COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Berichterstattung Rahmen Revision Management interne Rechnungslegung Prüfung Deutschland Ifrs Compliance Fraud Anforderungen Praxis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Farbe bekennen: Transparenz der Kompetenz im Aufsichtsrat

    Dr. Michael Strenge, Dr. Walter Jochmann
    …gewichen. Selbst im zweistufigen deutschen System wird der Aufsichtsrat im wachsenden Maße zu einem Gremium, das die strategische Leitung und nachhaltige… …Wertschöpfung von Unternehmen maßgeblich beeinflusst. Eine zentrale Schwachstelle im deutschen Corporate-Governance-System ist nach wie vor das… …deutschen Aktienunternehmen lag im Jahr 2013 bei durchschnittlich 18 % auf Anteilseigner-Seite, d. h. sowohl deutlich unterhalb der in Deutschland zukünftig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …umgesetzt werden kann. Der folgende Beitrag untersucht die zu beobachtenden Anwendungsformen von Integrated Reporting in der deutschen Berichtspraxis und… …von den deutschen Unternehmen, die mit der praktischen Anwendung des IIRC-Rahmenwerks bereits in dessen Entwurfsstadium in einem Pilotprogramm begonnen… …Berichtsformen gem. IIRC-Rahmenwerk die praktizierten Anwendungsformen für integrierte Berichte am Beispiel der deutschen (Pilot-)Unternehmen herauszuarbeiten und… …die Herausforderungen für die deutsche Unternehmenspraxis beleuchtet, bevor die Anwendungsformen und Berichtsstrukturen der deutschen… …, Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht, 2012. 12 Die Anwendung des Deutschen Rechnungslegungstandards (DRS) 20 ist verpflichtend für Konzernlageberichte nach § 315 HGB… …, welchen Weg die deutschen (Pilot-)Unternehmen beschreiten und wie sie die Berichtsinhalte gliedern. 3.2 Analyse der Berichtsstruktur deutscher… …Deutschen Börse findet sich nur ein Hinweis, dass integrierte Berichterstattung für das Unternehmen wichtig ist 27 . In den Berichten von BASF, Bayer und… …: Finanzbericht, GB: Geschäftsbericht, IB: integrierter Bericht, LB: Lagebericht, NB: Nachhaltigkeitsbericht Tab. 1: Wege zum integrierten Bericht in der deutschen… …den deutschen Lagebericht. 38 Der Entwurf des BilRUG (dazu nachfolgend Kreipl / Müller in diesem Heft ab S. 235) sieht eine Verschiebung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Standard der Deutschen Börse. In der neuen Version 2.1 der Standards greift die Kommission Corporate Bonds Anregungen aus der Praxis auf und erläutert die zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Die EU-Bilanzrichtlinie und deren Umsetzung in Deutschland aus dem Blickwinkel der Corporate Governance

    Chancen und Risiken des Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetzes (BilRUG)
    Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …mit über 480.000 u im RefE veranschlagt wird 3 . Die inhaltlichen Änderungen an Ansatzund Bewertungsvorschriften wurden vom deutschen Gesetzgeber durch… …werden kann. Dennoch verändert der RefE das HGB hier nicht und steht damit in der Tradition des Beharrens auf den im deutschen Rechtssystem verankerten… …offensichtlich gegen die EU-Bilanzrichtlinie. 7. Fazit Mit dem BilRUG soll nach dem RefE die maximal mögliche Erleichterung an die deutschen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …des Deutschen Juristentags wurde kürzlich das Gutachten des Berichterstatters für dieses Thema, Gregor Bachmann, vorgelegt, das in seinen Empfehlungen… …vereinbaren, noch lässt sich hierfür eine tragfähige rechtliche Wertung finden. Aufstieg und Fall der Idee vom Deutschen Corporate Governance Kodex Von Prof. Dr… …. Dr. Manuel R. Theisen, DB 37/ 2014 S. 2057–2064 Die für den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) zuständige Regierungskommission will zukünftig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmenswerte werden in vielen Firmen nicht gelebt Zwar hat mit 86 % eine große Mehrheit der deutschen Unternehmen Leitbilder definiert, an denen sich die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ein Cooling-Off für Vorstände?

    Status Quo und Entwicklungsperspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    M.A. Axel Walther, Prof. Dr. Michèle Morner
    …effektiv ihren Aufgaben nachgehen können. 1. Einführung Ob Jürgen Hambrecht bei BASF, Wolfgang Mayrhuber bei der Deutschen Lufthansa oder Jim Hagemann Snabe… …Kriterium zur Berufung in einen Aufsichtsrat ist die vormalige Tätigkeit im Vorstand desselben Unternehmens und ein bekanntes Phänomen der deutschen Corporate… …, Führung und Entscheidung im öffentlichen Sektor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaft Speyer sowie wissenschaftliche Leiterin des… …Abkühlungperiode hin oder her – weiterhin ein weit verbreitetes Phänomen in der deutschen Corporate Governance darstellt. Die Evaluation der Auswirkungen auf die… …jüngst bei der Wahl von Wolfgang Mayrhuber zum Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Lufthansa. Unter anderem monierten hier einige Aktionäre, dass das… …vormaligen Vorstandsvorsitzenden allerdings erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Strategiewechsels beträchtlich 12 . Für den deutschen Kontext lassen sich… …Vorstandsvorsitzenden in den Aufsichtsrat bei deutschen Unternehmen, Zeitschrift für Planung und Unternehmensrechnung 2011 S. 131; Grigoleit u. a., Ökonomische… …Corporate Governance, High Performance Boards – Qualität und Effizienz in deutschen Aufsichtsgremien, Universität Witten/Herdecke, 2011, S. 21. 15 Vgl. Barth…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …Institutionalisierung von Lehrstühlen, Professuren und Juniorprofessuren im Bereich Corporate Governance an deutschen Hochschulen 4 . Ein in diesem Kontext noch nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Krisen als Governance-Herausforderung – Tagungsbericht

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. vom 11.– 13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, Handelsblatt GmbH. 5 SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages. 6 Lehrstuhl für Wirtschaftsethik an der Martin- Luther-Universität, Halle-Wittenberg. 7 Vgl. das…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück