COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (313)
  • Titel (51)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (59)
  • PinG Privacy in Germany (24)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Arbeitskreis Risikomanagement Governance Risikomanagements Rahmen Rechnungslegung Instituts Praxis interne deutschen Banken Bedeutung Management Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

313 Treffer, Seite 11 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Urteile: „Beschlagnahme interner Untersuchungsergebnisse“

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Prüfung von Reaktionsmöglichkeiten. Der Vorteil: Anders als die eigene Rechtsabteilung haben externe Rechtsanwälte ein Aussageverweigerungsrecht und sind… …vor Ermittlungsmaßnahmen der Strafverfolgungsbehörden grundsätzlich geschützt. Allerdings stellt sich die Frage, ob auch die Ergebnisse interner… …Ermittlungen vor einer Beschlagnahme sicher sind. Denn zu den beschuldigten Vorstandsmitgliedern und Mitarbeitern stehen die Anwälte in der Regel nicht in einem… …anerkannte Wirtschaftskanzlei ein. Unter Zusicherung der Vertraulichkeit befragten die Anwälte aktuelle und ehemalige Vorstände und Mitarbeiter, darunter die… …Beschuldigten. Dabei führten sie Protokoll. Einzelne Vorstände und Mitarbeiter nahmen auch schriftlich zu den Vorwürfen Stellung. Auftragsgemäß erstatteten die… …Rechtsanwälte dem Aufsichtsrat in einem Rechtsgutachten Bericht über die von ihnen ermittelten Tatsachen und über mögliche Schadenersatzansprüche gegen die… …Beteiligten. Dieser leitete das Gutachten an die Staatsanwaltschaft weiter. Die Staatsanwaltschaft verlangte daraufhin von der Kanzlei die Gesprächsprotokolle… …bzw. die schriftlichen Stellungnahmen, was diese ablehnte. Zur Begründung führte sie an, dass der Aufsichtsrat der Bank sie nicht von ihrer anwaltlichen… …Schweigepflicht im Hinblick auf die während ihrer Untersuchung vertraulich geführten Gespräche entbunden hätte. Der Ermittlungsrichter erlaubte die Beschlagnahme… …. Das LG Hamburg bestätigte die Beschlagnahmeanordnung. 1 Ein Beschlagnahmeverbot gem. § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO verneinte das Gericht. Diese Vorschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Der Faktor Mensch

    Frederick Richter
    …Richter, LL. M. 1 Der Täter ist schon drin Was haben die National Security Agency, die Hyposwiss Privatbank AG, das Bundesministerium der Gesundheit und die… …von innen heraus. Zwar drifteten die öffentlichen Bewertungen des jeweiligen Täters stark auseinander – im Falle der NSA als Held der Bürgerrechte, im… …, die Zugriffsmöglichkeiten missbrauchten, welche ihnen zuvor planmäßig gegeben worden waren. Auch gab es in allen Fällen wirksame ­Sicherungen gegen… …IT-Angriffe. Die beste firewall versagt aber gegen illegale Datenentnahmen, wenn der Täter nicht mehr unbefugt vor ihr steht, sondern an sich ­befugt hinter ihr… …arbeitet. Eine weitere Parallele ist der arbeitsorganisatorische Status der Täter. Sowohl 1 Die Stiftung Datenschutz wurde 2013 von der Bundesrepublik… …Deutschland gegründet. Ihre Auf­gabe ist es, den Selbstdatenschutz durch Aufklärung und Bildung zu stärken. Darüber hinaus soll die Stiftung ein bundesweit… …anerkanntes einheit­liches Datenschutzgütesiegel entwickeln. Die vom Bund gestiftete gemeinnützige Stiftung bürger­lichen Rechts hat ihren Sitz in Leipzig. An… …Befugnisüberschreitungen die Unternehmen verstärkt Vier-Augen-Politiken oder Mehrschlüssellösungen einsetzen werden, ist nicht ­bekannt. Wahrscheinlich ist es jedenfalls… …erscheinen. Denn sie betreiben meist schon erheblichen Aufwand gegen Angriffe von außen und haben die nach dem Bundes­datenschutzgesetz vorgeschriebenen… …erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen längst getroffen. Verbreitet sein dürfte auch immer noch die pauschal beruhigende Sichtweise Frederick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung 2013 am 18/19.01.2013 in Frankfurt am Main

    Rechtsanwalt Dr. Henner Apfel, Rechtsanwalt Dr. Nikolaus Rixe
    …, beide Düsseldorf Tagungsbericht zur WisteV-wistra- Neujahrstagung 2013 am 18/19.01.2013 in Frankfurt am Main Die diesjährige WisteV-wistra Neujahrstagung… …2013, die wie üblich bereits lange im Vorfeld ausgebucht war und auf dementsprechend reges Interesse stieß, befasste sich mit dem Thema „Wirtschaftsethik… …und Privatisierungstendenzen des Wirtschaftsstrafrechts“. Die wirtschaftsethischen Fragen der dargebotenen Vorträge und Diskussionen bezogen sich… …jüngsten Fall einer umfangreichen Durchsuchungsmaßnahme in der Deutschen Bank Zentrale in Frankfurt am Main dar. Die auf der Grundlage der Maßnahme an das… …Auditorium gestellte Frage, ob es zulässig oder auch ethisch vertretbar sei, dass sich der Chef der Deutschen Bank im Anschluss an die Durchsuchungsmaßnahme… …bei dem Ministerpräsidenten des Bundeslandes über die Art und Weise der Durchsuchung beschwerte, veranlasste Salditt dazu, den Begriff Wirtschaftsethik… …: Privatisierung der Strafverfolgung - Wirtschaftsethische Orientierung, Selbstregulierung und Selbstreinigung durch Compliance im Wirtschaftsleben? An die… …Praxis: Präventionswirkung oder nicht?“ an. Während Grüninger die Frage der Präventionswirkung der Wirtschaftsethik aus Sicht der Wirtschaftsethik selbst… …beurteilte bzw. referierte, betrachtete der Anschlussvortrag von Moosmayer die Frage aus Sicht der Unternehmenspraxis, hier einem Unternehmen, das aufgrund der… …betroffen war und umfangreiche Präventivmaßnahmen getroffen hat. Grüninger begann seinen Blick auf die Wirtschaftsethik zunächst lapidar mit dem Eingeständnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Ethical Due Diligence und Aufsichtsrat

    Der Aufsichtsrat als Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung
    Rudolf X. Ruter
    …Garant für eine nachhaltige Unternehmensführung Rudolf X. Ruter* Der Aufsichtsrat hat den gesetzlichen Auftrag, die Geschäftsführung zu überwachen. Er… …die Leitlinien einer langfristigen, nachhaltigen und werteorientierten Unternehmensführung einfordert und verankert. Dies gilt insbesondere beim Kauf… …von Unternehmen und beim Einstellen neuer Führungskräfte. Dazu muss der Aufsichtsrat und der kontrollierende Beirat mindestens die gleichen fachlichen… …und persönlichen Voraussetzungen wie die Geschäftsleitung mitbringen, damit er „auf Augenhöhe“ die Entscheidungsgrundlagen und -auswirkungen aufnehmen… …die „sorgfältige Prüfung und Analyse eines Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf seine wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und finanziellen… …Verhältnisse, die durch einen potenziellen Käufer eines Unternehmens vorgenommen wird“. 1 Verantwortlich für diese „sorgfältige“ Kaufpreisprüfung ist zuallererst… …der Vorstand und die Geschäftsleitung aber gleichermaßen auch der zuständige Aufsichtsrat und kontrollierende Beirat. Das Oberlandesgericht Oldenburg… …möglich abzusichern, dass die Annahmen und Voraussetzungen, auf die sich ein Kaufangebot für ein Unternehmen bezieht, zutreffen und alle relevanten Risiken… …identifiziert worden sind.“ 2. Was ist ethisch? Die Ethik beschäftigt sich als praktische Philosophie mit dem menschlichen Handeln und der dahinterstehenden Moral… …oder anders ausgedrückt: Die Ethik gibt uns Leitplanken für unser tägliches Agieren. Und es gibt viele Leitplanken. Eine in letzter Zeit immer öfter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …zugeschrieben, die meist mit der spezifischen Corporate Governance dieser Unternehmen erklärt wird (Personalunion aus Management und Eigentümern). Aber größere… …und ältere Familienunternehmen sind vermehrt auf die Beschäftigung von familienfremden Managern angewiesen, wodurch die Einheit von Management und… …Familienunternehmensdefinition und betrachtetem Kulturkreis reichen die Anteile von Familienunternehmen an der Gesamtzahl der Unternehmen meist von 65 % bis zu über 90 % 1 . Neben… …dieser enormen ökonomischen Bedeutung weist die Unternehmensform „Familienunternehmen“ auch entscheidende Unterschiede zu jener der… …Verhalten attestiert, das dadurch gekennzeichnet ist, dass nicht die persönlichen bzw. egoistischen Vorteile die Richtschnur des Manager-Handelns bilden… …Corporate-Governance-Mechanismen bedürfen, die darauf abzielen, die Ziele zwischen Eigentümern und Managern anzugleichen und i. d. R. Anreizvergütungen und verstärkte… …Kontrollmechanismen umfassen 7 . An die Stelle dieser formalen Kontrollmechanismen tritt im Fall einer ausgeprägten Stewardship-Kultur gegenseitiges Vertrauen… …., Governance and Trust in Family Firms, Entrepreneurship Theory and Practice 2010 S. 1043 ff. 4 Vgl. Wimmer/Gebauer, Die Nachfolge in Familienunternehmen, ZfO… …. Winkeljohann/Kellersmann, Fremdmanagement in Familienunternehmen, ZCG 2008 S. 253 ff. c Forschungsergebnisse zeigen, dass sich Fremdmanager durch die Vertrauenskultur in… …Familienunternehmen „anstecken“ lassen können. Vertrauenskultur in Familienunternehmen Management • ZCG 5/13 • 205 Sowohl die befragten Fremdmanager als auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Outsourcing im Gesundheitswesen

    Boris Arendt, Srdan Dzombeta
    …, Senior Consultant, Rechtsanwalt, PERSICON, Berlin Srdan Dzombeta, LL. M., Dipl.-Kfm., Vorstand, PERSICON, Berlin I. Einleitung Outsourcing, also die… …sich durch die Auslagerung eine Verbesserung und Sicherung ihrer Marktfähigkeit. Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Eines der zentralen… …Themen im Gesundheitssektor ist die Kosteneinsparung. Statt selber komplexe Software- und Hardwareumgebungen zu betreiben, gehen viele Akteure dazu über… …Motivationen, die dazu füh- 40 PinG 01.13 Arendt / Dzombeta Outsourcing im Gesundheitswesen ren, sich externe Unterstützung zu holen. Technologische… …die dynamische und skalierbare Nutzung von IT-Dienstleistungen. Im Gesundheitsbereich sind die Szenarien für die Auslagerungen von Dienstleistungen und… …, elektronische Patientenakten, die Digitalisierung und Archivierung von Krankenhausunterlagen oder auch nur die (Fern-)Wartung von medizinischen Sys temen oder… …, gespeichert und genutzt, also allesamt hochsensible, persönliche Daten, die den Kernbereich der Privatsphäre eines Einzelnen betreffen. Die zunehmende… …Ebenen der Verarbeitung sicherzustellen. Das hierbei relevante, besondere Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient, das primär durch die ärztliche… …Schweigepflicht gewährleistet wird, gilt es zu schützen. Viele Unternehmen, die IT-Dienstleistungen im Gesundheitssektor als Auftragnehmer übernehmen, sind… …oder auch „Der Gesundheitszustand gehört zum Kernbereich der Privat- und Intimsphäre eines Menschen.“ durch die ganze Welt. Dabei sind die Regularien zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Zugleich ’drinnen und ’draußen

    Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie
    Dr. Petra Haferkorn
    …292 · ZIR 6/13 · Berufsstand Zugleich ’drinnen und ’draußen Unabhängigkeit der Internen Revision im Lichte der Systemtheorie Dr. Petra Haferkorn* Die… …Unabhängigkeit und Objektivität des Prüferteams ist eine Grundvoraussetzung für die Durchführung der Prüfung einer Organisation, welche allgemeinhin von allen… …richtig, aber einseitig ist. Die Prüfung profitiert von einer komplexeren Sichtweise des Prüferteams, das bereits in der Prüfungsvor bereitung nicht einfach… …naiv seine grenzenlose Unabhängigkeit voraussetzt, sondern stattdessen Erkundigungen über das Umfeld der Prüfung, also die wechselseitigen Beziehungen… …der von der Prüfung betroffenen Interessen gruppen einholt. Das in Erfahrung gebrachte Wissen erlaubt es dem Prüferteam, die möglichen Einflüsse auf die… …Prüfung und somit den eigenen Handlungsspielraum besser einzuschätzen. Eine (für die Prüfung absolut notwendige) Interaktion von Prüfern und Geprüftem kann… …zudem nur stattfinden, wenn das Prüferteam ausreichend nahe an die geprüfte Organisationseinheit herantritt und gewisse Abhängigkeiten zulässt. Um sich… …geprüften Organisation zeigt der Artikel verschiedene Möglichkeiten der Gesprächsgestaltung auf, die sich vornehmlich mit Interview techniken und der Haltung… …interpretiert. Mehr noch, auch die der Internen Revision vorstehende Geschäftsleitung wäre brüskiert. Selbst eine unabhängige Interne Revision ist in ein soziales… …System eingebunden und muss selbstverständlich die Interessen anderer Parteien – etwa bei der Planung ihrer Prüfungen – berücksichtigen. Sie ist Teil der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …Qualität des Informationsgewinns. Aus den ubiquitär anfallenden Daten soll Big Data durch die Verknüpfbarkeit und Auswertbarkeit beliebiger Datenformate auf… …Fragen Antworten liefern können, die noch nicht gestellt wurden. 1 Big Data soll Potentiale ausschöpfen, die sich aus der Analyse großer Datenbestände bei… …, Kundenpotentiale ausgeschöpft und Kosten optimiert werden. Im Hinblick auf die Anforderungen des Datenschutzes können sich die so definierten Ziele oftmals wohl nur… …3 Abs. 6 BDSG Der datenschutzrechtliche Begriff des Anonymisierens ist in § 3 Abs. 6 BDSG legaldefiniert. Die Definition enthält zwei Alternativen… …: Eine Anonymisierung liegt demnach dann vor, wenn entweder die personenbezogenen Daten derart verändert wurden, dass die Einzelangaben keiner bestimmten… …die Zuordnung nur unter einem unverhältnismäßig ­hohen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft erfolgen könnte (was häufig faktische Anonymisierung… …diese bestimmte natürliche Person möglich wäre. 3 Damit zielt die Anonymisierung auf die Auflösung des Personen- 1 Densing führt dazu aus: „Die… …Speicherung von Daten unterschiedlichster Couleur bedingen eine neue Herangehensweise, die nicht wie früher auf dem klassischen Ansatz These – Begründung –… …Sinne von § 3 Abs. 4 Nr. 2 BDSG handelt es sich also dabei nicht. 4 Die Anonymisierung ist als Gegenbegriff zum Personenbezug zu verstehen. 1… …. Bestimmbarkeit gemäß § 3 Abs. 1 BDSG Gemäß § 3 Abs. 1 BDSG ist von einem Personenbezug dann auszugehen, wenn die Einzelangaben über persönliche oder sachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Compliance im Mittelstand

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …und Risiken für die Interne Revision (IR). Durch die inhaltliche Nähe zur Compliance kann die IR im Unternehmen einen Bedeutungszuwachs erfahren. Doch… …neben Synergiepotenzialen besteht auch die Gefahr der Doppelarbeit. In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, inwiefern Wechselwirkungen zwischen IR und… …erwarten. 1. Einführung Die sich häufenden Sorgfaltsverpflichtungen von Unternehmen nahm der Gesetzgeber zum Anlass, die Anforderungen an die Instrumente zur… …Unternehmenssteuerung und -überwachung weiter zu erhöhen. In diesem Zusammenhang ist die Interne Revision aufgrund ihrer Erfahrung im Umgang mit den genannten Themen ein… …wichtiges Instrument für die Unternehmensleitung1 . Sie kann den durch den Gesetzgeber induzierten erweiterten Kontroll- und Überwachungsaufgaben nachkommen… …und z. B. den Aufbau eines Compliance-Managements sinnvoll unterstützen. Die IR ist eine interne Kernfunktion des internen… …EU-Mitgliedstaaten weiter unterstrichen und im Rahmen berufsständischer Standards präzisiert: „Die IR erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und… …Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern.“ 3 Die IR steht heutzutage jedoch vor einem… …Paradigmenwechsel: Es wird nicht nur die reine Überwachung aller Prozessabläufe durch die IR erwartet. Die IR soll vielmehr auch durch interne Beratungsleistungen die… …Effizienz der Prozesse steigern und so zu einem positiven Unternehmensergebnis beitragen. Sinnvoll ist es in diesem Kontext, wenn die IR ihre beratende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anforderung an die Verantwortlichen für die Unternehmensführung, sondern seit jeher Kern der unternehmerischen Betätigung. Das Versagen Einzelner und… …Teilergebnis des DBT, das im Zusammenhang verschiedener Aspekte immer wieder deutlich wurde – die Abschlussprüfer gegenübersehen. 1. Einführung Zwar stand der… …könnte, die Bewältigung von Unsicherheit wäre in heutiger Managementperspektive etwas Besonderes, ist jedoch trügerisch. So wurde betont, dass der Umgang… …DBT betont, dass an die Stelle der traditionellen Frühwarnsysteme als zentrale Struktur- und Kulturelemente der Unternehmensführung die Flexibilität im… …Umgang mit Umweltveränderungen und die Diversifikation zur Stabilisierung des Systems Unternehmung getreten seien. Dem schloss sich ein Vortrag von Prof… …. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig 1 an, der Antworten auf die Frage „Warum brauchen wir Bankenregulierung?“ suchte. Er ging dabei auf Themen wie… …Liquiditätstransformation, Eigenkapitalknappheit, Staatsgarantien, Staatshilfen sowie insbesondere die Regulierung von Banken ein, kam aber letztlich zu dem Fazit, dass… …standen die Anforderungen an die Corporate Governance in unsicheren Zeiten im Zentrum der Vorträge. Nachfolgend wird detaillierter auf die Anforderungen an… …die Jahresabschlussprüfung, an die Arbeit des Prüfungsausschusses und auf den Unsicherheitsfaktor Organhaftung eingegangen 4 . Abschließend wird… …ausführlich über die Inhalte der öffentlichen Sitzung des Arbeitskreises Externe Unternehmensrechnung berichtet, der sich den nicht finanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück