COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (41)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (40)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (37)
  • PinG Privacy in Germany (34)
  • Risk, Fraud & Compliance (29)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Rahmen Arbeitskreis Compliance Berichterstattung interne Kreditinstituten Praxis Corporate deutsches Risikomanagements Grundlagen Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 6 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Hölscher/Gesmann-Nuissl/Hornbach (Hrsg.): Systeme zur Geldwäschebekämpfung in der EU

    Rechtsgrundlagen – Aufsichtsstrukturen – Risikomanagement
    Rechtsanwältin Dr. Susanne Stauder
    …rechtlichen Anforderungen doch insbesondere für den in diesem Werk angesprochenen Kreditsektor von Bedeutung. Umfassend zeigen sie die in der Praxis… …verbesserungswürdig erscheint. Ferner ist die besondere Schwerpunktsetzung auf die bankbetriebliche Praxis hervorzuheben. Insbesondere den mit dem Verfahren der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Transparenzverpflichtungen der Healthcare-Unternehmen

    Eine Bestandsaufnahme
    Thorsten Reh, Dr. Cord Willhöft
    …der genannten Vorschrift. In der Praxis hat sich daher durchgesetzt, dass Unternehmen den Abschluss des Beratervertrages von der Vorlage der… …Praxis durchgesetzt, die Vorlage der schriftlichen Bestätigung der medizinischen Einrichtung vom Beschäftigten zu verlangen. 3.3 Fazit Eine Bestandaufnahme… …Verfasser werden die Vorlagepflichten der Ärzte nach den §§ 24, 33 MBO-Ärzte in der Praxis nahezu nicht umgesetzt. Vereinzelt wird die geringe Akzeptanz der… …Ärztekammern begründet sich sicherlich auch durch die in der Praxis geringfügigen rechtlichen Konsequenzen. Ein ärztlicher Verstoß gegen §§ 24, 33 MBO-Ärzte hat… …Regelfall nicht zu angemessenen Ergebnissen führen. In der Praxis wäre zudem auch eine Unwirksamkeit der Klausel nach § 307 BGB zu befürchten, da die… …. Dieser Band betrachtet die Interne Revision aus dem Blickwinkel der Praxis. Die Beiträge stammen ausschließlich von erfahrenen Praktikern, ergänzt um… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Praxis der Internen Revision Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Internationalen Standards für die berufliche Praxis eine externe Qualitätsprüfung mindestens einmal in einem Zeitraum von fünf Jahren 1 . Stetig steigende… …berichten. 1321 Gebrauch der Formulierung „übereinstimmend mit den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“ Der… …eine Qualitätssicherung der Innenrevision. 23 Vgl. DIIR, Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. 24 Vgl. DSGV 2013… …Leistungskennzahlen und den zugehörigen Diagrammen auf dem Flur der Internen Revision ist in der Praxis schon angewendet worden, um das Bewusstsein der Mitarbeiter für… …. IIA Practice Guide, S. 5. 39 Vgl. DIIR 2012, Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. 40 Vgl. Füss 2005, S. 231. 41 Vgl… ….: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2013. http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/IIA_ Standards_2013.pdf… …Schmidt Verlag, Berlin, 2014. Steffelbauer-Meuche, Gisela: Qualitätsmanagement in der Internen Revision. Verlag Wissenschaft & Praxis, Sternenfels, 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Grenzenlose Auftragsdatenverarbeitung

    Dr. Stefan Drewes, Manfred Monreal
    …Privatsphäre, der Grundrechte und Grundfreiheiten sowie der damit verbundenen Rechte zu bieten. In der Praxis geschieht dies häufig durch Vereinbarung der in Art… …Absicherung der Datenverarbeitung in einem Land ohne angemessenes Datenschutzniveau verlangen Praxis und herrschende Lehre die Vereinbarung der… …Ansicht ausgeschlossen. 48 Dies hat für die Praxis weitreichende Konsequenzen, da etwa eine Übermittlung auf die Listendaten begrenzt wäre. Die… …personenbezogenen Daten für werbliche Zwecke, Stand: Dezember 2013, Rn. 3.16. 148 PinG 04.14 Drewes / Monreal dürften nicht mit übermittelt werden. Die in der Praxis… …diese Einwilligung zusätzlich zu der nach § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG erforderlichen – gesonderten – Einwilligung eingeholt werden. Auch die in der Praxis häufig… …sensiblen Daten nach § 28 Abs. 6 bis 8 BDSG ist bei der unechten Auftragsdatenverarbeitung in der Praxis nur selten möglich. 50 Der Ad-hoc-Arbeitskreis… …Auslagerung einwilligen. Dies könnte zunächst als Ausfluss eines besonders hohen Datenschutzniveaus angesehen werden. In der Praxis gelten diese Vorgaben aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …dem Status quo der gesetzlichen Regelungen zur Organhaftung attestiert, für die Praxis grundsätzlich angemessen zu sein. Dieser Beitrag setzt sich u. a… …. mit den wesentlichen Empfehlungen des Gutachtens auseinander und unterzieht diese einer Würdigung aus Sicht der Praxis. Be­richts­pra­xis nach DRS 20… …Social Responsibility (CSR) – Die Richtlinie der Europäischen Union zur CSR-Berichtspflicht und die Praxis“ veranstaltet. Mit Vertretern aus Wirtschaft… …, Politik und an CSR interessierten Verbänden werden Inhalte und Umsetzung der EU- Richtlinie zur CSR-Berichtspflicht (2014), Auswirkungen für die Praxis der… …kleine und mittelständische Unternehmen in der Praxis mit CSR umgehen. Anfragen und Anmeldungen unter www. hs-fulda.de/CSR-Tagung oder per Mail an Jutta…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Datenschutz und Übertragung von Kundendaten im Rahmen von Unternehmenstransaktionen

    Stefan Wehmeyer
    …kommt es in der Praxis insoweit nur auf die gesetzliche Erlaubnis an. Die Weitergabe von Daten an einen bloßen Kaufinteressenten gehört nicht zur… …Interessenten in einer zweiten Stufe offen gelegt werden. Dies entspricht auch der allgemeinen Praxis in Transaktionen außerhalb des datenschutzrechtlich… …(sogenannte „Bestandskunden“ 25 ). Zudem wird in der Praxis bei einem Asset Deal eine evtl. erforderliche Zustimmung von Vertragspartnern zur Übertragung von… …, Rechtsfragen und Handlungshilfen für die betriebliche Praxis, 3. Aufl., Rn. 626; Göpfert/Meyer, NZA 2011, 486, 490 m. w. N. 31 Krohm, Der Schutz… …Einwilligungserfordernis beim Asset Deal in der Praxis zu widersinnigen Ergebnissen führen, die der Betroffene als Schutzobjekt des BDSG am wenigsten verstehen würde: Man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …2010 1 , wonach eine unzureichende Beschallung dieses sog. Präsenzbereichs das Teilnahmerecht des Aktionärs verletzt, bestand in der Praxis eine… …Entscheidung des LG München I entstandenen Unsicherheiten der Praxis hat der BGH in der hier besprochenen Entscheidung aufgelöst. 1.2 Sachverhalt Die Beklagte… …haftet und zwar nach Wahl der Klägerseite auf Erfüllung oder auf Schadensersatz. 3.4 Bewertung Der Fall basiert zwar auf der in der Praxis zugegebenermaßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Literatur Sauerländer, Friedrich J.: Eine nachhaltige Zukunft – Risiken, die alle Unternehmer angehen. In: Praxis des Risikomanagement: Praxisbuch mit… …, Marc: Corporate-Governance-Management: Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung, 2. Aufl., Wiesbaden 2014 (ISBN 978-3-8349-4538-9)… …Organisationsentwicklung; Systemdesign; Konfliktmanagementsysteme in der Praxis; Konfliktmanagement im Wandel)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht

    Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …einer Organisation als auch auf das Zusammenspiel einzelner Teile, auf organisatorische Selbstblockaden und Pfadabhängigkeiten lenkt. In der Praxis… …, 2013, S. 150 ff. 2 Senge, Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation, 11. Aufl. 2011, S. 114. 3 Vgl. Waibel/Beyeler, Das Ganze… …. Unternehmensaufsicht Prüfung • ZCG 6/14 • 277 unterschiedlichen Perspektiven der Anspruchsgruppen gerecht wird. In der Praxis beginnt dies bei der Ausgestaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Einzelabschlüsse weiterhin nach HGB ermittelt werden müssen und zudem in der Praxis als Basis für Steuerbilanzen dienen. Davon zu unterscheiden sind die… …Expertenwissen vonnöten sei, das extern zugekauft werden müsse. Hier sei die Frage zu stellen, ob derlei Spezialinformationen wirklich relevant sind. In der Praxis… …Rechnungslegung nicht mehr hinkommen und es deshalb auch nicht überraschend sei, dass in der Praxis umso häufiger die Einrichtung von Prüfungsausschüssen als Ausweg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück