COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (133)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (41)
  • Zeitschrift Interne Revision (31)
  • Risk, Fraud & Compliance (24)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (19)
  • PinG Privacy in Germany (16)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Ifrs PS 980 Praxis Risikomanagements interne Deutschland Risikomanagement Analyse Rahmen Anforderungen Instituts Fraud Bedeutung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

135 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Arbeitsstrafrecht (III)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Entwicklung ist nach wie vor ein großer anwaltlicher Beratungs- und Verteidigungsbedarf verbunden. Auch in der Strafrechtswissenschaft wird dem Gebiet des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Das Berufsbild des Internen Revisors

    Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Entwicklungsstand des kaufmännischen Revisors in Deutschland
    Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, Annemarie Maruck
    …Revisors in Deutschland Michael Bünis* / Annemarie Maruck** Der Artikel fasst die Ergebnisse einer aktuellen Bachelorarbeit zur Entwicklung des Berufsbildes… …Berufsverbände spielen eine große Rolle bei der Entwicklung und Professionalisierung des Berufsbildes. Die Organisation des Berufsstandes lässt sich auf drei… …Berufserfahrung: Über wie viel Berufserfahrung muss ein Revisor verfügen? Zeigt die Historie signifikante Unterschiede? IT-Kenntnisse: Ist eine Entwicklung zu… …Studienrichtung Abb. 5: Entwicklung der Forderung nach einer Zertifizierung Abb. 6: Anforderungen an einen Revisor 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % 2003 2004 2005 2006… …. 5 ist die Entwicklung dargestellt. Die steigende Bedeutung der Zertifizierung wird hier besonders deutlich. Innerhalb der vergangenen acht Jahre wurde… …, Fremdsprachenkenntnisse und Berufserfahrung zeigten keine signifikante Entwicklung auf, blieben jedoch auf einem hohen Niveau. Mit der durchgeführten, für die… …: http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/die-korruptions waechter-revision-ist-auch-knastprophylaxe-1489205.html, Abruf: 28. 02. 2014 Maruck, A.: Die Entwicklung des Berufsbildes Revisor: Eine empirische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …basiert einerseits auf den Bedarfen des Unternehmens, da die Unsicherheit, Dynamik und Geschwindigkeit der unternehmerischen Entwicklung rasant zugenommen… …skills“ 12 ist ein zentraler Bestandteil im Kompetenzprofil eines Revisors. Die Entwicklung der Revision vom „Wachhund“ zum „Sparringspartner“ hat auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    INTERVIEW mit Konstantin von Notz, Bundestagsabgeordneter der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Datenschutz, das Grundrecht im digitalen Zeitalter

    Jörn Lübben, Konstantin von Notz
    …Notz, Bundestagsabgeordneter der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, über die Entwicklung des Datenschutzes und den gesetzgeberischen Handlungsbedarf…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …ZRFC 5/14 198 Keywords: Entwicklung Compliance-­ Management empirische ­Untersuchung Mittelstand CMS Geht es um die Bedeutung von Compliance, so hat… …Compliance ist, wie die Flut an Veröffentlichungen zeigt, ein brandaktuelles Thema, dessen Bedeutung angesichts der zu beobachtenden Entwicklung der… …mit der Entwicklung des Compliance-Managements befassen. Im Fokus des Interesses steht dabei der Mittelstand, der die große Mehrheit der Unternehmen in… …. Vergleichsparameter und ­Methodik Auch wenn sich alle betrachteten Studien – als gemeinsamer inhaltlicher Nenner – mit dem Verständnis und der Entwicklung von… …GmbH, Berlin 2014 152 Entwicklung des Compliance-Managements in mittelständischen Unternehmen CBCI Center for Business Compliance & Integrity, Konstanz… …unbedeutende Rolle. Dass Prävention – und hier insbesondere die Haftungsvermeidung – ganz vorne rangiert, ist mit Blick auf die aktuelle Entwicklung der… …. Künftige Entwicklung Der Blick in die Zukunft – unter Berücksichtigung der Entwicklung der aktuellen Rechtsprechung einerseits und des Verbraucherverhaltens… …Urteil des Landgerichts München I bestätigt diese Entwicklung in deutlicher Form: erstmals hat sich ein deutsches Gericht genau mit den Pflichten eines… …Produkte, vom Frühstücksei bis zur Luxuslimousine. Beispielhaft sei hier die Entwicklung von „Fair Trade“ genannt. TransFair, der Verein zur Förderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Nachhaltigkeit versus Konzepte unternehmerischer Verantwortung

    Systematisierung und Vergleich
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …Entwicklung sowie zu Konzepten unternehmerischer Verantwortung. Dieser Beitrag soll Interessierten eine Orientierung im Begriffsdschungel bieten. Es wird ein… …Verantwortung von Unternehmen ablehnt. Vor der politischen Tendenz, die in der Forderung nach einer nachhaltigen Entwicklung zum Ausdruck kommt und die 1992 mit… …Corporate-Governance-Systems. Auch im Schrifttum existiert inzwischen eine Vielzahl von Beiträgen zu Nachhaltigkeit (sustainability) und nachhaltiger Entwicklung (sustainable… …übergeordnetes politisches Leitbild anzusehen. Aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive steht dieses Leitbild für das Ziel, eine nachhaltige Entwicklung im… …Prämisse des Erhalts der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, den Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung systematisch zu optimieren. Der Zusammenhang von… …Teils des Schrifttums, dass diese Entwicklung weitergehen könnte 9 , kann pointiert so ausgedrückt werden, dass sich CS und CSR nur noch in einem „R“… …Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die farbliche Abstufung der Ellipsen CS, CSR und CC soll verdeutlichen, dass die ökologische Komponente in den… …aufgefasst. Die Sonderstellung von CS verdeutlicht vor allem ein Blick auf die historische Entwicklung dieses Ansatzes. So entwickelte sich CS um 1990 durch… …Citizenship (CC) Übersetzung nachhaltige Entwicklung nachhaltiges Unternehmensmanagement soziale/gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen… …: Unternehmensstrategien und -aktivitäten Teil des Kerngeschäfts n/a n/a ja nein (zusätzliche Aktivitäten) Zielsetzung Ermöglichung einer nachhaltigen Entwicklung; Erhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Chief-Compliance-Officer

    Das Berufsbild im Jahr 2020 – Ein Zwischenstandsbericht
    RA Hartmut T. Renz
    …denkbare Entwicklung des Berufsbilds „Chief-Compliance-Officer“. 1. Einleitung Der Begriff „Compliance“ ist schillernd und wird meist nicht präzise verwendet… …interne Revision und vor allem die Geschäftsbereiche. 2. Historische Entwicklung Das Berufsbild des Compliance-Beauftragten bzw. Chief-Compliance-Officer… …, S. 152ff. 6 Schulz, M. / Renz, H. :Zum Berufsbild des Compliance Officers – Entwicklung branchenübergreifender Mindestanforderungen, in… …. Berufsbild ­entwickelt sich aus der Wertpapier- Compliance­-­ Funktion der ­MaComp. ZRFC 1/14 42 8. Zukünftige Entwicklung der Compliance-Funktion Die… …schriftlich als Compliance-Jahresbericht zu erstellen. 11 Näher hierzu Schulz, M. / Renz, H.: Zum Berufsbild des Compliance Officers – Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Aktuelle Ziele und Zukunftsperspektiven der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …der zukünftigen Entwicklung lassen sich hier jedoch zahlreiche Trends und Entwicklungen identifizieren, welche für den Berufsstand als interessant zu… …. 2. Betrachtung der zukünftigen Entwicklung der Internen Revision aus unterschiedlichen Perspektiven Nach einer kurzen Vorstellung der… …der Technologie und die konstanten Veränderungen seitens der regulatorischen Entwicklung dazu, dass die Revision sich selber kontinuierlich anpassen… …Entwicklung in Zukunft 1 Unterstützung der Unternehmensleitung Unterstützung Verwaltungsrat (CH) / AR / Audit Committee (SOX) / Prüfungsausschuss Unterstützung… …. Beim Vergleich der gegenwärtigen Bedeutung mit der zukünftigen Entwicklung der Bedeutung fallen darüber hinaus einige Veränderungen auf. So wird die… …zukünftige Entwicklung über die Zusammenarbeit mit Regulatoren, so ist ein deutlicher Anstieg der Bedeutung zu verzeichnen. Einen möglichen Erklärungsansatz… …Unternehmen, auf Seiten der Unternehmen zu einer steigenden Intensivierung der Zusammenarbeit führt. Bei der weiteren Betrachtung der zukünftigen Entwicklung… …, soll an dieser Stelle die Entwicklung spezifischer Themengebiete adressiert werden. Das dynamische Unternehmensumfeld führt zu einer stetigen… …Unternehmen zunehmend im Sinne des Three-Lines-of-Defense-Modells organisiert. In der zukünftigen Entwicklung wird eine generelle Zunahme der Bedeutung… …. 172–179. 9 Aufgrund der Fragestellung ist ein Rückgang an dieser Stelle als positive Entwicklung zu interpretieren. Wie managen Sie Compliance? Um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …der Führungspraxis bestehen unterschiedliche Ansatzpunkte – von der Gestaltung des normativen Rahmens bis zur Entwicklung des Geschäftsmodells. 1… …wenig wie beispielsweise CCLohnansprüche, die nicht mit der Entwicklung der Arbeitsproduktivität einhergehen, CCPreisansprüche der Kunden, die zu ruinösen… …langfristige und zukunftsorientierte Entwicklung des Unternehmens gefährden, frühzeitig zu erkennen. Führungskräfte sollten sich im positiven Sinne irritieren… …der Führungsfunktionen und des normativen Rahmens, die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle sowie ein gelingender Stakeholder-Dialog…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Krisen als Governance-Herausforderung – Tagungsbericht

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. vom 11.– 13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Betriebswirtschaftslehre (BWL), welche Anforderungen sind bei der Entwicklung bestehender und neuer Planungs- und Risiko-Managementmethoden zu erfüllen? Gegenstand der o.g… …Steuerharmonisierung. Ergänzend führte der Referent als vierte Entwicklung an, dass das eine Gesellschaft prägende Solidarversprechen zunehmend an den oberen und unteren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück