COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (146)
  • eJournal-Artikel (93)
  • News (18)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung PS 980 Berichterstattung deutsches Fraud Kreditinstituten Compliance Rahmen deutschen Revision Grundlagen internen Analyse Management Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 2 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance-Risikoanalyse

    …sinnvoll, sich diesem Thema auch ausführlich zu widmen. Ein Risiko nicht zu entdecken, kann ein Compliance-Programm gefährlich machen. Einen falschen… …Schwerpunkt zu setzen, also ein nicht vorhandenes Risiko zu bekämpfen, kann teuer werden, ohne einen entsprechenden Nutzen zu stiften.Zu Recht stellt Moosmayer… …der Realität gerade im Mittelstand vorherrschende Vorgehen (es ist etwas passiert, dadurch ist klar, welches Risiko besonders wichtig ist) gegenüber.Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …, die durch alternative Finanzierungs- quellen geschlossen werden muss. So müssen Krankenhäuser versuchen, diesem fi- nanziellen Risiko, auf welches sie… …Kostendeckung an anderer Stelle entstehen würde. Ein weiteres finanzielles Risiko entsteht durch die Steigerung der Gesundheitsaus- gaben. Darunter fallen im… …aus- bleibende Zahlungseingänge ein weiteres finanzielles Risiko hinsichtlich der Kos- tendeckung im Personalbereich entsteht und somit langfristig ein… …weiteren Einfluss auf das finanzielle Risiko eines Krankenhauses stellt die durch Einweiser beeinflusste Höhe der Fallzahl eines Krankenhauses bzw. der je-… …. Das Risiko von sinkenden Fallzahlen kann möglicherweise auf eine mangelnde Einweiserbindung zwischen dem Krankenhaus, der Fachabteilung oder dem… …in Rechts- und Risikobereichen 184 Mangelsdorf Ein weiteres finanzielles Risiko kann durch die Veränderung des Konsumenten- verhaltens der… …Risiko für den Patienten dar, welche zu unerwünschten Reaktionen des Patienten auf das Medikament führen können.13 Dieser kann von unterschiedlichen… …Wundheilung mit den üblichen Komplikationen birgt.19 Belassene Fremdkörper im Körper des Patienten stellen ein weiteres Risiko im OP-Bereich dar. Darunter… …Risiken beitragen kann, jedoch nicht das Vergessen oder die unterlassene Anwendung eines Leitfadens beeinflussen kann. Zuletzt ist das Risiko durch… …Bereich einzuführen und umzusetzen24, um das Risiko für den Patienten einzudämmen. Meldungen durch die Presse, wie die Schließung einer Abteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Möglichkeiten der Integration von Performance- und Risikomanagement im SCM

    Herwig Winkler, Bernd Kaluza
    …auftreten. Weiters wird anhand einer faktorbezogenen und prozessbezogenen Darstellung von Supply Chain Performance und -Risiko disku- tiert, wie durch eine… …für alle beteilig- ten Unternehmen Steigerungen des Nutzens erzielbar.11 2.2 Risiko und Risikomanagement in Supply Chains Häufig wird zwischen dem… …Gefahr werden, zu unterscheiden.18 In der Entscheidungstheorie wird der Begriff Risiko mit dem Vorliegen unvoll- ständiger Informationen… …Produktionsfaktoren und -verfahren zur Erzielung bestimmter Ergebnisse sind daher immer unter Risiko zu treffen.21 Weiters treten bei den Planungs-, Beschaffungs-… …, Maßnahmen zu finden, die zu einer Zielerreichung bei geringerem Risiko führen. 4. Ergebnisbewertung: Die Ergebnisbewertung bestimmt den potentiellen… …bringen können.29 Das Konzept der Supply Chain Resilienz30 ist ein multidimensionales Phänomen. Es ist ein rela- tiv neues Konzept im Supply Chain Risiko… …Sichtweise von Performance und Risiko Gleichzeitig treten aufgrund der durchgeführten Verbesserungsmaßnahmen bei den Produktionsfaktoren verschiedene… …Beeinträchtigung der Versorgungssicherheit bei einzelnen Unternehmen. Abbildung 1 zeigt die faktorbezogene Sichtweise von Performance und Risiko. Risiken des… …2 ist die prozessbezogene Sichtweise von Per- formance und Risiko in der Supply Chain abgebildet. Beschaffen Herstellen Liefern Planen Ist-… …: Prozessbezogene Sichtweise von Performance und Risiko Außer den Risiken in der Supply Chain können auch Nachfrageschwankungen zu einer Unterbrechung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …genannt. Ausgearbeitete Vorträge – BWL 258 Der Begriff Risiko ist dabei als eine negative Auswirkung auf das Errei- chen von definierten Zielen… …Risikoreaktio- nen die Risikovermeidung, Risikoverringerung, Risikoverteilung und Risiko- übernahme umfassen. Kontrollaktivitäten sollen sicherstellen, dass… …vorhandene Risiko muss im Bereich der festgelegten Risikobereitschaft liegen. Sollten wesentli- che Schwächen vorliegen, besteht Berichtspflicht für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Marc Menrath: Die Einwilligung in ein Risiko

    Rechtsanwältin Dr. Kerstin Stirner
    …WiJ Ausgabe 2.2015 Rezensionen 142 Rechtsanwältin Dr. Kerstin Stirner, Köln Marc Menrath: Die Einwilligung in ein Risiko Duncker & Humblot, Berlin… …– so der Titel – mit dem potentiellen Anwendungsbereich der Einwilligung in ein Risiko. Bevor der Autor im anschließenden Kapitel die Frage aufwirft… …Einwilligung, auseinander. Dabei erörtert er zunächst die Frage, ob eine Einwilligung in ein Risiko überhaupt konstruktiv möglich, mithin nicht nur bloße… …"Fiktion" ist. Dies wird von Teilen der Literatur mit dem Argument verneint, dass das Opfer durch das Einverständnis mit einem Risiko zugleich seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …„Risiko“. Verschiedene Wissenschaftsgebiete basieren nicht auf ei- nem einheitlichen Konzept des Risikos.22 Risiko wird im allgemeinen Sprachgebrauch23… …und fachgebietsübergrei- fend24 zunächst mit einem Wagnis oder einer Verlustmöglichkeit gleichge- setzt. Das Risiko bezeichnet konkreter die Möglichkeit… …sein, da unternehmerisches Handeln auch immer einen Zweck verfolgt und somit eine Erfolgsabsicht impliziert.30 Die Beurteilung von Risiko im… …weiteren Sinne beginnt mit der ihm als Kern- bestandteil innewohnenden Unsicherheit,31 der das Risiko in manchen Defini- ___________________ 22 Vgl. Aven… …. o.V.: Stichwort: „Risiko“. In: Duden – Das Fremdwörterbuch. Band 5. Hrsg. Wissenschaftlicher Rat der Dudenreaktion. 7. Aufl. Mannheim usw. 2002, S… …. 396. 25 Vgl. o.V.: Stichwort: „Risiko“. In: Brockhaus – Enzyklopädie. Band 23. 21. Aufl. Leipzig und Mannheim 2006, S. 199. 26 Vgl. Fishburn… …das Schadensausmaß – beziehungsweise Nutzenausmaß – das zu bewer- tende Risiko. Der Erwartungswert eines Ergebnisses als verbreitete und wenig komplexe… …rationalisiert und vereinfacht die Handhabung des Risikos.39 Das theoretische Konzept der Bewertung von Risiko ist simpel, eine Anwendung in der Praxis ist… …Erfahrungen mit dem Umgang mit Risiko ist, gibt es kein objektives Musterverhalten, das Chancen und Risiken ausgleicht.42 Der Nutzen eines… …zur strukturier- ten Umsetzung seiner Funktionen.55 Die einzelnen Teilaufgaben des Risiko- managementsystems folgen einem Regelkreis.56…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Verständnis aller in den Risikofeldern befi ndlichen Risiko- faktoren lassen sich profunde Erkenntnisse über deren Wirken und Einfl ussnahme auf die… …Geschäftsjahr ausreichende Teilneh- merzahlen erzielt werden konnten, wurde bislang kein Risiko erkannt. Erst eine ge- zielte Recherche ergab, dass der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse: verknüpfte Analyse von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen im Mittelstand sowie deren

    Pia Montag
    …wohnende Chancen zu realisieren. Die konkrete Ausgestaltung eines Risiko- managementsystems kann wegen der starken Heterogenität der mittelständi- schen… …Risiko- management und Compliance entsprechen den theoretischen Ansätzen, die insbesondere die Wirksamkeit von Compliance hinterfragen: Die befragten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …ZRFC 6/15 246 Keywords: Risikomanagement KMU China Deutschland Schottland Praxis des Risiko managements Deutsche, chinesische und schottische kleine… …., S. 106–111. Praxis des Risiko managements ZRFC 6/15 247 Das Risikomanagement bei KMU fokussiert sich bisher auf große Mittelständler. Autor und Jahr… …zeigt noch deutliches Verbesserungspotenzial auf. Für KMU sind die wichtigsten Risiko- bzw. Unsicherheitsfaktoren, die eine krisenhafte Entwicklung… …eigentümergeführten vs. angestellten- bzw. fremdgeführten Unternehmen. Untersuchung welche Relevanz diese Risiko- bzw. Unsicherheitsfaktoren für andere Länder haben… …Risiko als Unternehmen mit einer Fremdgeschäftsleitung. 7 5 Vgl. Islam, A./Tedford,D.: Risk determinants of small and medium-sized manufacturing… …Nations, Clusters of Nations, Continents, and Diversity, 5. Aufl., 2013 Thousand Oaks. Praxis des Risiko managements geprägten Kultur aufweist. Nach Bjerke… …Vgl. Hofstede, G./Hofstede, J.: Culture and Organization: Software of the Mind, London 2005. Praxis des Risiko managements Für die deutschen KMU gibt es… …Erfassungsfrequenz bzw. Erfassungshäufigkeit zeigt sich ein sehr ähnliches Bild. 5.4 Risikomanagementprozess Praxis des Risiko managements men. Die Liste der… …Abbildung 6: Methoden zur Risiko erfassung und -bewertung * = Signifikanzniveau 0,01 Der Ausbau der Unternehmensplanung kann als Schlüsselgröße für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …Risiko- management implementiert ist, wie dessen Bedeutung eingestuft wird und welche Instrumente zur Steuerung von Risiken konkret vorhanden sind. Der… …Fragebogens ist das Risiko- management, wie es von den Teilnehmenden allgemein eingeschätzt wird und wie es im Unternehmen tatsächlich integriert ist. Sowohl… …werbe“ zuzuordnen sind, ist die Aussagekraft eines Vergleichs unter den Branchen eingeschränkt.418 Vorangegangene empirische Studien zum Risiko… …familiengeführt zu sein, haben ein Risiko- management als Einrichtung in ihr Unternehmen integriert. 49,06 Prozent der Unternehmen, die einem Konzern angehören… …ihrem Risiko- management integrieren, geben eine hohe oder sehr hohe Zufriedenheit an. Unternehmen, die eine bis vier der Funktionen im Risikomanagement… …integrie- ren, sind zu 44,83 Prozent hoch oder sehr hoch zufrieden. Die Nennung der sehr niedrigen Zufriedenheit stammt von einem Unternehmen, dessen Risiko… …Überarbeitung von Risiko- managementsystemen auf die Zufriedenheit der Unternehmen mit diesem Sys- tem kann basierend auf den Ergebnissen der Stichprobe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück