COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3267)
  • Titel (100)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (948)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (820)
  • Risk, Fraud & Compliance (674)
  • PinG Privacy in Germany (420)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (376)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (51)

… nach Jahr

  • 2025 (145)
  • 2024 (184)
  • 2023 (164)
  • 2022 (171)
  • 2021 (169)
  • 2020 (159)
  • 2019 (189)
  • 2018 (196)
  • 2017 (217)
  • 2016 (202)
  • 2015 (192)
  • 2014 (185)
  • 2013 (175)
  • 2012 (155)
  • 2011 (131)
  • 2010 (133)
  • 2009 (118)
  • 2008 (117)
  • 2007 (123)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Compliance Rahmen Anforderungen Banken Risikomanagements Instituts Rechnungslegung Fraud Controlling Management interne internen Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3289 Treffer, Seite 6 von 329, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    WisteV – Standards Nr. 15: Verhältnis zwischen Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspraxis

    LOStA Folker Bittmann
    …der Praxis finden zu wollen, sondern wird (in der Formulierung Miguel de Unamuno y Yugos) zu einem „Friedhof toter Ideen“. 3. Nicht der einzelne… …ebensolchen Strafrechtspflege. II. Anforderungen an Wissenschaft und Praxis 1. Die Übereinstimmung im Ziel verlangt nach einer vertrauensvollen und effizienten… …Zusammenarbeit. 2. Trotz der Ausrichtung von Wissenschaft und Praxis auf ein Ziel stellen sich beiden unterschiedliche Aufgaben und beschreiten voneinander… …Fehler mit Dankbarkeit zu begegnen ist. III. Anforderungen an die Wissenschaft 1. Es ist legitim, sich auf die Kritik an der von der Praxis gefundenen… …sie anerkennen, dass a) die Praxis eine dem Einzelfall gerecht werdende Entscheidung treffen muss, und b) dass ein Strafrechtssystem auf Normakzeptanz… …komplex ist, (2) und weil Vereinfachung nicht zur Verfälschung führen darf. IV. Anforderungen an die Strafrechtspraxis 1. Auch die Praxis hat sich um eine… …Praxis das in einem konkreten Sachverhalt zwischen beidem zutage tretende Spannungsfeld jedoch zugunsten der Einzelfallgerechtigkeit auf, so hat sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Überwachung des Vorstands durch den Aufsichtsrat ist eine zentrale… …Vielfalt der in diesem Zusammenhang allein in den letzten zwölf Jahren auf die Praxis niedergeprasselten Gesetzesvorschriften führt die Autoren zu der Frage… …andere Konzeption wirkungsvoller wäre. Es gibt also noch viel zu tun (aus Sicht der Praxis) bzw. zu modellieren (aus Sicht der Wissenschaft). Und diese… …Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichträten thematisiert wurden. Auch im Rahmen eines kürzlich veranstalteten Aufsichtsrats- Symposiums wurde die… …Überwachungs- und Sparringspartnerfunktion bewirken, wenn in der Praxis die tatsächliche Funktionswahrnehmung durch Aufsichtsräte teilweise konterkariert wird… …zahllosen Familienunternehmen mit Weitsicht agierenden Aufsichts- bzw. Beiräte benötigen weit mehr Unterstützung und Wertschätzung, als es die Praxis mancher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ / IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …---INTERNE REVISION--- Veranstaltungshinweise Veranstaltungshinweise Call for Papers 5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der… …Wirtschaftsprüfung“ Das 5. Symposium zur „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ findet am Freitag / Samstag, den 22. /23. Oktober 2004, an der Universität Potsdam… …interessierte Wissenschaftler. Allgemeine Zielsetzung des Symposiums ist die Verbindung von Theorie und Praxis auf dem Gebiet von betriebswirtschaftlichen… …Abschlussprüfung ◆ COBIT in der Praxis ◆ Das Management auf angemessene und wirksame Kontrollen verpflichten ◆ Die Umsetzung des IIR-Standard 3: Qualitätsmanagement… …Internen Revision ◆ COBIT in der Praxis ◆ Das Management auf angemessene und wirksame Kontrollen verpflichten ◆ Die Umsetzung des IIR-Standard 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Internal Investigations - Ein Mittel der Praxis und seine rechtlichen Grenzen

    Rechtsanwalt Dr. Michael Racky
    …Ein Mittel der Praxis und seine rechtlichen Grenzen Am 5. Oktober fand in den Räumen der juristischen Fakultät der Universität Leipzig eine gemeinsame… …aber immer noch ein von der Praxis ungelöstes Problem. Die Staatsanwaltschaften gehen hier völlig unterschiedlich vor. Ein allgemeiner Standard ist nicht… …, langjähriger Leiter der Abteilung Compliance Case Handling Legal der Siemens AG Einblicke in seine berufliche Praxis. Herr Burgard berichtete besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Die Interne Revision in Wissenschaft und Praxis Liebe Leserinnen und Leser, im Oktober hat der DIIR Kongress 2015 in Dresden stattgefunden… …institutionalisierten Wissensaustausch in der Praxis nutzt. Einen ebenfalls sehr gut gelungenen Praxisbericht bringt Rupietta in seinem Beitrag zur Einführung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis Liebe Leserinnen und Leser, Ende Oktober hat sich die Revisions-Community in München zur DIIR… …mit dem IDW entwickelt hat. Der Standard erfährt hohe Akzeptanz in der Praxis, und wir erhalten viel positives Feedback von Revisoren, aber auch…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Beschwerde in der Aufsichtspraxis

    Thomas Fuchs
    …rechtliche Einordnung des Beschwerdeverfahrens an einigen Stellen noch erstaunlich unscharf. Dabei folgt die Datenschutzaufsicht in der Praxis einem klar… …bereits anderweitig hergestellt worden ist (EuGH Urt. v. 26.4.2024). Diese Flexibilisierung fügt sich in die Praxis ein – bei jährlich 2.600 Beschwerden… …Beschwerdeführers. V. Flexibilität und Transparenz Die Praxis des datenschutzrechtlichen Beschwerdeverfahrens zeigt: Das vom EuGH bestätigte Modell einer flexiblen… …behördlicher Entscheidungen. Der Erfolg zeigt sich in der Praxis: Die meisten Fälle finden bereits durch konstruktiven Dialog ihre Lösung – ein Gewinn für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Recht auf Vergessenwerden – Das GoogleUrteil in der Praxis

    Dr. Carlo Piltz
    …180 PinG 05.14 Piltz Recht auf Vergessenwerden – Das Google-Urteil in der Praxis PRIVACY NEWS Recht auf Vergessenwerden – Das Google­Urteil in der… …Praxis Dr. Carlo Piltz Anfang Juli begann der Suchmaschinenkonzern Google damit, die bei ihm seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 13… …Rechtsanwalt Dr. Carlo Piltz, JBB Rechtsanwälte, Berlin Recht auf Vergessenwerden – Das Google-Urteil in der Praxis Piltz PinG 05.14 181 maschinenbetreibers. 2… …offensichtlich werdende Folgen in der Praxis. Im Guardian wird den Richtern am EuGH sogar versuchte Zensur vorgeworfen und sie werden als „digitale… …der Erkenntnis darüber ist, was das Google-Urteil in der Praxis bedeutet. Soweit sie sich jedoch gegen die Vorgehensweise von Google richtet, soll… …Praxis gilt es jedoch zu beachten, dass der Suchmaschinenbetreiber eine „sorgfältige“ Prüfung vorzunehmen hat. 11 Pauschale Weiterleitungen an die… …jedoch die durch das EuGH-Urteil vergebenen Ungereimtheiten aus einer abstrakten Rechtswelt in die alltägliche Praxis überführt und für jeden sichtbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Stefanie Bertele, Katrin Frank, Önder Güngör, Christian Lossos, u.a.
    …Prüfkonzepte von KI in der Revision Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis Stefanie Bertele, Audit Digital, AI & Data Analytics, Mercedes-Benz Group AG. Katrin… …Einsatzmöglichkeiten von KI in der Praxis. 1. Einsatz von KI: Ein Balanceakt zwischen Wettbewerbsvorteilen und künftigen Regularien? Unternehmen aller Branchen müssen… …generelle Vorgehensweisen für den Einsatz von KI-Systemen. In Kapitel 6 erfolgt auf Basis der bis dahin erlangten Informationen ein Einblick in die Praxis… …Zusammenhang mit KI anzugehen. 10 6. KI-Einsatz, Beispiele aus der Praxis 6.1 Mercedes-Benz Group AG Mercedes-Benz setzt KI bereits in großer Bandbreite ein. Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    Veranstaltungsbericht zum Praxiskolloquium „Unternehmenssanktionsrecht und Hinweisgeberschutz”

    Rechtsreferendar Florian Rebmann
    …auf die staatsanwaltliche Praxis unter der aktuellen Rechtslage ein, insbesondere die derzeit mögliche Verfolgung von Unternehmen gem. §§ 30, 130 OWiG…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück