COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (250)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (146)
  • eJournal-Artikel (93)
  • News (18)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Rahmen Prüfung Anforderungen Corporate deutsches Banken Rechnungslegung Analyse Bedeutung Deutschland Arbeitskreis Governance Compliance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 4 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    E-Crime auf dem Vormarsch

    Bedrohung so groß wie noch nie
    Alexander Geschonneck
    …Alexander Geschonneck* Das Risiko, Opfer von Computerkriminalität zu werden, ist für deutsche Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren beträchtlich… …In den vergangenen zwei Jahren ist das Risiko, Opfer von e-Crime zu werden, enorm gestiegen. Zwei von fünf Unternehmen waren in diesem Zeitraum von… …auseinandersetzen. Das unterstreicht das enorme Gefahrenpotenzial, das von e-Crime ausgeht. Grundsätzlich haben die Befragten dieses Risiko erkannt. Knapp 90 Prozent… …Wirtschaft im Allgemeinen. Das eigene Unternehmen sehen lediglich knapp 40 Prozent einem hohen oder sehr hohen Risiko ausgesetzt. Dieses Phänomen der… …. Die übrigen Delikte werden deutlich seltener angeführt. In der Risikowahrnehmung spiegelt sich das nur bedingt wider. So wird einerseits das Risiko… …Verletzung von Urheberrechten (11 Prozent Betroffenheit) somit als die Deliktstypen abgelöst, von denen das größte Risiko ausgeht. Dennoch verbinden die… …Risiko, Opfer hiervon zu werden. E-Crime auf dem Vormarsch ZRFC 3/15 121 e-Crime verursachte in den letzten zwei Jahren einen Gesamtschaden von 54… …diesen Vorgang als besonders risikobehaftet. Das Risiko ergibt sich hierbei oftmals dadurch, dass Unternehmen Arbeitnehmern weitreichende Befugnisse… …von Insidern und ehemaligen Arbeitnehmern ausgehende Risiko effektiv einschränken. Darüber hinaus zeigen sich die Auswirkungen der Enthüllungen Edward… …und/oder menschliches Versagen, die e-Crime erst ermöglichen. So stellt Unachtsamkeit nach wie vor den mit dem größten Risiko behafteten Faktor dar. Knapp 90…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einer adäquaten und zutreffenden Einschätzung des eigenen Risi- kos und der eigenen Risikotragfähigkeit verpflichtet. Diese unternehmensei- gene Risiko… …, � die Stärkung der Risikomanagementkultur im Unternehmen und � die Information der Aufsichtsbehörden über die Risiko- und Solvenzsitua- tion der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …entsprechend sind in der heutigen Praxis von Unternehmen und Konzernen aller Größen und Branchen der Aufbau und die Ausgestaltung einer dem konkreten Risiko… …. Dies ergibt sich bereits daraus, dass weltweit bei Verstößen zunehmend das Risiko drakonischer, teilweise existenzgefährdender Sanktionen gegenüber… …Unternehmensreputation und damit künftige Geschäftschancen. Ferner ist im Kartellrecht als einer dynamischen Materie als weiteres Risiko zu beobachten, dass in der… …bußgeldrelevant angesehen werden. Schließlich besteht ein – ebenfalls stark steigendes – Risiko von Schadensersatzverfahren. 4 RA Dr. Boris Kasten RA Hubertus… …, Absicherungsverfahren auszuwählen und diese regelmäßig zu überprüfen, die Restrisiken zu bewerten und über all dies intern Bericht zu erstatten. Sobald ein Risiko erkannt… …und das entsprechende „Brutto risiko“ bewertet wurde, sollten einzelfallangemessene Risikokontrollpunkte zur Erzielung eines angemessenen „Nettorisikos“… …sieht allerdings einen Mehrwert von wirksamen Compliance-Programmen für Unternehmen. Denn solche Programme mindern das Risiko von Kartellverstößen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Entwicklungslinien des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …einhergehenden Risiko von Redundanzen zwischen den einzelnen Berichten be- gründet. Vor diesem Hintergrund werden seitens unterschiedlicher Institutionen sowohl… …trieblichen Vergleichbarkeit der veröffentlichten Berichte aus Sicht der Adressaten. Andererseits bergen die umfangreichen Berichtspflichten auch das Risiko… …Konkretisierungslücke ging das Risiko heterogener Personal- ___________________ 23 Ein im April 2013 verabschiedeter Vorschlag der Europäischen Kommission… …Freiheitsgrade für die unternehmensindividuelle Ausgestaltung eines integrierten Berichts gewährt werden. Andererseits birgt dieser Ansatz das Risiko heterogener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement in Supply Chains

    Gefahren abwehren, Chancen nutzen, Erfolg generieren
    978-3-503-15819-5
    Prof. Dr. Christoph Siepermann, Prof. Dr. Richard Vahrenkamp, Dr. Markus Siepermann, Dr. Markus Amann, u.a.
  • eBook

    Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze – Organisation – Durchführung
    978-3-503-16527-8
    Risk Management Association e. V, Risk Management Association e. V
  • eBook

    Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Status quo und Erfolgsfaktoren der Implementierung
    978-3-503-16574-2
    Pia Montag
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung

    Heidemarie Haeske-Seeberg
  • Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen

  • Silodenken zwischen Risiko- und Supply-Chain-Management auflösen

◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück