COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (92)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (22)
  • Zeitschrift Interne Revision (20)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (18)
  • PinG Privacy in Germany (15)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (15)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rahmen Prüfung Anforderungen Corporate deutsches Banken Rechnungslegung Analyse Bedeutung Deutschland Arbeitskreis Governance Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

93 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …finanzielles Risiko mit hohem Abschreckungspotenzial. Einheitliche Regeln gegen Kartellverstöße auf EU-Ebene Die Europäische Kommission hatte letztes Jahr eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, herausgearbeitet und sodann Vorschläge zu ihrer Vermeidung bzw. zumindest partiellen Schließung unterbreitet. Hierdurch wird das Risiko zivil- und strafrechtlicher… …auf den Bericht des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung gem. § 171 Abs. 2 AktG das Risiko des Auftretens gravierender Erwartungslücken besteht, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Incentives und Events im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen bei der Revision vertrieblicher Incentives und Events
    DIIR Arbeitskreis Revision des Vertriebs
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …Institutionen vor drei Herausforderungen: • Erwartungen der Rechnungshöfe • Budget für Fremdvergaben • Politisches Risiko ungeprüfter IT-Verfahren 2.1 Erwartungen… …Begründung dient neben den Erwartungen der Rechnungshöfe insbesondere das politische Risiko ungeprüfter IT- Verfahren. 2.3 Politisches Risiko ungeprüfter… …Einfluss auf die betreibende öffentliche Institution ausüben können. 12 Politisch wird das Risiko dann, wenn es außerhalb der Verwaltung bekannt und von der… …politische Risiken ungeprüfter IT-Verfahren identifiziert werden: • Risiko Reputationsverlust (Medien) • Risiko von Vermögensschädigungen • Risiko des… …Organisationsverschuldens • Risiko „zu geringer Fokus auf nicht-funktionale Anforderungen“ • Vervielfältigungsrisiko • Multi-Channel-Risiko Risiko Reputationsverlust (Medien)… …Das größte Risiko für die politische Leitungsebene ist der Reputationsverlust der eigenen Person durch die berichtenden Medien. Neben der Behandlung in… …der Öffentlichkeit können die Sachverhalte auch in parlamentarische Anfragen münden oder Gegenstand der Beratungen von Ausschüssen sein. Risiko von… …Vermögensschädigungen Im Gegensatz zum erstgenannten Risiko ist für 11 Bzgl. der Grundlagen für eine angemessene und ausreichende Ausstattung vgl. DIIR et al. (2015)… …, IIAS 2030; BMI (2007), S. 3; DIIR (2002), Tz. 14 f. 12 Vgl. König (2008), S. 10. 05.15 ZIR 209 BEST PRACTICE Prüfen mit Bordmitteln Risiko „zu geringer… …das Risiko von Vermögensschädigungen das entscheidende Risiko (Risikoaversion öffentlicher Institutionen). Üblicherweise handelt es sich bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Buchbesprechungen

    …die Grundlagen des Risikomanagements dargestellt. Die Beiträge behandeln auch Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko sowie die Strukturierung des… …Normen ISO 3100 und ONR 4900 dargestellt. Kapitel III behandelt Risiko- und Performancemaße, Risikoaggregation und die Berechnung des Gesamtrisikoumfangs… …des Risikotransfers erläutert. Neben der historischen Entwicklung gehen die Ausführungen auch auf aktuelle Anforderungen an das Risiko- und… …Bedeutung der Risiken im Kontext des Ratings, das risiko- und wertorientierte Asset-Liability-Management und die Historie der Spieltheorie erläutert. Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Einrichtung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Besondere Praxisanforderungen in mittelständischen Unternehmen
    Rüdiger Tüscher
    …ein besonderes Risiko darstellen, hängt wesentlich vom individuellen Geschäftsmodell und den Unternehmensstrukturen ab. In der Praxis lässt sich jedoch… …dem Aufbau von Compliance-Strukturen befassen: CCdas Risiko der (bewussten oder unbewussten) Entstehung von Compliance- Verstößen, CCdas Risiko ihrer… …Aufdeckung bzw. Entdeckung, CCdas Risiko von Sanktionen CCsowie die Vermeidung von damit verbundenen Haftungsgefahren. 2.2 Risikoebenen 2.2.1 Entstehungsrisiko… …Mittelständische Unternehmen müssen heute mehr als noch vor Jahren das Risiko von Regelverstößen fürchten. Selbst mittelständische Unternehmen setzen ihre Produkte… …Aufträgen sowie Schadensersatzansprüche. Auf das Risiko, dass ganze Geschäftsbeziehungen wegbrechen können, wurde bereits zuvor hingewiesen. Neben den… …Gesamtumsatzes. 2.2.2 Entdeckungsrisiko Das Risiko, dass Non-Compliance-Handlungen entdeckt werden, dürfte heute signifikant höher sein als noch vor einigen Jahren… …Kundenrisiken Strukturrisiken Marktrisiken Branchenrisiken Theoretisches Risiko Abb. 1: Methodik einer Compliance-Risikoanalyse Die Möglichkeiten, die… …Vergangenheit Interviews Berichte: Interne Revision, CO, Konzernsicherheit etc. Risikoinventare ISA 240 … Praktisches Risiko 38 • ZCG 1/15 • Prüfung Einrichtung… …mittelständische Unternehmen immer bedeutsamer. Einerseits steigt das Risiko von Regelverstößen, auch bedingt durch zunehmende Compliance-Anforderungen von… …Risiko nur sehr eingeschränkt Rechnung. In vielen Fällen sind die Reifegrade von Compliance-Systemen noch völlig unzureichend. Vielfach fehlt es an einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis

    …Reputation eines Unternehmens auswirken. Um diesem Risiko entgegenzuwirken, stellt der Beitrag einen Orientierungsrahmen für Revisoren mit konkreten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Inhalt & Impressum

    …13.02.2015 ....................................... 13 Silodenken zwischen Risiko- und Supply-Chain-Management auflösen Nachricht vom 05.02.2015…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Stirner, Köln Marc Menrath: Die Einwilligung in ein Risiko 142 Daniel Wölky, Köln Goya Tyszkiewicz: Tatprovokation als Ermittlungsmaßnahme 144 LOStA Folker…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Korruptionsrisiken beschrieben. Gut gelungen sind die Ausführungen zum Risiko- und Krisenmanagement. Das Kapitel 9 stellt das im Buchtitel erwähnte…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück