COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2343)
  • Titel (21)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (753)
  • Zeitschrift Interne Revision (652)
  • Risk, Fraud & Compliance (534)
  • PinG Privacy in Germany (224)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (147)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (53)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (130)
  • 2023 (127)
  • 2022 (118)
  • 2021 (116)
  • 2020 (114)
  • 2019 (123)
  • 2018 (135)
  • 2017 (136)
  • 2016 (130)
  • 2015 (136)
  • 2014 (135)
  • 2013 (129)
  • 2012 (106)
  • 2011 (100)
  • 2010 (99)
  • 2009 (94)
  • 2008 (103)
  • 2007 (101)
  • 2006 (76)
  • 2005 (29)
  • 2004 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Banken Deutschland Rahmen Prüfung Analyse Ifrs deutschen deutsches Instituts Compliance internen Rechnungslegung PS 980 Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2363 Treffer, Seite 1 von 237, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die historische Entwicklung der Corporate Governance

    Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven
    Dr. Daniel Gräwe
    …24 • ZCG 1/13 • Recht Die historische Entwicklung der Corporate Governance Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven Dr… …anstellten, die sich um die Unternehmensführung kümmerten 13 . Sie sahen diese Entwicklung insoweit als kritisch an, als sie zu der Erkenntnis gelangten, das… …Blue-Ribbon-Committee35 beschäftigten sich schon früh mit Fragen der Corporate Governance. Allerdings verlief die Entwicklung und Diskussion von Kodices weitgehend national… …Entwicklung in Amerika versuchten auch in den Jahren 1976 bis 1978 die Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD), die International Labour… …. Entwicklung in Europa Bei den westlichen Industrienationen in Europa übernahm Großbritannien die Führungsrolle bei der CG-Diskussion, die von dort aus den Rest… …, droht ein Delistingverfahren 53 . Als Reaktion auf die Entwicklung in Großbritannien kam es auch in den meisten europäischen Mitgliedstaaten zu einer… …ähnlichen nationalen Code-of-Conduct- Bewegung 54 . Die Entwicklung in den EU- Mitgliedstaaten wurde dabei im Jahr 2002 ausführlich in einer Studie im Auftrag… …dem Aufsichtsteil die Hauptverantwortung zugewiesen wird 62 . 9. Aktuelle Entwicklung vor dem historischen Hintergrund Auch im Bereich des Deutschen… …wichtigsten Ziele des DCGK, weshalb vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung die aktuellen Kodexänderungen nicht überraschen. Neben der weiteren… …wesentlich erleichtert. Diese Änderungen reihen sich daher in die historische Entwicklung des DCGK in Richtung zunehmender Formalisierung und Regulierung ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …Eingangswerte (z. B. durch die Entwicklung umweltfreundlicher/innovativer Technologien) – beteiligen, anstatt nur auf (Reporting-)Erwartungen zu reagieren. 2.2… …heutzutage in erheblichem Maße mit Informationsanforderungen von Stakeholdern betreffend Nachhaltigkeit konfrontiert 44 . Die Entwicklung hin zu… …Berichtsanforderungen jenseits finanzieller Kennzahlen wird dabei von einem krisenbedingten Vertrauensverlust 45 sowie durch die Entwicklung der Kommunikations- und… …64 . Diese hat regelmäßig auch die Entwicklung des Kundenstamms, das Humankapital sowie die Forschung und Entwicklung zu enthalten. Darüber hinaus ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Entwicklung der Compliance-Berichterstattung

    Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Pia Montag, Jennifer Böhm
    …ZRFC 4/17 160 Berichterstattung | Corporate Compliance | CSR-Richtlinie Entwicklung der Compliance- Berichterstattung Eine empirische Analyse der… …DAX-30-Unternehmen Prof. Dr. Pia Montag / Jennifer Böhm* Die vorgestellte Studie analysiert die Entwicklung der Compliance-Berichterstattung der DAX- 30-Unternehmen in… …und diskutiert: Steht die positive Entwicklung für eine verbesserte Compliance der Unternehmen oder sprechen öffentlich bekannte Verstöße trotz… …2008, S. 138. 6 Vgl. Stichwort „Compliance“, Brockhaus – Enzyklopädie, Leipzig und Mannheim 2006, Band 6, S. 15. Entwicklung der… …Nennung dieser Begriffe soll einen Überblick zum Status quo und zur Entwicklung der Compliance-Berichterstattung seit 2000 geben. Eine detailliertere… …Abgrenzungen und Identifikationen der untersuchten Einheiten zu hohen willkürlichen und auch subjektiven Einflüssen ausgesetzt wären. Zur Analyse der Entwicklung… …Untersuchung der Entwicklung der Berichterstattung in sensiblen Branchen erlaubt die Zuordnung der DAX- 30-Unternehmen zu den Branchen des Finanz- und… …. 1). 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 17 2000 146 2005 1044 2010 1554 2015 Abbildung 1: Entwicklung der absoluten Häufigkeit Während sich die… …hin. Das Ergebnis überrascht, da in der Mehrzahl empirischer, nicht Compliance-orientierter Untersu- Entwicklung der Compliance-Berichterstattung ZRFC… …Compliance-Berichterstattung muss kritisch hinterfragt werden. 4 Diskussion Die Analyse zeigt die Entwicklung der Quantität der Compliance-Berichterstattung gemessen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz

    Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen
    Dr. Cornelius Böllhoff
    …Künstliche Intelligenz Recht • ZCG 2/23 • 63 Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz Die neue KI-Verordnung und ihre ­Herausforderungen für… …KI-Verordnung (KI-VO-E) ­diskutiert. In allen europäischen Mitgliedstaaten sollen die ­Entwicklung und der spätere Einsatz von KI-Systemen in verschiedenen… …Entwicklung, den Einsatz und die Nutzung von KI-Systemen. Zwischen den innovativen Chancen und den Risiken von KI- Technologien soll ein Ausgleich geschaffen… …technologische Entwicklung übermäßig einzuschränken oder zu behindern oder anderweitig die Kosten für das Inverkehrbringen von KI-Lösungen unverhältnismäßig in die… …Risikokategorien hinaus: Es obliegt den Anbietern von KI-Systemen, die mit der Entwicklung und dem Einsatz einhergehenden Risiken rechtzeitig zu ermitteln, zu… …möglichst einheitliche Vorgaben bei der Entwicklung und der späteren Nutzung von KI-Systemen definiert werden. 45 Bräutigam/Habbe, NJW 2022 S. 809/813f. 46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …330 · ZIR 6/11 · Forschung Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie Prof. Dr. Marc Eulerich* Die… …Entwicklung der Internen Revision für Deutschland. 1. Einleitung Nicht nur in der Internen Revision haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen… …Zukunftsausrichtung der Revisionsabteilungen zu gewährleisten, hat das IIA im Rahmen seiner CBOK-Umfrage auch die erwartete Entwicklung der Revisionstätigkeit für die… …Universität Duisburg-Essen. Entwicklung der Internen Revision in Deutschland Forschung · ZIR 6/11 · 331 Die Erhebungsergebnisse zeigen eine steigende Bedeutung… …Effizienzsteigernde Instrumente werden künftig die Arbeit der Internen Revision stärker unterstützen. 332 · ZIR 6/11 · Forschung Entwicklung der Internen Revision in… …Finanzreportings. Hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung belegen die Teilnehmer die eindeutige Relevanz der Prüfungstätigkeit vor einer Beratungsfunktion und der… …die zukünftige Entwicklung der Internen Revision durch zwei dominante Treiber beeinflusst. Fasst man die Ergebnisse zum regulatorischen Rahmen zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Interne Revision im Wandel der Zeit – Historie der Revision und zukünftige Entwicklungen

    Dr. Andreas Jonen, Prof. Dr. Avo Schönbohm
    …zunehmende Professionalisierung als Berufsstand aufzuzeigen. Die Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Revision sind neben der wachsenden Komplexität der… …Tätigkeitsschwerpunkte wird die Interne Revision in den nächsten Jahren legen? Nach der Darstellung der Zielsetzung (Kapitel 1) wird die Entwicklung der Internen Revision… …weiterführend Thesen zur zukünftigen Entwicklung der Internen Revision aufzustellen (Kapitel 5). Zum Abschluss werden die Ergebnisse des Artikels zusammengefasst… …(Kapitel 6). 2. Historische Entwicklung 2.1 Identität aus der Geschichte ziehen Die Geschichte der Internen Revision ist ein wichtiger Baustein, um aus der… …. Historie und Entwicklung der Internen Revision Berufsstand · ZIR 3/11 · 123 Die Interne Revision findet ihren Anfang auf Ebene des Staates. sende. Das… …. eine erste Form der Buchhaltung auf Tontäfelchen erfunden. 6 Vor Entwicklung der Schriftsprache kam es zur Ausbildung von Symbol- und Prüfungssteinen, so… …. 28 f. Regulatorische und gesetzliche Änderungen trieben auch in der Vergangenheit die Entwicklung der ­Internen Revision. 124 · ZIR 3/11 · Berufsstand… …Historie und Entwicklung der Internen Revision auf prozessorientierte Prüfungen zur Stärkung des internen Kontrollsystems bei der Eisenbahnentwicklung. 26… …über die wesentlichen historischen Meilensteine in der Entwicklung der Internen Revision. 3. Aktueller Stand – Interne Revision als ­Regelungsgegenstand… …deren Effektivität beurteilt (vgl. Jonen (2008), S. 139 und 158). 40 (§ 107, AbS. 3, HGB). Historie und Entwicklung der Internen Revision Berufsstand ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 1/07 5 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie Verbesserungspotentiale abzuleiten. 1. Gesamtbeurteilung des industriellen Risiko managements Zur… …für etwas, das wir ohnehin schon seit Jahren tun. Hauptamtliche Risikomanager können wir uns nicht leisten. Wir haben die bisherige Entwicklung auf dem… …Risikomanagement ein wesentlicher Bestandteil des 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% relative Häufigkeit der Nennung 2. Entwicklung des… …kleinen/mittleren Unternehmen aktuell kein systematisches Risikomanagement betreiben, kann für diese Gruppe nicht von einer posi tiven Entwicklung gesprochen werden… …. Bezüglich des Risikomanagementumfangs ist insgesamt im strategischen Bereich keine positive Entwicklung festzustellen. Aufgrund der bereits im Jahr 1996… …Risikomanagements ist als positive Entwicklung festzuhalten, dass in der aktuellen industriellen Praxis relativ gesehen weniger Unternehmen auf eine… …. Obwohl relativ gesehen weniger Unternehmen auf eine Risikomanagementinstitution verzichten, ist die Entwicklung der Institutionalisierung – vor allem… …Risikomanagements eine negative Entwicklung festzuhalten, da statt 81 Prozent im Jahr 1996 aktuell nur noch zwei Drittel der Unternehmen über Risikoziele verfügen… …Bereich des Versicherungsmanagements festgehalten werden: − Für die einzelnen Elemente des operativen Risikomanagements ist eine positive Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 4/06 149 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr 1996, um die bisherige Entwicklung aufzuzeigen sowie… …. Wesentlicher Bestandteil der wirtschaftlichen Einflussfaktoren ist der steigende Wettbewerb durch die Internationalisierung der Wirtschaft und die Entwicklung… …Notwendigkeit zur Entwicklung moderner Konzepte der Betriebsorganisation sowie zur Umsetzung von Rationalisierungskonzepten in der Produktion haben ebenfalls… …ist nur ein neuer Name für etwas, s, das wir ohnehin schon seit Jahren tun. Wir haben die bisherige Entwicklung auf dem Gebiet des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …E-Commerce BEST PRACTICE FABIO HAßELBUSCH · FATANA KOHSAR · KAI CHRISTIAN KÖHLI Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines… …dominierenden Rolle im Handel ist die Entwicklung eines robusten Prüfstandards für diesen Kanal von entscheidender Bedeutung. Dieser Artikel widmet sich der… …, ist die Entwicklung und Implementierung eines robusten Prüfstandards für den Onlinevertriebskanal von entscheidender Bedeutung. Dies gewährleistet nicht… …identifizierten Prüfbereiche aus verschiedenen Geschäftsfeldern. Bei der Entwicklung eines Prüfrahmens für E-Commerce standen Risikobereiche im Mittelpunkt, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Arbeitsstrafrecht (III)

    Rechtsanwalt Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …Entwicklung ist nach wie vor ein großer anwaltlicher Beratungs- und Verteidigungsbedarf verbunden. Auch in der Strafrechtswissenschaft wird dem Gebiet des…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück