COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (181)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (50)
  • Risk, Fraud & Compliance (40)
  • PinG Privacy in Germany (37)
  • Zeitschrift Interne Revision (25)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Instituts Deutschland Corporate Governance Kreditinstituten PS 980 Revision Banken Institut Fraud internen Analyse Praxis interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

181 Treffer, Seite 11 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern

    Eine interviewbasierte Analyse in der Industrie
    Christian Friedrich, Prof. Dr. Reiner Quick, Michael Peters
    …verpflichtet. Deren Umsetzung in der Praxis der deutschen Industrie ist bislang allerdings weitgehend unerforscht. Ausgehend von einer heterogenen… …Aufsichtspraxis der zuständigen Aufsichtsbehörden in den verschiedenen Bundesländern liegt die Vermutung nahe, dass die GwP in der deutschen Industrie zumindest… …Einbeziehung der Mitteilungen des Bundesministeriums der Finanzen und der Auslegungs- und Anwendungshinweise der Deutschen Kreditwirtschaft, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Safe Harbor 2.0

    Konsequenzen für die Praxis aus der Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH
    Silvia C. Bauer
    …Facebook, Google, Amazon aber auch die US-Töchter von namhaften deutschen Unternehmen. 8 Nicht zuletzt aufgrund der unkontrollierten Selbstzertifizierung war… …Restrisiko bestehen bleibt: 15 Die überwiegende Anzahl der deutschen Landesdatenschutzaufsichtsbehörden verweist auf das zwischen diesen in deren… …übernommenen Muster der EU-Standardvertragsklauseln durch die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden ist nicht erforderlich. Dies gilt allerdings nicht für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil A)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …darauf ab, Handlungsempfehlungen für den deutschen Gesetzgeber und die Unternehmenspraxis zur künftigen Ausgestaltung der Aufsichtsratsvergütung abzuleiten… …Fortentwicklung der Aufsichtsratsvergütung erhöht haben, ist nach der Finanzkrise 2008/09 zumindest im deutschen Prime Standard durch die Aufgabe der Empfehlung zur… …, Möglichkeiten individueller Aufsichtsratsvergütungen in der deutschen Aktiengesellschaft, 2015; Geerken, Erfolgsabhängige Aufsichtsratsvergütung, 2015. 2 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …, sind nunmehr nicht nur alle Freiverkehrsmärkte an deutschen Börsen von der Publizitätspflicht erfasst, sondern auch sonstige sogenannte Multilateral… …keine Quartalsabschlüsse mehr verpflichtend sind. Die von der Deutschen Börse im Prime Standard geforderten Quartalsmitteilungen stellen keine das… …. Geldwäschegesetz, aufsichtsrechtliche Bestimmungen, O Hinweise und Empfehlungen aus den Organisationen insb. der Deutschen Kreditwirtschaft, O Ausgestaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Compliance-Funktion bei Bausparkassen

    Konkretisierungen und Herausforderungen durch die Novelle des Bausparkassengesetzes
    Oliver Wolff, Dr. Georg Lienke, Stefan Sell
    …Compliance-Funktion einer deutschen Bausparkasse auf. Die folgenden Ausführungen geben zunächst einen kurzen Einblick in das Geschäftsmodell „Bausparen“ sowie die… …Mitglieder des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands unter der Trägerschaft der Bundesländer bzw. der Sparkassenverbände stehen, ist im privaten Sektor eine… …„Anwendungsund Auslegungshinweise der Deutschen Kreditwirtschaft zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen“ 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Automatisierte Entscheidungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Lisa Deuster
    …Datenschutzrichtlinie 95/46/EG, welche Grundlage der deutschen Norm ist, spricht dabei von einzelnen Aspekten der „Person“ des Betroffenen. Zudem benennt Art. 15 Abs. 1… …deutschen Verständnis gemäß dem BDSG entspricht. Auch zukünftig soll die Erstellung und Bewertung von Persönlichkeitsprofilen, die sogar ausdrücklich in Art… …ist diese Wertung bereits aus dem deutschen Recht bekannt, sodass das Auskunftsrecht und die Informationspflicht einen ähnlichen Inhalt haben sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Projekt Management Office „Zukunft Bahn“ der Deutschen Bahn AG in Berlin) CCFokus Fintech: Wie die Deutsche Bank den Wandel im Firmenkundengeschäft… …und Dr. Heiko Wiechers, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2016, 908 S., 99,95 u. Familienunternehmen gelten als Rückgrat der deutschen Wirtschaft… …. Prüfungsleitfaden Travel Management Revision von Geschäftsreisen Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.V., 3. Aufl., Erich Schmidt Verlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Irene Karper
    …und Sanktionsrisiko aus. Während die deutschen Aufsichtsbehörden nach dem derzeitigen § 43 BDSG Bußgelder bis maximal 300.000 Euro für… …. der Code of Conduct des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft 6 oder der Geobusiness Code of Conduct. 7 Ferner konnte der ­Europäische… …: http://www.bevh.org/presse/pressemitteilungen/details/artikel/datenschutz-cert-gmbh-entwickelt-datenschutzguetesiegelfuer-e-commerce-unternehmen/. 23 Z. B. das vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ­geförderte Projekt „Datenschutz-Zertifizierung von Cloud-Diensten“ nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    Trends von 2005 bis 2014
    Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
    …Anforderungen einerseits und der Vergütungshöhe und -struktur andererseits noch nicht erreicht ist. 1. Einführung Die Modernisierungen des deutschen Systems der… …börsennotierten Gesellschaften entsteht 11 . Die Rolle des Aufsichtsrats – insbesondere die Beziehung zwischen Aufsichtsrat und Vorstand – im deutschen… …nachfolgend die Aufsichtsratsvergütung in deutschen PSU betrachtet. 4. Analyse der Vergütung deutscher Aufsichtsräte Nachfolgend werden auf der Basis eines die… …Sonderpublikation für Max Dietrich Kley, 2014, S. 28. 24 Analysiert werden grundsätzlich alle im Prime Standard der Deutschen Börse AG gelisteten Unternehmen mit Sitz… …bei einem deutschen PSU ist nicht mehr nur als eine abwechslungsreiche Nebentätigkeit zum Netzwerken anzusehen. Vielmehr müssen die Aufsichtsräte über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2016

    Nachricht vom 15.01.2016 bis 20.06.2016

    …sein. Dabei nannte er die hohen Anforderungen in den Lizensierungsverfahren der Deutschen Fußball Liga DFL. Bereits die Teilnahme am Wettbewerb… …wirtschaftlicher Erwartungen? Viel, so die einhellige Meinung auf der 3. DICO-Fachtagung in Berlin. „Manchmal“, so die Sprecherin des Vorstandes des Deutschen… …, welche Maßnahmen die geeigneten sind. 2020 werden wir hier schon ein großes Stück weiter sein. Ist das Thema Compliance in der Deutschen Betriebswirtschaft… …. Nicht jeder korrupte Umsatz ist auch ertragreich Den Blick über die deutschen Landesgrenzen – und zwar in die sogenannten Emerging Markets, lieferte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück