COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (45)
  • Titel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Berichterstattung Rahmen Revision Management interne Rechnungslegung Prüfung Deutschland Ifrs Compliance Fraud Anforderungen Praxis internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Integrated Reporting: Ein Beitrag zur Transparenz und Richtungsfindung

    Zugleich kritische Anmerkungen zum IIRC-Framework
    Prof. Dr. Peter Lorson, Thomas Kern, Nicholas McGuigan
    …Entwicklung zu beschleunigen. Einzig vertretbar erscheint aus heutiger Sicht im deutschen Rechnungslegungsrecht eine Regulierung nach folgendem Vorbild… …„Integrierter Bericht“ bzw. „Integrierter Konzernbericht“ würden eine Expertendiskussion zu deren Konkretisierung auslösen, in deren Konzert dem Deutschen… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und/oder der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) in Deutschland – etabliert werden. Sollte zudem die IB-Pflicht inhaltlich mit… …Unternehmen ohnehin bereits heute offen. 16 Vgl. zur Relevanz von Deutschen Rechnungslegungs Standards (DRS) nur die Vorbemerkungen in DRS 20. Vgl. zu dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …Mindestgliederungsschemata finden sich in Anlage 1 zu DRS 21. 11 Die direkte Methode findet kaum Anwendung in deutschen Kapitalflussrechnungen, vgl. Eiselt/Müller, IFRS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …einem anderen deutschen Börsenplatz notiert sind. Darüber hinaus wurde die tatsächliche Kodexanwendung für ausgewählte Aspekte der Regelungen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Nachhaltigkeit versus Konzepte unternehmerischer Verantwortung

    Systematisierung und Vergleich
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …Nachhaltigkeit aus dem Deutschen und kann auf 1713 datiert werden 28 , für diese Kategorie ist jedoch der Beginn der wissenschaftlichen Arbeit zum Thema relevant…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Das Controlling als Qualitätssicherungsinstrument der Corporate Governance

    Schlussfolgerungen aus experimentellen Untersuchungsergebnissen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, PD Dr. Patrick Velte, M.Sc. Julian Mohr
    …deutschen Mitarbeitern im Controlling- und Accounting-Bereich. 1. Einleitung Zahlreiche internationale Unternehmensschieflagen und -skandale der jüngeren… …AktG kodifizierte Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystem nach Maßgabe der Gesetzesauslegung im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Strategische Planung – Königsdisziplin oder Pflichtübung?

    Strategieplanung und -Implementierung aus der Sicht des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Thorsten Grenz
    …Gemeinschaftsdiagnose 1 . Wirtschaftsforscher von fünf deutschen Instituten prognostizieren im Frühjahr eines jeden Jahres u. a. die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts… …Gemeinschaftsdiagnose mit dem Titel „Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft“ wird im Auftrag der Bundesregierung zwei Mal jährlich von führenden… …deutschen Wirtschaftsforschungsinstituten erstellt. 2 Die Verwendungsrechnung des BIP unterteilt in: privater Konsum, staatlicher Konsum, drei Arten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Aufsichtsratsvergütung im Wandel

    Fokus auf Aufwandsbezug und Effizienz
    Dr. Sebastian Pacher, Dr. Alexander v. Preen
    …Aufsichtsratsvergütung ist im deutschen Aktiengesetz (AktG) geregelt. Gem. § 113 AktG soll die Vergütung in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben der… …beschrieben werden. Diese Veränderungen betreffen sowohl die Struktur als auch die Höhe der Aufsichtsratsvergütung in deutschen Unternehmen. 2.2 Moderater… …Änderungen am Deutschen Corporate Governance Kodex, 2013. 4 Vgl. z. B. Müller-Stewens/Brauer, Corporate Strategy & Governance, Wege zur nachhaltigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Datenbank zum regelmäßigen Informationsaustausch

    Effizienzsteigerung contra Verschwiegenheitspflicht
    Dr. Philipp Fölsing
    …Arbeitsrichtlinien der EAIG über die gemeinsame Datenbank erfolgen. Diese Datenbank wurde von der deutschen Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) entwickelt. Gem… …Grundlage. Denn sie berührt verfassungsrechtlich geschützte Rechte der deutschen Landesgesellschaften der Prüfernetzwerke, der verantwortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in der Diskussion

    Transparenzfortschritte versus Überforderung einzelner Unternehmen
    Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
    …berichten, * Dr. Christine Bortenlänger ist Geschäftsführendes Vorstandsmitglied beim Deutschen Aktieninstitut e.V. in Frankfurt/M. RA Dr. Uta-Bettina von… …börsennotierter Unternehmen mit Transparenzpflichten problematisch. Es gibt zu denken, wenn die Zahl der Unternehmen, die im regulierten Markt der deutschen Börsen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    ZCG-Nachrichten

    …veröffentlichten Managerinnen-Barometers des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin, s. dazu unter http:// www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück