COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (93)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (36)
  • Zeitschrift Interne Revision (33)
  • Risk, Fraud & Compliance (25)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Anforderungen Prüfung internen Corporate Unternehmen Controlling Risikomanagement Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Fraud Management Grundlagen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

94 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode

    Die MOPTIC-Methode (Medium – Organisation – Performance – TIme – Control): Ein Ansatz zur systematischen Risikoerfassung durch die Beschreibung von Kontrolldimensionen am Beispiel der Prüfung des Projektmanagements
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …234 · ZIR 5/09 · Best Practice Systematische Entwicklung eines risikoorientierten Prüfprogramms durch die Nutzung der MOPTIC-Methode Die… …Arten von Prüfgegenständen anwendbar sein. 2. Risikoanalyse der Prüfgegenstände Bei der Planung der Prüfung eines bestimmten Prüffelds und der Entwicklung… …einem Dokument – bestehen, der konkret prüfbar ist. 6 Basis für die Entwicklung eines Prüfprogramms sind folglich die inhärenten Risiken innerhalb der… …Brainstorming statt 10 , bei dem es an Vollständigkeit und Systematik mangels Ordnungskriterium meist fehlt. Zur Entwicklung solcher Ordnungskriterien bietet es… …stammt, können MOPTIC-Kontrolldimensionen analog auch für die Entwicklung von Prüfprogrammen für Regelprozesse genutzt werden. 7. Fazit Prüfgegenstände… …Vollständigkeit von Prüfprogrammen erreicht werden. Die Nutzung von Kontrolldimensionen ist insbesondere bei der Entwicklung von neuen Prüfprogrammen zu empfehlen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Compliance – das Konzept und seine betrieblichen Dimensionen

    Eine Standortbestimmung
    Prof. Dr. jur. Monika Roth
    …die Funktion des Compliance Officer haben in den vergangenen Jahren eine starke Entwicklung und Formalisierung erfahren. Der Beitrag gibt eine Übersicht… …Entwicklung führend ist, hängt damit zusammen, dass Banken- und Börsengesetzgebung sowie weitere relevante Erlasse und Regeln zahlreicher, komplexer und von… …Compliance-Organisation zu schaffen. Vergleicht man die Entwicklung der US-Investmentbanken DREXEL BURNHAM LAMBERT INC. und SALOMON BROTHERS INC., die beide gegen… …interpretiert. 7 Es sind verschiedene Aspekte, welche Compliance beeinflussen und die Entwicklung des Verhaltenskonzeptes vorantreiben. Zum einen sind es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Dominante Management-Logiken – Treiber pfadabhängiger Verfestigung von Fehlverhalten in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Hülsmann, Philip Cordes
    …der dieses Fehlverhalten in einer vermeintlichen Alternativenlosigkeit resultieren kann. Gründe hierfür finden sich in der Entwicklung dominanter… …Prozesse 2.1 Pfadabhängige Prozesse Pfadabhängigkeit Dominante Management-Logik Corporate Governance Fehlverhalten Lock-In Strategische Entwicklung… …, S. 35 ff. Abb. 1: Die Konstitution und Entwicklung von Pfaden Quelle: Vgl. Schreyögg, G./Sydow, J./Koch, J.: Organisatorische Pfade – Von der… …die Frage, ob und inwiefern dominante Management-Logiken Ursachen für die Entwicklung von strategischen Pfaden derartigen Fehlverhaltens sein können. 3… …und tiefer gehenden Analyse der Entstehung, der Entwicklung sowie der Beeinflussbarkeit der Messgrößen, die von Entscheidungsträgern zur Bewertung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Das veränderte Umfeld von Akquisitionsfinanzierungen – Ein Erfahrungsbericht

    Ein Erfahrungsbericht über Wirkungen der Finanzkrise
    Karl A. Niggemann, Prof. Dr. Diethard B. Simmert
    …. Niggemann / Prof. Dr. Diethard B. Simmert* Fremdfinanzierte Unternehmenskäufe sind jüngst in Folge der sog. „Heuschreckendebatte“ und der Entwicklung an den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …Untersuchungen das Risiko in diesen Bereichen vermindert wird und damit wertschöpfend auf die weitere Entwicklung des Unternehmens wirkt. Viel zu wenig betrachtet… …zukünftige Entwicklung prägen. 214 · ZIR 5/09 · Berufsstand Quo vadis Revision? Risikomanagementsystem in der Krise? Vor dem Hintergrund der aktuellen Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 1

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …Hedgefonds – Teil 1 Dr. Wolfgang Hetzer* 1. Einleitung Nach den Maßstäben professionellen Risikomanagements mag man die jüngere Entwicklung auf den… …, die auch in Zeiten des Abschwungs Pufferwirkung hat. Zudem sorgt er für Investitionen im Interesse einer langfristigen Entwicklung. Viele… …den Gesetzgebungsprozess einbindet, ja den Kanzleien den Auftrag zur Formulierung eines Gesetzes gibt. 9 Diese Entwicklung endet in der Entmachtung des… …Entwicklung schon lange vorauszusehen war und wer mit welchen Maßnahmen zu der jetzt eingetretenen Lage Beiträge geleistet hat. 2. Hintergrund 4 Vgl. Hesse, M… …; Zusammenbruch der Sowjetunion und des Comecon; Beendigung des Systemwettbewerbs zwischen Ost und West; Technische Entwicklung und Verbilligung der… …funktionierende Finanzmärkte einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung leisten. Sie unterstützen sowohl die Finanzierung von privaten… …Kapitalverkehrsbeschränkungen in der Mitte der 70-er Jahre enorm erweitert. Diese Entwicklung hat die Globalisierung der Finanzmärkte extrem stark befördert. Vor diesem… …Institutionen sind herausgefordert. 13 Der Deutsche Bundestag hält die Entwicklung der Finanzmärkte seit der Liberalisierung Mitte der 70er Jahre für geradezu… …Optionen. 14 Die Entwicklung von Finanzinnovationen wird durch massive Konzentration bei den Banken erleichtert. Mit dem Entstehen von „Allfinanzkonzernen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2

    Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 2
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …einzuholen und sich über die Anlageentscheidungen sowie die Entwicklung des Portfolios der Zielfonds laufend zu informieren. Gegenstände einer sorgfältigen… …Motive sind nachvollziehbar: Stärkung der privaten kapitalgedeckten Altersvorsorge angesichts der durch die demographische Entwicklung verursachten… …Wirkungen ihr Handeln aber auch ihre Untätigkeit nach sich ziehen mussten. Dabei konnte man die Entwicklung über viele Jahre studieren. Von 1983 bis 2001 hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    “To Do The Right Things Right”

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Entwicklung der eigenen Aktien oder wie bei BMW, an die Lohnentwicklung der Arbeiter. Aber auch hier hat die Entwicklung eines effizienten und effektiven… …, aber auch Stellen- oder Tätigkeitsbeschreibungen. Diese Entwicklung erweitert zukünftig auch das Anforderungs- und Aufgabenprofil eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Die Debatte um eine nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung national und weltweit agierender Unternehmen nimmt stark zu. Vor diesem… …Betriebsgeschehen werden kann. Gründe hierfür finden sich in der Entwicklung dominanter Management- Logiken. Diese spiegeln Schemen von Entscheidungsträgern wider…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück