COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (344)
  • Titel (65)
  • Autoren (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • PinG Privacy in Germany (73)
  • Zeitschrift Interne Revision (62)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (58)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Praxis Berichterstattung interne Revision deutsches Management Controlling Grundlagen Institut Anforderungen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

344 Treffer, Seite 2 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    INTERVIEW mit Andrea Voßhoff, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit: Vernetztes Fahren – Datenschutz als Verpflichtung

    Andrea Voßhoff
    …Interview PinG 02.15 41 PRIVACY NEWS Vernetztes Fahren – Datenschutz als Verpflichtung und Chance für die Automobilindustrie Interview mit Andrea… …Voßhoff, seit Januar 2014 Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, über die Chancen und Risiken von vernetzten Fahrzeugen… …, Selbstregulierungsansätze der Automobilindustrie und die geplante Datenschutz-Grundverordnung. PinG: Autos werden mehr und mehr zu rollenden Hochleistungscomputern. Wie… …schätzen Sie das Verhältnis von Chancen und Risiken beim vernetzten Fahren ein? Ich sehe durchaus, dass die zunehmende Datenverarbeitung in modernen… …gesagt, dass die IT-Industrie und die Autoindustrie zusammenwachsen. Google entwickelt selbstfahrende Autos („Google Self-Driving Cars“). Was kann das… …Winterkorn Anfang des vergangenen Jahres geäußert hat, die Automobilindustrie dürfe sich nicht zu einer „Datenkrake“ entwickeln und solle sich im Hinblick auf… …präsent und aufgrund ihrer Technikführerschaft in vielen Bereichen Vorbild. Technische Neuentwicklungen werden häufig zunächst in den Flaggschiffen… …deutscher Premiummarken verbaut, ehe sie langsam ihren Weg durch deren Produktpalette und später auch in Fahrzeuge anderer Hersteller finden. Ich gehe nicht… …vernetzung/datenschutz-prinzipien-fuervernetzte-fahrzeuge.html). Was halten Sie von einem solchen Versuch der Selbstregulierung? Ich begrüße es sehr, wenn die im VDA verbundenen Hersteller und Zulieferer das… …datenschutzfreundliche Technologien auch im Kraftfahrzeug nachfragen und ihr Vertrauen in Automarken auch hieran messen. Die Datenschutzkonferenz von Bund und Ländern hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden

    Besonderheiten bei der Durchführung für ein Unternehmen der Pharmabranche
    Christian Weimar, Dr. Willibert Franzen
    …124 • ZCG 3/15 • Prüfung Compliance Risk Assessment: Konzepte und ein praxisorientierter Leitfaden Besonderheiten bei der Durchführung für ein… …Compliance-Risiken zu kennen. Insbesondere die Korruptionsskandale der Vergangenheit und das kritische Spannungsfeld mit Krankenhäusern, Ärzten, Amtsträgern im… …Allgemeinen und universitären Forschungseinrichtungen sind treibende Kräfte gegenwärtiger Anstrengungen, effiziente Compliance- Management-Systeme (CMS) zu… …implementieren und somit Transparenz und Vertrauen zu gewährleisten. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Ausgestaltung der Durchführung eines Compliance Risk… …Assessments als integraler Bestandteil des CMS und als Voraussetzung dafür, flächendeckend unternehmensweite Compliance- Risiken zu identifizieren und zu… …forschender Arzneimittelhersteller (VfA) sehr gut organisiert sind, mit selbstauferlegten Kodizes und unternehmensinternen Verpflichtungen wie… …Verhaltensstandards verlorenes Vertrauen wieder aufzubauen und Transparenz zu gewährleisten, können dabei nur ein Anfang sein. Um nachhaltig Wirtschaftskriminalität… …einzudämmen und Reputation zu schaffen, ist ein Compliance-Management-System (CMS) erforderlich. Damit dieses in seiner Ausgestaltung effektiv und effizient… …sein kann, bedarf es neben einer grundlegenden Kultur der Compliance und Integrität (zu verweisen ist hier insbesondere auf den vielbeschworenen „Tone… …im Zuge der Nichteinhaltung von geltendem Gesetz und Richtlinien jeglicher Art ergibt, die sich das Unternehmen auferlegt oder denen es sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0

    Malini Nanda, Jan Mönikes
    …Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Nanda / Mönikes PinG 06.15 251 Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0 Malini Nanda und Jan Mönikes… …Das Gegenteil von gut ist gut gemeint: Der Entwurf eines „Gesetzes zur Einführung einer Speicherpflicht und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten“… …belastet Bürger und betroffene Unternehmen ­gleichermaßen. Besonders dort, wo politisch besonders „gut gemeint“ formuliert wurde. Mit der Vorlage eines… …„Gesetzes zur Einführung einer Speicherpflicht und Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten“ überraschte Bundesjustizminister Heiko Maas im Mai 2015 nicht nur… …erbitterte Gegner der Vorratsdatenspeicherung. Selbst diejenigen, die eine Speicherung von Internet- und Telefondaten auf Vorrat zumindest nicht grundsätzlich… …Minister höchstpersönlich im kleinen Kreis gemeinsam mit seinem Ministerkollegen Thomas de Maizière und entgegen eigener Ankündigungen schließlich konkret zu… …Papier und danach rasch durch das Kabinett brachte. Der ohne Beteiligung von Betroffenen und technischem Sachverstand 1 entworfene Malini Nanda ist… …­Partnerin bei Schalast & Partner Rechtsanwälte und ­Notare in Berlin und ­Fachanwältin für Informationstechnologierecht. Sie berät in dieser Funktion… …Unternehmen und Verbände und ist auch als Geschäftsführerin der Initiative europäischer Netzbetreiber (IEN) tätig. Text wurde dennoch vom Bundestag am 16… …sei „alles gut gelungen“. 2 Jan Mönikes ist Partner bei Schalast & Partner Rechtsanwälte und ­Notare in Berlin und berät eine Reihe namhafter Verbände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS

    Leuphana Law School erprobt neue Formate
    Dr. Tatjana Aigner-Hof, Prof. Dr. Axel Halfmeier, Prof. Dr. Hagen Hof
    …ZRFC 4/15 156 Keywords: Compliance Streitgespräch Leistungsgrenzen Fallgruppen Unternehmenswerte Streitgespräch zum Thema Compliance und CMS Leuphana… …Vertretern der anwaltlichen Unternehmens- und Unternehmensberatungspraxis erprobt. Nach Klärung einschlägiger Begriffe ging es um spektakuläre und alltägliche… …Fälle, um Gestaltungsmöglichkeiten von Compliance und Compliance-Management-Systemen (CMS) – und um die Leistungsgrenzen beider. Der Beitrag dokumentiert… …Streitgespräch verdeutlichen die Beteiligten ihre Positionen, verteidigen sie gegen Angriffe der Gegenseite und suchen sich argumentativ durchzusetzen. Dabei… …können sich die Positionen einander annähern, verhärten oder anderweitig verändern. Die Meinungen sollen prägnant vorgebracht, angegriffen und verteidigt… …und in Ansatz, Zwischenschritten, Wertungen, Schlüssen und Konsequenzen auf den Prüfstand gestellt werden. Das Ergebnis ist offen: Jeder Teilnehmer kann… …„zurückholen“, droht der Streit in persönliche Anfeindungen abzugleiten, muss er „bremsen“ und gegensteuern. Durchweg finden Streitgespräche vor Publikum statt… …Konfrontation auch Zuhörer und Zuschauer zu Stellungnahmen reizt, sollte die Diskussion zum Schluss für das Publikum geöffnet werden. Bewährt haben sich… …Spielregeln, die der Gesprächsleiter Teilnehmern und Publikum vorgibt: Johannes Meuthen Christoph B. Schenk Dr. Ulrich Wastl ffKein Einsatz von PowerPoint, denn… …das Streitgespräch lebt vom gesprochenen Wort. ffZu Beginn umreißt jeder Teilnehmer kurz seine Position mit einem Statement und in wenigen, prägnant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …ZRFC 2/15 56 Keywords: GRC Leasing Dreiklang Compliance Risk Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance GRC bei Leasinggesellschaften… …Christian Glaser* Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Folgenden werden… …aus Sicht einer Leasinggesellschaft insbesondere der Bereich Compliance und das Themengebiet des Anti-Fraud-Managements näher dargestellt. Weitere… …zentrale Handlungsebenen sind die interne Revision, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. 1 1… …. Einleitung: Dreiklang einer effektiven Unternehmenssteuerung Der Themenbereich Risikomanagement kann nicht isoliert von den Bereichen Compliance und Governance… …angesehen werden. Vielmehr steht der Dreiklang Governance, Risk und Compliance im Mittelpunkt. Box 1: Aufgabenbereiche von Governance, Risk und Compliance… …ffGovernance c Unternehmensführung und -überwachung durch definierte Richtlinien c Festlegung von Unternehmenszielen und den Maßnahmen zu deren Erreichung ffRisk… …c Risikosteuerung und -analyse von bekannten und (bisher) unbekannten Risiken c Einsatz von Frühwarnindikatoren zur frühzeitigen Auseinandersetzung… …mit Risiken c Erarbeitung einer zur Geschäftsstrategie konsistenten ­Risikostrategie ffCompliance c Einhalten von externen und internen Regelungen… …, Gesetzen und Bestimmungen ffInternal Audit/Interne Revision * Christian Glaser, Leiter Risikomanagement und Compliance bei der Würth Leasing GmbH & Co. KG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Der Begriff der Gesundheitsdaten ist weit zu fassen

    Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
    …, Bundesjustizministerin a. D., über den Schutz von Gesundheitsdaten bei Lifestyle-Apps, Big Data-Analysen und das E-Health-Gesetz. PinG: Sie haben in einem Interview einen… …95/46/EG und § 3 Abs. 9 BDSG definieren nur die besonderen Kategorien personenbezogener ­Daten, wozu auch Daten über Gesundheit gehören. Neben den… …medizinischen Daten über physische und psychische Gesundheitszustände sind auch sog. „rohe“ und „für sich belanglose“ Daten von beispielsweise gelaufenen… …. 29-Datenschutzgruppe fallen nach meiner Auffassung auch Lifestyle – Apps mit diesen Daten unter die Gesundheitsdaten und damit ­unter die dafür vorgesehenen… …Datenschutzbestimmungen. Einzelne AOKs haben bereits mit Online- Fitnessplattformen Verträge abgeschlossen und erhalten die Trainingsbilanzen ihrer Versicherten, um dann… …persönliche „Health–Scores“ zu erstellen. Dass das zu Bonusprogrammen führt, liegt nahe. PinG: In der Krebsforschung und -behandlung haben heutzutage… …Tumordatenbanken eine zentrale Bedeutung. Was muss getan werden, damit das Datenschutzrecht kein Hemmschuh für die Behandlung schwerkranker Menschen und für die… …Data-Analysen verwendet werden und zu gefährlichen Fehlschlüssen führen. Können wir Juristen da wirklich mitreden? Juristen müssen sich immer dann Gedanken machen… …und einbringen, wenn es um mögliche Verletzungen und Gefährdungen der Privatsphäre geht. Big Data bedeutet, umfangreiche Datenbestände aus den… …unzutreffenden Profilen und Ergebnissen führen. PinG: Sie sagen, es „gehe gar nicht“, dass Biotech-Unternehmen mit Patientendaten forschen, die nicht vollständig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Personenbezogene Daten für Marketingzwecke erwerben und einsetzen: die datenschutzrechtlichen Grenzen

    Simone Rosenthal, Raphael Hoffmann
    …Personenbezogene Daten für ­Marketingzwecke Rosenthal / Hoffmann PinG 04.15 175 PRIVACY COMPLIANCE Simone Rosenthal ist Rechtsanwältin und ­Partnerin… …bei Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe sowie Geschäftsführerin der ISiCO Datenschutz GmbH. Personenbezogene Daten für ­Marketingzwecke erwerben und… …einsetzen: die datenschutzrechtlichen Grenzen Simone Rosenthal und Raphael Hoffmann, Berlin Wie können personenbezogene Daten rechtskonform für… …Marketingzwecke erworben und eingesetzt werden? Der Beitrag zeigt auf, was Werbende beim Erwerb und beim Einsatz personenbezogener ­Daten beachten müssen – von der… …und/oder vermeintlich kostenfreie Apps preiszugeben 1 und auf der anderen Seite Big-Data- und Data-Mining-Technologien detaillierte Profilbildungen… …Kundenansprache minimiert Streuverluste und reduziert Kosten. 3 Je detaillierter die Daten über eine Person sind, desto „persönlicher“ lässt sich die Kommunikation… …zwischen Betroffenem und Unternehmen gestalten. So werden Apps, die den Betroffenen räumlich verorten können, für diesen zum „ständigen Wegbegleiter“, über… …den der App-Betreiber ortsabhängige Angebote schalten kann („Location Based Marketing“). Der kommunikative ­Graben zwischen Unternehmen und betroffener… …Person schwindet dank neuer Technologien kontinuierlich. Unternehmen und Betroffener werden zu Vertrauten. Der Aufbau persönlicher Kundenbeziehungen setzt… …oder nicht. 4 Das Anreichern des Werbedatenbestands unterliegt dabei strengen datenschutzrechtlichen Erhebungs- und Verarbeitungsregeln. Dies ­betrifft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Ansätze zur Ko-Regulierung in der Datenschutz-Grundverordnung

    Patrick von Braunmühl
    …von Braunmühl, Rechtsanwalt, ­Geschäftsführer SRIW e. V. Im Trilog zwischen Kommission, Parlament und Rat wird derzeit mit Hochdruck daran gearbeitet… …abstrakten Vorschriften für bestimmte Branchen und Anwendungen ermöglicht. Dieser Beitrag untersucht, welche Vorschläge die am Trilog beteiligten… …­Institutionen bisher zu diesem Thema gemacht haben und welchen Erfolg sie versprechen. I. Bisherige Rechtslage Bereits Art. 27 der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG… …Verhaltensregeln der Versicherungswirtschaft 1 wurde Ende Juli auch der GeoBusiness CoC auf Antrag des SRIW e. V. vom Berliner Beauftragten für Datenschutz und… …Informationsfreiheit nach § 38a BDSG anerkannt. 2 Die Ursache für die geringe Inanspruchnahme der Vorschrift liegt zum einen an dem sehr schwierigen und langwierigen… …Vorschrift selbst offen lässt, was genau der Prüfmaßstab für eine Anerkennung nach § 38a BDSG ist und welche Rechtswirkung eine Anerkennung entfaltet. 3 In 1… …fast wortgleich übernommen und mit einigen Ergänzungen versehen. So werden in Art. 38 Abs. 1 lit. a – h DS-GVO beispielhaft Bereiche genannt, für die… …von Daten in Drittländer und die Einführung von Mechanismen der alternativen Streitschlichtung. In Absatz 2 bleibt es bei der vagen Möglichkeit… …Verordnung vereinbar sind. Ein verbindliches Anerkennungsverfahren sieht anders aus. Die oben genannten Unklarheiten und Schwachpunkte der Vorschrift bleiben… …ist allerdings ein Wesensmerkmal der Selbst- und Ko-Regulierung, der durch diese Ermächtigung der EU- Kommission untergraben würde. Es besteht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen

    Maria Jaufmann, Prof. Dr. Patrick Velte
    …40 • ZCG 1/15 • Rechnungslegung Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen Maria Jaufmann / Prof… …die finale Fassung seiner Leitlinien zur „Entwicklung und Angabe von ergänzenden Finanzkennzahlen“ herausgegeben. In diesem Kontext gibt der Ausschuss… …Empfehlungen zur Darstellung und Erläuterung von ergänzenden Finanzkennzahlen, um eine hochwertige Finanzberichterstattung sicherzustellen. Der vorliegende… …Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte der neuen IFAC-Leitlinien und zeigt weitere Institutionen auf, die sich dieser Thematik derzeit widmen… …unternehmensindividuellen Verhältnisse keine allgemein akzeptierte Definition existiert, wird für die einheitliche und objektive Entwicklung derartiger Kennzahlen auf… …Prinzipien zurückgegriffen. 2.2 Prinzipien zur Entwicklung und Berichterstattung von ergänzenden Finanzkennzahlen Die Leitlinien basieren auf dem Rahmenkonzept… …für die Finanzberichterstattung des International Accounting Standards Board (IASB) und Financial Accounting 1. Einführung Eine Vielzahl von ergänzenden… …Finanzkennzahlen, z. B. EBIT oder EBITDA 2 , ist in der in- und externen Unternehmenspublizität weit verbreitet. Auch außerhalb der Finanzberichterstattung… …Finanzkennzahlen liefern Anlegern und anderen Stakeholdern zusätzliche Informationen über die aktuelle und künftige finanzielle Leistungsfähigkeit und Lage eines… …und einem einheitlichen Abgrenzungskonzept. Vielmehr sind gerade bei der sog. „EBIT-Familie“ vielfältige Variationen infolge von Ermessensentscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Vom Umgang mit Informationen aus und im Connected Car

    Sascha Kremer
    …134 PinG 03.15 Kremer Vom Umgang mit Informationen aus und im Connected Car Vom Umgang mit Informationen aus und im Connected Car Sascha Kremer 1… …. Einführung „Autos erzeugen die meisten Daten der Welt. […] Und auf diese Daten sind natürlich alle scharf. Mithilfe von Autos kann man zum Beispiel den besten… …und für die „Industrie 4.0“. Sensoren im Kfz, deren intelligente Verknüpfung untereinander und die Kommunikation mit umgebenden Systemen in Echtzeit… …heben die Informationsdefizite zwischen realer und virtueller Welt auf. Beim „besten Wetterbericht der Welt“ ­profitiert davon die Allgemeinheit, doch… …anonymen Informationen und personenbeziehbaren Daten verwischen mit weiter fortschreitender Technisierung der Kfz-Nutzung zusehends. Gleichwohl ist ungeklärt… …, wann das Datenschutzrecht im vernetzten Kfz konkret beginnt und wer mit personenbeziehbaren Daten aus dem Kfz als verantwortliche Stelle wie umgehen darf… …„Systeme müssen so konzipiert werden, dass möglichst wenige Daten erhoben werden und die Datenverarbeitung auf ein Minimum beschränkt wird“… …entspricht § 3 a S. 1 BDSG, dem wohl kommenden Art. 23 Abs. 2 der Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und… …zum freien Datenverkehr 4 sowie den Forderungen der 88. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder im Oktober 2014 zum „Datenschutz… …DSBundLaender/88DSK_DatenschutzImKfz.pdf. 6 Dazu Kremer, RDV 2014, 240, 241 und 246. ­deren Einbindung in vorhandene technische ­Infrastrukturen. Stand der Technik, verstanden als „die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück