der Compliance- Organisation und – dank messbarer Ziele – auch der Unternehmensleitung. Nutzen Sie schon die digitale… …, Vorstandsmitglieder und Prokuristen von KMU. Wie können Sie angemessen reagieren, wenn keine konzerneigene Compliance- Abteilung verfügbar ist? Compliance für KMU… …ist, auch weil das Berufsbild des Compliance- Beauftragten noch viel zu diffus ist. Wichtig ist von daher die Einzelfallprüfung, bei der die Umstände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Organisation des Compliance-Management im Mittelstand

    Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …158 • ZCG 4/12 • Management Organisation des Compliance- Management im Mittelstand Effekte von Betriebsgröße und Familieneinfluss im Rahmen der… …Hypothesen entwickelt werden. Grundlage für ein modernes Compliance- Management ist die formale Auseinandersetzung mit dem Thema. Dies kann sowohl im… …Vorschriften als Einflussfaktor auf Compliance- Management. Auf der Basis deduktiver Argumentation aus der Organisationstheorie und der Erkenntnisse aus der… …unternehmensinternen Komplexität, weshalb mit zunehmender Größe die Existenz und Institutionalisierung eines Compliance- Management zunehmen. Hinsichtlich der Existenz… …Compliance Einflussfaktoren auf Beschäftigung Existenz Compliance- Management Compliance- Institutionalisierung Funktionen Instrumente Gesetzliche Vorgaben… …Besonderheiten der Compliance im Mittelstand beschäftigen. Organisation des Compliance-Management Management • ZCG 4/12 • 159 Der hinter Compliance stehende… …Familienunternehmen vermehrt Generalisten arbeiten und so die Compliance- Aufgaben implizit mitübernommen werden. Auch ist es möglich, dass die Compliance-Aufgabe durch… …nur wenige Befunde. Der vorliegende Beitrag untersucht Effekte von Größe und Familie auf die Compliance in mittelständischen Unternehmen. Auf der Basis… …und weiterentwickelt ist als in kleineren Unternehmen 1 . Bei Betrachtung von Compliance als Teil der Corporate Governance 2 müsste dies folglich in… …ähnlicher Weise auch für diese betriebliche Funktion gelten. Während sich zur Corporate Governance und auch Compliance von Großunternehmen in der jüngeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …GRC, Birgit Galley, die Diskussion auf, ob Verhaltenskodizes und Compliance- Systeme ausschließlich haftungsvermeidende Funktionen haben oder doch… …Anwendung zu überführen. Genau diese Fähigkeiten und Kompetenzen werden den Teilnehmern im MBA-Studiengang Governance, Risk, Compliance & Fraud Management… …Compliance- und Sicherheitsorganisationen. Veranstaltungen: Was steht an? Fachtagung: „Kriminalistik – Mehr als Fotos und Fasern?“ Die School GRC veranstaltet… …Vielschichtigkeit mag ausschlaggebend dafür sein, dass es für den Aufbau von Compliance- Organisationen keinen Masterplan, sondern höchstens sogenannte Best Practices… …Eine Verpflichtung für Compliance- Maßnahmen lässt sich jedoch auch aus diesen Rechtsnormen nicht ableiten 7 . 1 Vgl. Saitz, B.: Compliance in… …Integrationsansatz unterscheidet sich insofern vom Compliance-Ansatz, als dass dem Integritätsansatz ein umfassenderes Menschenbild als dem Compliance- Abbildung 1… ….: Werteorientiertes Compliance Management System, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./Grüninger, S. (Hrsg.), Handbuch Compliance-Management: Konzeptionelle Grundlagen… …Prüfungsstandard 980, der unter anderem mit dem Ziel konzipiert wurde, die Angemessenheit und Wirksamkeit von Compliance- Management-Systemen (CMS) zu prüfen. In… …jeweiligen Interpretation des Compliance-Begriffs durch die Unternehmen sind. ffJeder Entwicklung einer Compliance- Organisation muss der Prozess der… …ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980), Stand: 11.03.2010, S. 5. 18 Vgl. Weidinger, R.: Das EMB-Wertemanagement Bau: Erfolgreicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance

    Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der Unternehmenssteuerung und einen ganzheitlichen Lösungsansatz
    Jörg Tüllner
    …Wirkung Verknüpfung von Risiko- und Compliance- Management als Steuerungsinstrumente Einbettung von Risiko- und Compliance- Management in das Unternehmen… …118 • ZCG 3/12 • Management Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance Erfahrungsbericht über ein Projekt zur Optimierung der… …Strukturen des Risiko- und Compliance- Managements ist in der Praxis häufig nicht ausreichend gegeben. Gerade bei neuen regulatorischen Anforderungen bestehen… …des Compliance- Programms. Darauf aufbauend wurde schließlich eine einheitliche GRC-Berichterstattung an den Vorstand etabliert, welche CCdie… …Effizienzdruck, wachsenden regulatorischen Anforderungen und der angemessenen Ausgestaltung von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC). Zur Bewältigung… …Unternehmens ermöglichen. Die entsprechende Optimierung der Instrumente der Unternehmenssteuerung zu Governance, Risikomanagement und Compliance kann dabei… …durch das Compliance-Management. Stakeholder haben zunehmende Erwartungen an die Einhaltung von Compliance und zeigen wenig Verständnis bei Verstößen… …Governance, Risikomanagement und Compliance Eine zieloptimale Balance zwischen Mehrwert und Aufwand bei der Implementierung und dem operativen Betrieb von… …Anfor- * Dipl.-Kfm. Jörg Tüllner, CISA, ist Partner bei PwC im Bereich Consulting Governance, Risk and Compliance und verantwortet das Thema iGRC®. 1 Die… …www.pwc.com/ceosurvey. 3 Vgl. PwC (Hrsg.), Wirtschaftskriminalität 2011, S. 22. c Compliance steht neben den strategischen, operativen, finanziellen und weiteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück