COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (313)
  • Titel (51)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (88)
  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (59)
  • PinG Privacy in Germany (24)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Management Ifrs Berichterstattung Risikomanagements Governance Rahmen Kreditinstituten interne Compliance deutschen Grundlagen Rechnungslegung Anforderungen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

313 Treffer, Seite 9 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …Die Durchführung von Risikoanalysen gehört bei der Beurteilung von Geschäftsprozessen bzw. Prüfungsobjekten zum Standardvorgehen. Komplexer wird es in… …der Prüfungsvorbereitung, wenn IT-Verfahren zu untersuchende Prozesse abbilden oder unterstützen. Die Verwaltungsvorschriften zu den Haushaltsordnungen… …geben spezifische Hinweise zur Durchführung, die eine Beurteilung erleichtern sollen. Der vorliegende Beitrag fasst die notwendigen Grundlagen zusammen… …Risikoanalyse die Vorgaben der Haushaltsordnungen nur Mindestanforderungen darstellen, die auf Basis des untersuchten IT-Verfahrens unter Berücksichtigung der… …von einem IT-Verfahren 2 unterstützt wird. Dabei werden die IT-Verfahren nicht nur in der Abwicklung des Geschäftsprozesses zwischen Bürger und… …öffentlicher Verwaltung genutzt, sondern auch in der Abwicklung von Geschäftsprozessen innerhalb der Verwaltung. 3 Unterschieden werden kann die Art des… …4 . Als Beispiele seien die elektronische Steuererklärung ELSTER, die Abwicklung von Meldepflichten bspw. im Bereich der Statistik sowie interne… …Prozesse wie das Stellen von Urlaubsanträgen genannt. 5 Bei der Auswahl der Prüfungsthemen durch die Interne Revision sind die entsprechenden IT-Ver-fahren… …werden diejenigen IT-Verfahren betrachtet, die bei Bearbeitung interner Verwaltungsabläufe (bspw. Bezahlung von Rechnungen) oder in Interaktion mit dem… …Bürger (bspw. Bußgeldbescheid) zu Zahlungen bzw. Aufwendungen führen. Im Rahmen der Prüfungsplanung ist daher in einem ersten Schritt die Grundgesamtheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    APAK und PCAOB: Künftig mehr oder weniger Zusammenarbeit?

    Auswirkungen neuer Vereinbarungen ab 1. 8. 2013
    Dr. Philipp Fölsing
    …Fölsing* Vom 1.8.2013 an erlaubt die EU-Kommission Qualitätskontrollen des US-amerikanischen Public Company Accounting Oversight Board (PCAOB) auf… …europäischem Hoheitsgebiet nur noch, wenn sie tatsächlich notwendig sind. Fraglich ist, welche Auswirkungen der Beschluss der EU-Kommission auf die… …Zusammenarbeit der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) mit dem PCAOB hat. Möglicherweise bedarf die Kooperationsvereinbarung zwischen den beiden… …alle Prüfer und Prüfungsgesellschaften, die an US-Börsen gelistete Unternehmen prüfen oder einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten. Deshalb werden… …durch das PCAOB auch solche Prüfer beaufsichtigt, die Tochtergesellschaften von in den USA börsennotierten Unternehmen prüfen. Keine Rolle spielt, ob die… …Tochtergesellschaften ihren Sitz innerhalb oder außerhalb der USA haben. Somit erfasst die US-amerikanische Prüferaufsicht auch Prüfer und Prüfungsgesellschaften aus… …in Drei-Jahres- Abständen. Rule 4006 verpflichtet die Prüfungsunternehmen dazu, mit den Inspektoren des PCAOB in vollem Umfang zu kooperieren… …. Insbesondere müssen sie den Inspektoren Zugang zu ihren Geschäftsräumen gewähren, ihnen die Einsichtnahme in ihre Geschäftsunterlagen und Arbeitspapiere erlauben… …sich das PCAOB gem. Rule 4012 bereit, bis zu einem gewissen Grad auf die ausländische Berufsaufsicht zu vertrauen. Die Letztverantwortung über die… …Prüferaufsicht will das PCAOB jedoch keinesfalls aufgeben. Dem PCAOB kommt es deshalb insbesondere darauf an, ob die ausländische Berufsaufsicht die Weitergabe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Das „ThyssenKrupp-Urteil“

    Arbeitssicherheit als wesentlicher Bestandteil der Compliance in Italien
    RA Mario Prudentino
    …231/2001 im Jahre 2007 hat das Thema „Arbeitssicherheit“ in Italien einen ganz besonderen Bedeutungszuwachs. Die noch nicht rechtskräftige Entscheidung des… …Strafgerichts von Turin vom 15. 04. 2011 1 , die schlagwortartig als „ThyssenKrupp-Urteil“ bezeichnet wird, hat in Italien Rechtsgeschichte geschrieben… …. Gleichzeitig ist die Tragweite des Urteils von vielen deutschen Entscheidern noch nicht in allen Konsequenzen wahrgenommen worden. 1. Arbeitsweise Im Beitrag… …werden sowohl Tendenzen in der italienischen Rechtsprechung – die sich seit Jahren abgezeichnet haben – als auch Besonderheiten der… …vermeiden. Dazu werden wir im Folgenden die durch das ThyssenKrupp-Urteil in erster, unbestätigter Instanz prozessual festgestellten Tatsachen zunächst als… …gegeben unterstellen, um eine Basis für die rechtliche Auswertung zu erhalten. Damit ist kein Präjudiz für die eigene Sichtweise der strafrechtlichen… …Verantwortlichkeit ausgedrückt, die hier unerheblich ist. Die Rechtsausführungen würden auch dann Bestand haben, wenn im Extremfall sämtliche Angeklagten in zweiter… …Instanz freigesprochen würden. Denn die für die Leser wichtige Schlussfolgerung ist allein die Bewertung, wie die Rechtsprechung bei analogen Sachverhalten… …entscheiden würde. Um die Entwicklungen in der arbeitssicherheitsrechtlichen Compliance seit dem Jahr 2007 nachvollziehen zu können, soll aber zunächst das… …Compliance-Gesetz 231 / 2001 vorgestellt werden, das wir im folgenden Artikel Makroebene nennen werden. Sodann folgt die Darstellung der Arbeitssicherheit als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Compliance-Organisation im Sinne des IDW PS 980

    Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Wer setzt definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen um? RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt und… …damit auch die Compliance-Anforderungen für das Unternehmen gesetzt. Maßnahmen zur Erfüllung der Anforderungen sind im Rahmen eines Compliance-Programms… …definiert; nun ist die operative Umsetzung sicherzustellen. Hier ist eine klare Aufgabenzuweisung erforderlich. Nicht nur eine Compliance-Organisation ist… …Anforderungen sein. Führungskräfte sind da schon stärker gefordert; dies gilt auch für Mitarbeiter, die in compliance-relevanten Bereichen tätig sind. Insgesamt… …Compliance-Organisation, die in die gesamte Unternehmensorganisation hineinreicht. Auch hier gilt es, die individuellen Erfordernisse des Unternehmens zu berücksichtigen… …einer Risikoanalyse war es angebracht, durch die Definition von Zielen die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Diese Ziele werden nun in… …dabei die besondere Verantwortung haben, Compliance in ihren Verantwortungsbereichen umzusetzen. Letztendlich wird es aber im Unternehmen einen… …Verantwortungsbereich geben, der an der Spitze einer Compliance-Organisation für die Geschäftsleitung die volle Zuständigkeit für das Compliance Management System (CMS)… …übernimmt. Während für eine Risikoevaluation und die danach folgende Zieldefinition Dr. Christian Schefold vielleicht noch keine eigenständige… …Compliance-Organisation erforderlich ist, muss eine gesonderte Zuständigkeit für die Durch- und Weiterführung eines Compliance-Programms definiert werden. Die erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich in erster Linie um Fälle der zu prüfenden Untreue durch Geschäftsführer und Aufsichtsräte, daneben wird noch die… …Übernahme langfristiger Mietgarantien 1.1 Einführung: Strafrechtliche Risiken von Organen Die zurzeit im Zusammenhang mit einem möglichen… …betreffenden Organmitgliedern rückt auch die einschlägige Rechtsprechung zur strafrechtlichen Verantwortung von Organmitgliedern mehr in den Fokus. Dies soll zum… …stellen sind. 1.2 Sachverhalt Die Landesbank Berlin, Bankgesellschaft Berlin AG, Berliner Bank und die Berlin Hannoversche Hypothekenbank waren… …erhob die zuständige Staatsanwaltschaft gegen die Geschäftsführer, Prokuristen und Mitglieder des Aufsichtsrats der GmbH Anklage mit dem Vorwurf der… …Untreue gem. § 266 StGB. Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft war die Eingehung einer derart langfristigen Mietgarantie pflichtwidrig gewesen und den… …Angeklagten der insoweit erforderliche Vorsatz vorzuwerfen. 1.3 Entscheidung des BGH: Mangels Vorsatz keine Untreue Bereits das zuständige Landgericht hatte die… …landgerichtliche Urteil und wies somit die Revisionen der Staatsanwaltschaft zurück 1 . Dabei ließ der Senat offen, ob das Vorgehen der Beklagten objektiv… …werden können, wenn die Angeklagten die Tatbestandsverwirklichung für möglich gehalten und den Erfolg billigend in Kauf genommen hätten. Da es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Der Protected Disclosures Act (2000)

    Der Rechtsrahmen für Whistleblowing in Südafrika
    Dr. Rüdiger Helm
    …(2000) Der Rechtsrahmen für Whistleblowing in Südafrika Dr. Rüdiger Helm* In Südafrika finden seit 2001 Rechtsnormen für die Offenlegung von Missständen… …Arbeitgebers. Beschäftigte, die im Gesetz genannte Tatbestände unter Beachtung der vom Protected Disclosures Act (2000) 1 vorgesehenen Wege aufdecken, genießen… …Schutz. Der PDA untersagt für seinen Regelungsbereich jede Maßregelung, besonders die Kündigung, und sieht Schadensersatzzahlungen für erfahrene… …Nachteile vor. Die Bestimmung und erste Erfahrungen werden hier dargestellt. 1. Einleitung Das südafrikanische Arbeitsrecht erfuhr einen umfassenden 1996… …PDA will die Absicherung von Beschäftigten im privaten wie öffentlichen Sektor gewährleisten, die Wissen über gesetz- und ordnungswidriges Verhalten von… …Arbeitgebern oder anderen Beschäftigten enthüllen. Der PDA definiert das Verfahren und die Rechtsmittel. Sein entscheidendes Ziel ist aber, die Offenlegung… …Entschädigungen verlangen können. Auf Grundlage des PDA wurde unter parlamentarischer Beteiligung eine Richtlinie 3 erlassen, die es betroffenen Beschäftigten… …erstes Element die Offenlegung von Verhaltensweisen des Arbeitgebers durch Beschäftigte. Diese muss als weiteres Merkmal aus Gründen erfolgen, aufgrund… …derer enthüllende Beschäftigte zur Überzeugung gelangt sind, dass die Information unmittelbar oder tendenziell eine der in einer Aufzählung im Gesetz… …, unter welchen Voraussetzungen wem gegenüber ein „disclosure“, also eine Offenlegung „protected“, also geschützt bzw. risikolos, erfolgen darf. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Vorstandsvergütung in Europa nach der Krise

    Was hat sich geändert?
    Prof. Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Jens Lowitzsch
    …Die gängigen Praktiken der Vorstandsvergütung wurden vielerorts als risikoreiches Verhalten von Managern begünstigend identifiziert, einer der Faktoren… …, der die Finanzmarktkrise 2008/2009 auslöste. In diesem Aufsatz wird untersucht, welche Vorschläge und Maßnahmen zur Regulierung der Vorstandsvergütung… …die Europäische Kommission nach der Finanzkrise unternommen hat und in welcher Art diese in ausgewählten EU-Ländern umgesetzt wurden. Des Weiteren… …werden verschiedene konkrete Beispiele aus europäischen Ländern näher analysiert. 1. Einleitung Die Finanz- und Wirtschaftskrise wird häufig mit Strukturen… …der Vorstandsvergütung insbesondere im Finanzdienstleistungssektor in Verbindung gebracht. Es wird kritisiert, dass die Vorstandsvergütung vor der Krise… …angemerkt, dass sich Vergütungsstrukturen negativ auf den Umgang mit Risiken sowie auf die Risikobereitschaft auswirken 1 . 2. Vorschläge der EU-Kommission… …Die EU-Kommission hat bereits im Jahr 2004 Vorschläge zur Vergütung von Verwaltungsdirektoren gemacht 2 . Als Konsequenz aus der Finanzkrise wurden… …diese 2009 in zwei Empfehlungen erweitert, die einerseits die Vorstandsvergütung verschiedener Branchen 3 und andererseits die Vergütungsstrukturen im… …IV- Pakets in die europäische Gesetzgebung aufgenommen (siehe dazu unten 4.). Die Empfehlungen für Vorstände aller Branchen beziehen sich sowohl auf die… …Vergütungsstruktur als auch auf die Beschlussfassung über die Vergütung sowie ihre Kontrolle und Transparenz. Bezüglich der Vergütungsstruktur wird eine Orientierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Interessenintelligenz im Aufsichtsrat

    Das Ende der Kompromisse im Board?
    Julius Seebach
    …266 • ZCG 6/13 • Prüfung Interessenintelligenz im Aufsichtsrat Das Ende der Kompromisse im Board? Julius Seebach, MBA* Die oft juristisch geprägten… …Diskussionen zur Professionalisierung deutscher Aufsichtsräte sind sehr wichtig. Dennoch bieten sie in vielen Fällen wenig Nutzen für die überwiegende Praxis der… …Entscheidungsprozess einen deutlich höheren Wertbeitrag. Kompromissentscheidungen werden reduziert und die Effizienz zum Wohle des Unternehmens wird erhöht. 1… …. Einführung Die Anforderungen an deutsche Aufsichtsräte sind heute so hoch wie nie und steigen stetig. Der Ursprung für diese Entwicklung findet sich vor allem… …in dem Fall der Berliner Mauer als Zeichen der Verbindung der alten Welten von Ost und West sowie der digitalen Revolution der letzten 20 Jahre. Die… …Globalisierung hat hierdurch eine Beschleunigung erfahren, die in ihrer Geschwindigkeit und Dimension alles zuvor Dagewesene, wie beispielsweise die… …Industrialisierung, in den Schatten stellt. Die Wirtschaft, wie sie unsere Väter und Großväter kannten und in welcher der ehrbare Kaufmann mit einer guten Idee und dem… …beständig wie der beschleunigte Wandel. Zugleich konkretisieren die Politik und im Besonderen die Justiz mit ihrer Rechtsprechung maßgeblich die… …Anspruchshaltung an Aufsichtsräte. So ist es nicht verwunderlich, dass die Diskussionen im Kontext der Professionalisierung des Aufsichtsrats sehr stark von… …juristischen Schreckensszenarien rund um die persönliche Haftung dominiert werden. Natürlich ist dies ein sehr wichtiger – und insbesondere im Krisenfall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Verbesserung im Sinne IDW PS 980

    Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen
    RA Dr. Christian Schefold
    …Qualitätssicherung zu Compliance im Unternehmen RA Dr. Christian Schefold* Die Risiken wurden analysiert, die Ziele sind gesteckt und die Maßnahmen wurden definiert… …. Eine Compliance-Organisation steht für die Umsetzung sowie die fortwährende Begleitung von Compliance im Unternehmen bereit. Neben der Kommunikation… …sind Überwachung und Verbesserung ein wesentlicher Teil der Compliance-Maßnahmen. Deswegen haben die Autoren des IDW Prüfungsstandards 980 der… …einer Risikoanalyse war es angebracht, die Richtung für Compliance im Unternehmen vorzugeben. Vollständig ist ein Compliance- Management-System erst, wenn… …wirkungsvollen Stand bleiben kann. Dabei spielt die Kommunikation – wie überall bei Compliance – auch beim Compliance-Qualitätsmanagement eine hervorgehobene Rolle… …. Die Rückmeldung über Compliance-Vorfälle und den erreichten Compliance-Status (den Erfolg bei der Umsetzung des Compliance-Programms zur Erreichung der… …Compliance-Ziele) an Geschäftsleitung und Compliance-Organisation ist für die Wirksamkeit von Compliance im Unternehmen entscheidend. Ein Qualitätsmanagement dient… …Überwachung ist ebenfalls von essentieller Bedeutung für die Wirksamkeit von Compliance und daher – ob- Dr. Christian Schefold wohl eigentlich Teil des… …Compliance-Programms – ein eigenes Grundelement. 2 Die Autoren des IDW-Standards PS 980 fordern eine stete Überwachung der Angemessenheit und Wirksamkeit eines CMS… …es ist nicht allein kriminelle Phantasie, die die Wirksamkeit eines CMS in Frage stellt. Auch neue Entwicklungen im Unternehmen sowie neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Was bleibt vom Datenschutz übrig?

    Nebenwirkungen der Datenschutz-Grundverordnung
    Dr. Carlo Piltz, Dr. Niclas Krohm
    …aufgrund des Entwurfes der Datenschutz-Grundverordnung im Wandel und die Bestrebungen zur Harmonisierung des Rechts sind vorangeschritten. Dies ist ein… …wichtiger und richtiger Schritt, der jedoch in der derzeitigen Ausgestaltung erhebliche ­Defizite aufweist. Indem die Datenschutz-Grundverordnung insbesondere… …die Datenschutzrichtlinie und weite Teile der nationalen Gesetzgebung verdrängt, droht ein datenschutzrechtliches Vakuum. Ohne konkretisierende… …auf ­europäischer und nationaler Ebene aufgezeigt, die wegfallen könnten, und auf die drohenden ­Konsequenzen hingewiesen. Dr. Niclas Krohm… …, Rechtsanwalt, SCHÜR- MANN WOLSCHENDORF DREYER Rechtsanwälte, Berlin I. Einleitung Mit ihrem Vorschlag für eine Datenschutz-Grundverordnung 1 ­(DS-GVO) setzt die… …EU-Kommission den gesetzgeberischen „Rasenmäher“ 2 im Bereich des europäischen Datenschutzrechts an. Die derzeit gültige Datenschutzrichtlinie 3 (DS-RL) aus dem… …Unterschiede, die den freien Datenverkehr im Binnenmarkt behindern könnten, beseitigt werden, ist eine Verordnung erforderlich“. und andere europäische… …jedoch allein das Verhältnis zwischen einer Richtlinie und einer Verordnung. Die Richtlinie (Art. 288 Abs. 3 5 Vgl. die Aufzählung in Art. 288 AEUV. Was… …Ziels verbindlich, überlässt jedoch den innerstaatlichen Stellen die Wahl der Form und der Mittel“. Die Verordnung (Art. 288 Abs. 2 AEUV) „ist in allen… …Verordnung treten deren Vorgaben an die Stelle derjenigen nationalen Vorschriften, welche mit dem durch die Verordnung abgedeckten Anwendungsbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück