COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (146)
  • eJournal-Artikel (93)
  • News (18)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rahmen Prüfung Anforderungen Corporate deutsches Banken Rechnungslegung Analyse Bedeutung Deutschland Arbeitskreis Governance Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 5 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wachsende Risikobereitschaft deutscher Unternehmen

  • Cloud Computing: IDW zur Risikovorsorge

  • Risikomanagement in Supply Chains

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Skalierte Prüfungsdurchführung

    Eva Romatzeck Wandt
    …Weg zur Zielerreichung kann je nach Größe, Komplexität und Risiko von Prüfungsgegenstand zu Prü- fungsgegenstand jedoch unterschiedlich sein. Zu… …Abschlussprüfung anwendbar. Die Anwendbarkeit hängt nicht nur quantitativ von der Größe ab. Die qua- litativen Merkmale Komplexität und Risiko des… …Geschäftstä- tigkeit. Das Risiko hat im Zweifelsfall das höchste Gewicht und stellt die Möglichkeit einer wesentlichen falschen Darstellung im Abschluss dar… …Arbeitserleichterung bringen und je nach Risiko können Einzelfallprüfungen entfallen. Im Rahmen der Prüfungsstrategie wird zunächst die Gesamtwesentlichkeit für… …den Abschluss festgelegt, die den Umfang der Prüfungshandlungen beein- flusst. Skaliert, also Risiko- und komplexitätsbedingt, kann auch die Tole-… …Risiko können die Anzahl der Nachweise erhöht oder verlässli- chere Nachweise eingeholt werden. Risikoarme Prüfgebiete können weniger intensiv geprüft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil B: Corporate Governance Reporting
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …können, herausgearbeitet und sodann Vorschläge zu ihrer Vermeidung bzw. zumindest partiellen Schließung unterbreitet. Hierdurch lässt sich das Risiko… …Ausschüsse (z. B. Strategie-, Prüfungs-, Risiko-, Nominierungs- oder Vergütungsausschüsse) unter Berücksichtigung der Zusammenarbeit mit dem… …Vorschläge zu ihrer Vermeidung bzw. zumindest partiellen Schließung unterbreitet. Hierdurch wird das Risiko zivil- und strafrechtlicher Konsequenzen sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    8. Revision im technischen Bereich

    Kay Rothe
    …Rothe 153 8. Revision im technischen Bereich 8.1 Baurevision 8.1.1 Einleitung Das Risiko von Betrug und Korruption beim… …größere Anstrengungen möglich ist, Geld, Sach- und/ oder Dienstleistungen ohne das Risiko einer Aufdeckung erhalten zu können. 8.1 Baurevision… …. Den- noch werden die Bedingungen der Fördermittelbescheide nicht immer eingehalten. Das Risiko, die bereitgestellten Mittel wieder zurückzahlen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Rahmenvorgaben für IT-Verfahren

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Ansonsten besteht das Risiko, dass eine unüber- sichtliche IT-Landschaft entsteht, in der unterschiedliche Verfahrensweisen und Technologien eingesetzt werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Basel III

    Maren Hunger
    …soll das Finanzsystem stabilisieren, um das Risiko neuer Krisen einzugrenzen. Das Basel-III-Rahmenwerk886 sollte ursprünglich zum 1. Januar 2013 in… …Kernkapitalquote, das sog. Tier-1, soll von 2013 an stufenweise von derzeit 4,0% auf 6,0% der sog. risikogewichteten Aktiva steigen. Bei risiko- gewichteten Aktiva… …handelt es sich um vergebene Kredite und gekaufte Wert- papiere, die ausfallen können und für die Banken das Risiko der Zukunft dar- stellen. Die… …den nicht risiko- gewichteten Aktiva und den außerbilanziellen Geschäften gesetzt wird. Damit soll zum einen der Verschuldensgrad eines Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Anforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Instrument zur regel- mäßigen Beurteilung der unternehmensindividuellen Risiko- und Solvabili- tätslage. Bei der Durchführung des ORSA sind folgende Parameter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …Gammel- fleischskandal tragen erheblich zur Verunsicherung der Konsumenten bei.1 Das vor der Kaufentscheidung vom Verbraucher wahrgenommene Risiko wird… …Risiko, Risikokategorien und Risikomanagement in Supply Chains Als Supply Chain-Risiken werden zukünftige Entwicklungen oder Ereignisse ver- standen, die… …additiver Risiken ist bei Risikoeintritt ohne direkte Auswirkung für die Supply Chain, d.h. diese Art von Risiko gewinnt erst in Kombination mit einem… …anderen Risiko an Bedeutung. Aus dem Blickwinkel der Gewichtung des eingetretenen Schadens können singuläre Risiken für die Supply Chain an sich als… …wobei insbesondere das erstgenannte Risiko als durch das Konstrukt der Produktionskompetenz beeinflussbar postuliert wird. Nachfrage- risiken im Sinne… …, wenn das empfundene Risiko auf ein tragbares Niveau reduziert werden kann.18 Bevor je- doch vom Hersteller Anstrengungen zur Risikoreduktion unternommen… …an Cunningham kann das wahrgenommene Risiko mit Hilfe von Unsicherheit und der Bedeutung, die das Eintreten negativer Kauffolgen aus… …Kaufentscheidung verbundene Risiko drückt dabei die Wahrscheinlichkeit der Nichterfüllung der durch den Produktkauf gesetzten Ziele des Konsumenten aus.25 Die… …Produkteigenschaften abweichen. Dieses subjektiv erlebte Risiko liegt in mög- lichen nachteiligen Konsequenzen (negative Kauffolgen) einer Kaufentscheidung und in der… …Möglichkeiten der Reduktion des wahrgenommenen Risikos Im Kaufentscheidungsprozess ist der Verbraucher bestrebt, das subjektiv erlebte Risiko zu eliminieren bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück