COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (43)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (33)
  • Zeitschrift Interne Revision (29)
  • Risk, Fraud & Compliance (26)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Rahmen Arbeitskreis Compliance Berichterstattung interne Kreditinstituten Praxis Corporate deutsches Risikomanagements Grundlagen Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 6 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …Praxis wird häufig suggeriert, dass ethisches Verhalten stets mit wirtschaftlichem Nutzen einhergeht – etwa in Form verbesserter Reputation, höherer… …wirtschaftlichen Erfolg. Eine verantwortliche Governance braucht mehr als idealtypische Ethik-Formate. 9 Vgl. Küpper/Schreck, Unternehmensethik in Praxis, Forschung… …Win-win-Situation in der Praxis häufig ein Anspruch und ist weit seltener Realität, als es auf den ersten Blick erscheint. Insbesondere in der Unternehmensleitung und… …-überwachung zeigt sich, dass Zielkonflikte, asymmetrische Interessen und antagonistische Spannungen zur Praxis gehören – nicht als Ausnahme, sondern als… …ethische Praxis unter Bedingungen institutioneller Verantwortung, ist dann keine bloße Risikokontrolle, sondern ein Element legitimer Unternehmensführung. 13… …Sustainability: First Evidence on Materiality. The Accounting Review, 91(6), 1697–1724. Küpper, H.-U., & Schreck, P. (2008). Unternehmensethik in Praxis, Forschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …ermöglichen, rationalisieren und legitimieren. In der Praxis aber bleibt diese Wirkung häufig aus. Jede Entscheidung entfaltet ihre Wirkung in der Zukunft. Ob… …der betrieblichen Praxis häufig auf eine formale Compliance-Funktion reduziert wird, als Pflichtübung zur Berichterstattung, jedoch nicht als integraler… …zu Bandbreiten, Konfidenzintervallen und Szenarien, idealerweise mit Bezug zu entscheidungsrelevanten Zielgrößen wie dem EBIT. In der Praxis führt das… …dafür einen orientierenden Referenzrahmen für Forschung und Praxis. 6 Beispiele von Wirkmechanismen in der Praxis Auf Grundlage der in Abschnitt 5… …dargestellten Qualitätskriterien guter Entscheidungen stellt sich die Frage: Wie genau kann Risikomanagement diese Kriterien in der Praxis unterstützen? Welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht – Referentenentwurf zur Änderung des § 202a StGB

    Jan-David Hoppe
    …wie Durchsuchung und Beschlagnahme genügt schon ein Anfangsverdacht. Das anschließende Ermittlungsverfahren kann sich über Jahre hinziehen. Die Praxis… …das in der Praxis angesichts des „tentativen Vorgehens“ bei der Erforschung von Sicherheitslücken schwierig und die Verhältnisse der Berechtigungen an… …sonstigen IT-Experten bekannt sind, ist der Ausschluss eines entsprechenden Vorsatzes in der Praxis schwierig. Gut beratene Unternehmen können das… …den Begriff der Befugnis subjektiv mit guten Absichten aufzuladen, deren Voraussetzungen in der Praxis kaum verlässlich strafprozessual bestätigt oder… …Gerichts feststehen müssen. 11 Daraus folgt, dass sich die durch die Entwurfsverfasser gewählte Absichtskonstruktion in der Praxis als wenig treffgenau… …führen, ohne großen Aufwand auf den Zug der Straflosigkeit aufzuspringen. In der Praxis können sich dadurch erhebliche Strafbarkeitslücken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2025 – 31.12.2025

    …beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und… …VERANSTALTUNGEN • Seminare zu Recht & Datenschutz ➞ Grundstufe Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision Die… …zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung des Revisors/der Revisorin Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision ➚… …Praxis IT-Revision für die Revisionsleitung Prüfung der Nachhaltigkeit von Rechenzentren Praxisworkshop: IT-Prüfungen mit COBIT® Prüfung von Rechenzentren… …Bedeutung für die Interne Revision Einstieg in Microsoft Power BI Desktop Datenanalyse in SAP: Grund lagen & Praxis Axel Becker 17.10.2025 Online Robert Rusch… …Interne Revision: klar, konstruktiv, kooperativ – Vertiefungsseminar Resilienz-Training für prüfende und beratende Berufe – DER Praxis- und Vertiefungstag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Datenschutzrechtlicher Auskunftsanspruch von Beschäftigten

    Zwischen Transparenz und Missbrauch
    Dr. Markus Spitz, Julius Quicker
    …, auf die subjektive Motivlage des Antragstellers abzustellen, die ohnehin in der Praxis oft schwer mit abschließender Sicherheit zu bestimmen sein dürfte… …, ZD 2024, 22, 27. licher Rechtsprechung fehlt, dürfte in der Praxis ein Durchgreifen jener Voraussetzungen gleichwohl nur mit Zurückhaltung anzunehmen… …Unternehmen zur Zahlung einer Entschädigung zu veranlassen. 39 In der Praxis besteht die Herausforderung darin, eine derartige unlautere Motivation des… …in der Praxis das Einklagen (angeblich) nicht erfüllter Auskunftsansprüche 38 Vgl. etwa LAG Düsseldorf, Urt. v. 28.11.2023 – 3 Sa 285/23, ZD 2024, 473… …, Rn. 20. mente zu beanspruchen. 48 Dennoch erscheint in der Praxis gegenwärtig die nähere Prüfung und gegebenenfalls Argumentation mit der fehlenden… …Verhältnismäßigkeit. Hierdurch füllen sie den datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch aus Art. 15 DSGVO in der ­arbeitsgerichtlichen Praxis mit Leben. Gleichzeitig… …prozessualen (Un-)Bestimmtheit von Auskunftsbegehren gemäß § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO aufgreifen. Die arbeitsgerichtliche Praxis beim Umgang mit Auskunftsansprüchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Zwei Seiten, ein Verfahren – Bußgelder nach der DSGVO im Spannungsverhältnis zwischen Aufsicht und Verteidigung

    Henrike Teitge, Isabelle Brams
    …Sanktionen positiv auswirken kann. Allerdings lässt Art. 31 DSGVO auch offen, wie weit diese Kooperationspflicht in der Praxis reicht. Dies lässt Unternehmen… …. Könnte daraus nicht der Schluss gezogen werden, dass derartige Settlements von der DSGVO nicht gewollt sind und Aufsichtsbehörden sich mit dieser Praxis… …anerkannt. So sieht § 257c StPO für das strafgerichtliche Verfahren die Möglichkeit einer Verständigung ausdrücklich vor. Zudem ist die Praxis der… …offenhalten, noch gegen den Bescheid vorzugehen. PinG: Was halten Sie von der Praxis der Aufsichtsbehörden, Pressemeldungen über Buß­geldentscheidungen zu… …behördlichen Praxis ergibt. Gerade die Datenschutzgrundsätze des Art. 5 DSGVO sind mittlerweile durch die Rechtsprechung des EuGH und die Auslegung durch den… …bewerten können. Das wirft durchaus die Frage auf, inwiefern die derzeitige Praxis der Aufsichtsbehörden mit dem Schuldprinzip und dem unionsrechtlich… …hier teilweise recht widersprüchliche Standpunkte. Für Unternehmen lässt sich so kaum belastbar bewerten, wie weit das Auskunftsrecht in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Quantencomputing – Implikationen für Datenschutz und Datensicherheit

    Judith de Vries
    …, konkretisiert. In der unternehmerischen Praxis kommt der Verschlüsselung eine immense Bedeutung zu, nicht nur als TOM im Sinne der DSGVO, sondern auch zur… …Fasnacht/Straube, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 61 (2024), 284–298. 13 Eingehend Kuner, in: Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia- Recht, 62. EL Juni… …Anonymisierungsmaßnahmen führen in der Praxis zu erheblichen Aufwänden für die verantwortlichen Unternehmen. Zugleich besteht eine hohe Rechtsunsicherheit über den… …Empfehlungen für die Praxis Die Erörterung, ob und inwieweit Quantencomputing de lege lata hinreichend regulatorisch erfasst ist oder de lege ferenda adäquat… …Rn. 61. 34 Fasnacht/Straube, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 61 (2024), 284 (291). 35 Peterson/Rajuroy, Ensuring Transparent and Compliant AI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Global Internal Audit Standards, Standard 14.5: Gesamturteil zu einem Auftrag

    Auswirkung auf Interne Revisionen im öffentlichen Sektor
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“
    …Requirements und der Global Guidance bilden sie die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (International Professional Practices Framework, IPPF)… …. Die GIAS regeln die weltweite berufliche Praxis der Internen Revision und dienen als Grundlage für die Bewertung und Verbesserung der Qualität der… …Interne Revision (IIA Switzerland) (Hrsg.) (2017): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017 (Version 6), 12. Juli 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    NGOs im datenschutzrechtlichen Blindspot?

    Fiona Oheim, Valerie Schneider
    …ablehnen können, wenn sie offenkundig unbegründet oder exzessiv sind. Doch in der Praxis erweisen sich diese Möglichkeiten als weitgehend theoretisch: Die… …eben längst nicht alle. Die formale Gleichbehandlung aller datenverarbeitenden Stellen führt in der Praxis zu einer faktischen Ungleichbehandlung… …Gleichbehandlung strukturell ungleicher Akteure führt in der Praxis zu einer faktischen Ungleichbehandlung – mit dem Risiko, dass zivilgesellschaftliches Engagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Risiken der Wertminderung

    Goodwill auf dem Prüfstand
    Dr. Carola Rinker
    …gem. IAS 36 soll sicherstellen, dass der in der Bilanz ausgewiesene Firmenwert nicht überhöht ist. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Bewertung… …beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten. In der Praxis wird häufig der Nutzungswert herangezogen, da dieser auf unternehmensinternen Prognosen basiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück