COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (354)
  • Titel (63)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (82)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (57)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Fraud Praxis Instituts Ifrs Anforderungen interne Management Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Deutschland deutschen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

354 Treffer, Seite 2 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …STANDARDS Systemprüfung durch IR und WP PROF. DR. CHRISTOPHER ALMELING Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision Prof… …Unternehmen und anderen Organisationen eingerichtete Systeme werden aus unterschiedlichen Anlässen sowohl durch Wirtschaftsprüfer als auch durch die Interne… …Revision geprüft. Von internationalen Berufsverbänden der Wirtschaftsprüfer und der Internen Revisoren wurden Grundsätze für die Erbringung von… …Prüfungsleistungen und für andere Auftragsarten entwickelt. Der vorliegende Beitrag stellt die internationalen Prüfungsgrundsätze, die von Wirtschaftsprüfern zu… …beachten sind, vor, vergleicht diese mit den für Interne Revisoren einschlägigen Rahmengrundsätzen und ordnet spezifische Standards für die Prüfung von… …Systemen in diese Systematik ein. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Rahmengrundsätze und Standards zur Durchführung von Prüfungen (assurance)… …dieselben Zielsetzungen verfolgen. Sie unterscheiden sich im Detailgrad und in der Betonung einzelner Elemente. 1. Problemstellung und Zielsetzung Sowohl die… …aufgrund freiwilliger Beauftragung durch das Unternehmen, den Aufsichtsrat oder andere Parteien. Auch die Interne Revision wird aufgrund gesetzlicher… …nach internationalen Prüfungsgrundsätzen unterschiedliche Auftragsarten zur Verfügung, die sich im Umfang der durchgeführten Tätigkeiten und im Nutzen… …für die Empfänger der Berichterstattung unterscheiden. Zu nennen sind hier insbesondere Prüfungen (mit unterschiedlichen Graden an Sicherheit)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann

    Offenlegungsempfehlungen auf der Basis des RIC-Modells
    Prof. Dr. Henning Zülch, Johannes Hottmann
    …80 • ZCG 2/16 • Prüfung Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann Offenlegungsempfehlungen auf der Basis des RIC-Modells… …Unternehmensführung und Aktionären aus, sondern bedingt gleichermaßen eine möglichst minimale Informationsasymmetrie zwischen beiden Seiten. Erst die Minimierung der… …Informationsasymmetrie macht die Zielkongruenz für Aktionäre überprüfbar und glaubwürdig. Entsprechend umreißt der vorliegende Beitrag die Menge der signifikanten Vorteile… …eine eigenständige Definition transparenter Kapitalmarktkommunikation dar und ist gleichermaßen Grundlage für die Empfehlungen. 1. Einleitung Aufgrund… …Informationsasymmetrien zwischen beiden Seiten. Dies liegt daran, dass der typische Aktionär nicht in dem Maße in das tagtägliche Geschäft eingebunden ist wie die… …arbeitet. Der Aktionär wiederum kann lediglich diejenigen Informationen einsehen, die qua Gesetz veröffentlicht werden müssen bzw. die das Unternehmen… …zusätzlich auf freiwilliger Basis offenlegt. Somit ist der Aktionär einem Informationsnachteil ausgesetzt, den in der Theorie die Aktionärsvertreter innerhalb… …Informationstransparenz des Unternehmens gegenüber seinen (potenziellen) Aktionären hinwirken. Davon würden nicht nur die Aktionäre profitieren, sondern letztlich auch das… …Aufsichtsrat zu überprüfen, ob die Kapitalmarktkommunikation des Unternehmens den Informationsbedürfnissen der Aktionäre in einem vertretbaren… …für die Zwecke des Aufsichtsrats herangezogen werden. Dieser Beitrag stellt alles in allem die Vorteile dar, die aus dem Abbau von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Die EU-Datenschutz-Grundverordnung – Eine erste Analyse für den Bereich der Inkassodienstleistungen

    Dr. Gero Ziegenhorn, Daniela Gaub
    …Die EU-Datenschutz-Grundverordnung Ziegenhorn / Gaub PinG 03.16 89 PRIVACY TOPICS Rechtsanwalt Dr. Gero Ziegenhorn (­Redeker Sellner Dahs, ­Berlin)… …, EuroPrise-­Sachverständiger für Datenschutzrecht, ­Dozent bei der Deutschen Inkasso Akademie (DIA) zur EU- Datenschutz-Grundverordnung. Die EU-Datenschutz-­ Grundverordnung –… …Beitrag gibt anhand der endgültigen Fassung der ­Verordnung, die ab 2018 gilt, erste Antworten und befasst sich mit den datenschutzrechtlichen ­Erlaubnissen… …und der Wahrung des Zweckbindungsgrundsatzes im Bereich der Inkassodienst­leistungen. Die Ausführungen sollen darauf aufmerksam machen, dass eine… …frühzeitige Befassung mit den Neuregelungen für die Unternehmen unerlässlich ist, um die erforderlichen ­Prozessumstellungen rechtzeitig veranlassen zu können… …Sicht der Inkassobranche im Großen und Ganzen eher ja, auch wenn hier bis zuletzt gezittert wurde, wie die endgültige Fassung aussehen wird. Dieses ist… …Europäische Parlament, die Europäische Kommission sowie der Rat der Europäischen Union – im Rahmen 1 Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum… …Text dieser bislang ‚nur‘ politisch verabschiedeten Fassung in englischer Sprache wurde nun auch rechtlich erlassen. Am 8. April 2016 hat der Rat die… …. April 2016 gebilligt. 4 Damit steht der endgültige Wortlaut der DS-GVO fest. 5 Alle 24 Sprachfassungen – die deut- 2 Vorsitz des Rates der Europäischen… …Plenarsitzungsdokument vom 12. 04. 2016, Parlamentsdokument Nr. A8-0139/2016. 5 Art. 294 Abs. 7 lit. a in Verbindung mit Abs. 5 AEUV. Zuvor hatte die Kommission den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2016

    Die Straftatbestände gegen die Korruption im Gesundheitswesen: verfassungskonform, kriminalpolitisch angemessen und effektiv?

    Prof. Dr. Michael Kubiciel
    …WiJ Ausgabe 1.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Aufsätze und Kurzbeiträge Korruptionsstrafrecht Prof. Dr. Michael Kubiciel, Köln Die Straftatbestände… …gegen die Korruption im Gesundheitswesen: verfassungskonform, kriminalpolitisch angemessen und effektiv? Der Text beruht auf der Stellungnahme des Verf… …. in der öffentlichen Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages vom 2.12.2015 zum Gesetz zur Bekämpfung der Korruption (BT-Drs. 18/6446). Die… …folgenden Ausführungen sparen die Beantwortung einiger legislatorischer Einzelfragen aus (vgl. dazu Stellungnahme, III 3a, 4, 5), nehmen dafür aber die… …müssen Ärzten in deutschen Arztpraxen und Krankenhäusern keine Geldgeschenke machen. 1 Ebenso wenig verbreitet ist die Korruption bei der Vergabe von… …Aufträgen über die Großlieferung von Medizinprodukten. Dass dem Gesundheitssektor seit Jahren negative Schlagzeilen gewidmet werden, 2 beruht auf anderen… …Formen der Korruption, die von strukturellen Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems begünstigt werden. So erschwert die im Regelfall fehlende… …Offenlegung der Behandlungskosten gegenüber dem gesetzlich versicherten Patienten die Kontrolle ärztlicher Abrechnungen und begünstigt den sog… …. Abrechnungsbetrug. Die Rechtsprechung tritt dieser Form der Korruption mittels einer extensiven Auslegung des Betrugstatbestands seit Jahren entschieden entgegen. 3… …Schätzungen, die jährlichen Kosten der Korruption beliefen sich auf „5 bis 17 Milliarden Euro“ 7 , mit Vorsicht zu begegnen, 8 da nicht klar ist, auf welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Der Compliance-Officer und die D&O-Versicherung

    Was ist zu beachten?
    Dr. Rebecca Julia Koch
    …Haftpflichtversicherung | Compliance-Officer | D&O | Personal-D&O | Compliance-Verantwortung ZRFC 3/16 135 Der Compliance-Officer und die… …persönlichen Haftungsrisiken. Typischerweise werden sie auf die D&O-Versicherung (Directors & Officers Liability Insurance) des Unternehmens verwiesen. Im… …folgenden Beitrag wird untersucht, ob die unternehmensfinanzierte D&O-Versicherung zur Absicherung der Haftungsrisiken aus beruflicher Tätigkeit eines… …angestellten Compliance-Officers geeignet ist, und was es beim Einschluss der Compliance-Funktion in die D&O-Versicherung zu beachten gilt. 1 Einführung Moderne… …Unternehmensstrukturen erfordern die Einrichtung einer Organisation, innerhalb derer neben der Geschäftsleitung auch angestellte Arbeitnehmer bestimmte sogenannte… …Compliance-Funktionen wahrnehmen. 1 Ziel ist die Einhaltung des Legalitätsprinzips. Diese angestellten Arbeitnehmer, haben sich gegenüber dem eigenen Arbeitgeber und auch… …gegenüber unternehmensfremden Dritten zu verantworten. 2 Das bedeutet, dass eine persönliche Haftung mit dem Privatvermögen entstehen kann. 3 Die Diskussion… …Unternehmen als auch die betroffene Person der Aufgabe und den damit verbundenen Risiken unaufgeregt begegnen. Dagegen gibt es im Fall von festgestellten… …Vorsatzdelikten oder bewussten Pflichtverstößen keinen Versicherungsschutz für Mitarbeiter mit Compliance-Funktionen. Über die Haftung in diesem Fall wird nicht… …gestritten, sie haften mit ihrem gesamten Privatvermögen. 2 Passt das Haftungsrisiko von ­Compliance-Verantwortlichen in die D&O-Versicherung? Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance-Funktion

    Legalitätskontrolle des Vorstands durch Aufsichtsrat und Compliance
    Dr. Johannes Sebastian Blassl
    …Compliance | Aufsichtsrat | Vorstand | Rechtsverstöße | Überwachung ZRFC 5/16 205 Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance- Funktion… …Legalitätskontrolle des Vorstands durch ­Aufsichtsrat und Compliance Dr. Johannes Sebastian Blassl* Die Vergangenheit hat wiederholt gezeigt: Größere… …Compliance-Verstöße bringen für Kapitalgesellschaften regelmäßig verheerende Auswirkungen mit sich. Noch destruktiver in ihrer Wirkung auf die Gesellschaft sind nur… …noch solche Rechtsbrüche, die durch den Vorstand selbst begangen werden: Welche Rechte und auch Pflichten haben Aufsichtsrat und Compliance- Funktion bei… …Vorstandsüberwachung durch die Compliance-Funktion eher stiefmütterlich behandelt. Dies verwundert insoweit, da gerade Rechtsverstöße auf Ebene der Unternehmensleitung… …regelmäßig verheerende Konsequenzen für die Gesellschaft nach sich ziehen. Ein Grund für das häufige Ausblenden einer Überwachung des Vorstands durch die… …Implementierung der Aufsichtsratspflicht war – eine delikate Angelegenheit dar, wenn die vom Vorstand eingerichtete und ihm gegenüber weisungsgebundene… …sich die sogenannte Legalitätskontroll­pflicht in der Gesellschaft. Diese Compliance-Verantwortung zerfällt zunächst in eine originäre… …Compliance-Verantwortung des Vorstands für die Gesellschaft und eine originäre Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats für den Vorstand. Die Compliance-Verantwortung des… …Aufsichtsrats und der Compliance-Funktion für die Angehörigen der Gesellschaft sind hingegen akzessorischer Natur, weil sich beide von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Prüfung • ZCG 6/16 • 271 Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats Eine Bestandsaufnahme im DAX Prof. Dr. Michael Bursee / Heiko Wälz* Der… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) enthält in seiner aktuell gültigen Fassung die Empfehlung, dass der Aufsichtsrat konkrete Ziele für seine… …Zusammensetzung benennen soll, die z. B. eine Altersgrenze und Vielfalt (Diversity) berücksichtigen. Zukünftig könnte der Kodex gemäß Vorschlag der zuständigen… …Kommission zudem empfehlen, über die Ziele hinaus ein Anforderungsprofil für das Gesamtgremium zu erarbeiten. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, welche Ziele… …die DAX-Aufsichtsräte aktuell für ihre Zusammensetzung formuliert haben und wie sie den Stand der Umsetzung einschätzen. Dieser Überblick kann… …Aufsichtsräten als Orientierungspunkt bei der Erarbeitung eines spezifischen Anforderungsprofils dienen. 1. Zur Bedeutung der Zusammensetzung des Aufsichtsrats Die… …Verantwortung von Aufsichtsräten ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Zudem haben sich die Anforderungen an ihre Mitglieder erhöht. Dies liegt u. a. an… …Zusammensetzung des Aufsichtsrats. Dies gilt sowohl mit Blick auf die einzelnen Mitglieder als auch mit Blick auf die Zusammensetzung des Gremiums insgesamt. Neben… …. 5.4.1 Abs. 2 Satz 1 DCGK: „Der Aufsichtsrat soll für seine Zusammensetzung konkrete Ziele benennen, die unter Beachtung der unternehmensspezifischen… …Situation die internationale Tätigkeit des Unternehmens, potentielle Interessenkonflikte, die Anzahl der unabhängigen Aufsichtsratsmitglieder im Sinne von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    EU-DSGVO: Endet die Verarbeitung personenbezogener Daten am 25. Mai 2018?

    Wie lange gelten Einwilligungserklärungen nach § 4a BDSG noch fort?
    Dr. Ariane Loof, Dr. Christian Schefold
    …Datenschutz | EU-DSGVO | § 4 a BDSG | Einwilligungserklärung | Bedingungen | Informationspflichten ZRFC 4/16 179 EU-DSGVO: Endet die Verarbei­tung… …gilt es für Unternehmen, sich schnellstmöglich auf die neue EU-Datenschutz- Grundverordnung vorzubereiten. Die Übergangszeit von zwei Jahren wird sich… …bald als überraschend kurz erweisen. Ein Thema, das bereits heute große Aktualität hat, sind die Einwilligungen betroffener Personen. Ab jetzt… …eingefordert oder aktualisiert werden – mit dem Risiko, dass es sich die Betroffenen anders überlegen. Bestehende Einwilligungen müssen sorgfältig geprüft werden… …. Christian Schefold 1 EU-DSGVO Das Europäische Parlament hat am 27. April 2016 die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO oder im Englischen General Data… …Protection Regulation – GDPR) der Europäischen Union beschlossen. Die EU-DSGVO regelt verbindlich für öffentliche sowie nicht-öffentliche Stellen in den… …Mitgliedstaaten der EU den Umgang mit personenbezogenen Daten. Die Verordnung enthält Vorschriften zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung ihrer… …personenbezogenen Daten und zum freien Verkehr solcher Daten. Nach Art. 99 EU-DSGVO tritt die Verordnung 20 Tage nach ihrer Veröffentlichung am 4. Mai 2016 in Kraft… …. Anwendbarkeit und Geltung starten dann zwei Jahre nach dem Inkrafttreten, am 25. Mai 2018. Schon jetzt wird man argumentativ auf die neue EU-DSGVO zurückgreifen… …genutzt. In der neuen Welt der EU-DSGVO gibt es nur die Verarbeitung. Was unter Verarbeitung zu verstehen ist, ist in Artikel 4 Nr. 2 EU-­DSGVO definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Nach „Safe Harbor“: Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“

    Johanna Laas
    …Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“ Laas PinG 01.16 37 PRIVACY NEWS Nach „Safe Harbor“: Die USA und das „angemessene Datenschutzniveau“… …Johanna Laas I. Die „Safe Harbor“- Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs Am 06. 10. 2015 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) endgültig: Das… …Datenübermittlungen in die USA erlaubte, solange das datenempfangende Unternehmen in den USA eine sogenannte „Safe Harbor“- Zertifizierung vorweisen konnte. Für… …europäische Unternehmen, die ­Daten in die USA übermitteln, hat diese Entscheidung weitreichende Konsequenzen, denn zur Zeit ist unklar, ob und wie das… …der USA lässt das Urteil jedoch vermissen. Allerdings lässt sich aus den Urteilsgründen schlussfolgern, dass die derzeitige Rechtslage in den USA nicht… …mit den europäischen Grundrechten vereinbar ist. So wird ausgeführt: „Insbesondere verletzt eine Regelung, die es den Behörden gestattet, generell auf… …auch jede andere Alternative, also die EU-­ Standardvertragsklauseln oder Binding Corporate Rules, eine Datenweitergabe in die USA nicht mehr… …rechtfertigen dürften. Die Art. 29 Working Party hat in ihrer Stellungnahme die USA und die EU aufgefordert, zeitnah politische, rechtliche und technische… …: http://ec.europa.eu/justice/dataprotection/article-29/press-material/pressrelease/art29_press_material/2015/20151016_ wp29_statement_on_schrems_judgement.pdf, Stand: 30. 11. 2015. Johanna Laas Ob sich die Europäische Union und die USA aber bis dahin auf ein neues… …Datenübermittlungen in die USA ab diesem Zeitpunkt, trotz getroffener Maßnahmen wie dem Abschluss von EU-Standardklauseln, als rechtswidrig angesehen werden und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

    Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit
    Dr. Ariane Loof
    …ZRFC 3/16 130 Verbandsstrafbarkeit | Haftung | Compliance-Strukturen Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in… …Strafrechtswissenschaft und -praxis am 8. April 2016 zu einer Tagung zur Verbandsstrafbarkeit an die Universität zu Köln ein. Thematisiert wurde die Möglichkeit der… …Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland. Dr. Ariane Loof 1 Herausforderungen zur Einführung der Verbandsstrafbarkeit Die Vortragenden… …waren sich einig darüber, dass die Verbandsstrafbarkeit in Kürze in Deutschland eingeführt wird. Intensiv diskutiert wurde die Frage, ob Vorschriften zur… …Strafbarkeit von Verbänden in das StGB und die StPO eingefügt werden sollten. Prof. Dr. Dannecker zeigte die dogmatischen Probleme auf, die entstehen, wenn auf… …die Verbandsstrafbarkeit die bestehenden Strafrechtsgrundsätze und -garantien für Individuen angewendet werden. So verlangen Vorsatz und Schuld eine… …persönliche Vorwerfbarkeit, die bei einem Verband nicht möglich ist. Diese Hürde könnte aber etwa dadurch überwunden werden, dass dem Verband das Handeln seiner… …Mitarbeiter zugerechnet wird. Diskutiert wurde, ob über die Zurechnung hinaus für eine Verbandsstrafbarkeit ein Organisations- oder Überwachungsversagen der… …für rechtswidriges Handeln ihrer Mitarbeiter, wenn diese einen Straftatbestand erfüllen und die Begehung der Tat dadurch ermöglicht oder wesentlich… …erleichtert wurde, dass die Entscheidungsträger des Unternehmens die nach den Umständen gebotene und zumutbare Sorgfalt außer Acht gelassen haben, und die Tat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück