COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (358)
  • Titel (103)
  • Autoren (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (56)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Corporate Berichterstattung Grundlagen Prüfung Controlling Ifrs Revision Fraud deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Risikomanagements interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

358 Treffer, Seite 5 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutz- und AGB-Recht – Teil 2: Aufsichtsbehörden

    Prof. Dr. Kai von Lewinsk, Prof. Dr. Christoph Herrmann
    …gegenüber ­Verbraucherschutz- und AGB-Recht Prof. Dr. Kai von Lewinski ist Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Medien- und ­Informationsrecht an… …, Europäisches und Internationales ­Wirtschaftsrecht an der Universität Passau. Teil 2: Aufsichtsbehörden Prof. Dr. Kai von Lewinski und Prof. Dr. Christoph… …Herrmann, LL. M.* Datenschutzrecht ist konzeptionell und systematisch eine „allgemeine“ Querschnittsmaterie mit zugleich Anspruch auf „speziellen“ Vorrang… …. (London) für die umfangreiche und sehr engagierte Unterstützung. Das Datenschutzrecht enthält neben den materiellrechtlichen Bestimmungen auch Vorschriften… …anderen ­Aufsichts- und Durchsetzungsregimen überlappen können. Überlappende Zuständigkeiten sind rechtstaatlich und verwaltungspraktisch misslich, weshalb… …sie besonders aufeinander abgestimmt werden müssen (2.). Dabei will das Datenschutzrecht auch eine einheitliche und (im europarechtlichen Sinne)… …effektive Durchsetzung des Datenschutzrechts gewährleisten. Im Sinne des Art. 1 RL 95/46/EG und Art. 1 DSGVO soll die durch das materielle Recht gefundene… …Balance zwischen Datenschutz und freiem Binnenmarkt durch eine Pluralität der Aufsichtssysteme nicht gestört werden, insb. auch nicht durch die Rolle der… …Datenschutzverbände. Entscheidend ist im Datenschutzrechtskontext die Funktionsfähigkeit des exklusiven Zusammenarbeits- und Kohärenzmechanismus’ (3. c)aa)) vor dem… …Hintergrund der „völligen Unabhängigkeit“ der Datenschutzaufsicht (3. c)bb)). 1. Geteilte und verteilte Zuständigkeit Die Aufsicht über den Bereich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zum Kopplungsverbot der Datenschutz-Grundverordnung

    Warum auch die DSGVO kein absolutes Kopplungsverbot kennt
    Daniel Schätzle
    …­Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin und beschäftigt sich u. a. mit IT-rechtlichen Fragen zu Smart Mobility. Warum auch die DSGVO kein absolutes… …. Es gilt die Unternehmen – unabhängig von Größe und Branche – für den Stichtag 25. Mai 2018 fit zu machen. Dabei geht es häufig um die Frage, auf… …den Top 10 der aufkommenden Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der DSGVO ist das sogenannte Kopplungsverbot. Im Kern sollen danach Vertragsschluss und… …gilt. Bei genauerer Betrachtung scheint dies nicht der Fall zu sein. I. Anwendungsfälle Das Problem der Kopplung von Einwilligungserklärung und… …Vertragsschluss stellt sich nicht nur für Gewinnspiele und andere Aktionen aus der Marketing-Abteilung. Auch beschränkt sich diese Fragestellung nicht auf… …personenbezogene Daten der Konzernkunden strukturell einheitlich in einer Datenbank verwaltet werden können. Die ­damit verbundene Übermittlung an und Verarbeitung… …zusammenzuarbeiten und Konzerndaten zur eigenen Bonitätsprüfung zu verwenden. Oftmals ist die Zusammenarbeit mit Schufa & Co. Grundlage für den Abschluss von Verträgen… …und zudem maßgeblich für ein funktionierendes Wirtschaftsleben. Eine Gesellschaft, die es sich erlauben möchte, den Erwerb von Gütern durch Dritte… …bestimmte Zwecke gegeben. Eine Einwilligung ist nach Art. 4 Nr. 11 DSGVO: „… jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und… …DSGVO: „Es sollte nur dann davon ausgegangen werden, dass sie ihre Einwilligung freiwillig gegeben hat, wenn sie eine echte oder freie Wahl hat und somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil A

    Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der Unternehmenspraxis
    Bernhard Krömer
    …22 • ZCG 1/17 • Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements Teil A: Umsetzung von Compliance-Erfordernissen gem. § 91 Abs. 2 AktG in der… …Unternehmenspraxis Bernhard Krömer* Generelles Ziel jeder erfolgreichen Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und… …Einführung von Basel II und Basel III (hier endet die Übergangsfrist am 1. 1. 2019) letztendlich eine mittelbare Verpflichtung der Unternehmen… …, Risikomanagement zu betreiben, da durch die erhöhten Eigenkapital- und Liquiditätsstandards für Banken die Existenz eines Risikomanagementsystems im Rahmen des… …Ratings Auswirkungen auf die Kreditvergabe und insbesondere die -konditionen für Unterneh­men hat. 3. Zentrale gesetzliche Norm: § 91 Abs. 2 AktG 3.1… …Allgemeines § 91 Abs. 2 AktG wurde als Reaktion auf Unternehmenskrisen in den 90er Jahren durch Art. 1 Nr. 9 KonTraG 5 zum Zweck der Insolvenz- und… …Krisenprophylaxe eingefügt und verpflichtet zur Gewährleistung eines Organisationsstandards zur Bestandssicherung des Unternehmens. Mit dieser Regelung werden… …AktG ist 1. Einführung Mit der Betonung des risikobasierten Denkens in der ISO 9001:2015 und in IATF 16949:2016 1 rückt die Notwendigkeit eines… …hier die Anforderung an das Management zu verstehen, unternehmensweit die Einhaltung aller unternehmensinternen und externen Normen, Regelungen und… …. Daneben sind insbesondere die Vorgaben im Rahmen von Basel I (1988), Basel II (2007) und Basel III (2014) zu beachten. * Der Autor ist qualifziert als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Österreich: Entwurf des Datenschutz-Anpassungsgesetzes 2018 – zwischen Evolution durch die Union und Tradition!

    Dr. Max W. Mosing
    …zwischen Evolution durch die Union und Tradition! Dr. Max W. Mosing, LL. M, LL. M. Mehr als ein Jahr nach dem Beschluss der Datenschutz-Grundverordnung und… …­EU-Mitgliedstaaten regelt; Folge könnte sein, dass mehrere, unter Umständen nicht kompatible Datenschutzregelungen anwenbar werden. 1 I. DSG soll DSGVO und DSRL zu… …Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung umsetzen. 1 Der Entwurf und weitere Dokumente sind ­abrufbar… …gegenüber der DSGVO bringen würde. Dies sieht der Entwurf aber nicht vor; sondern er regelt „nur“ besondere gesetzliche Geheimhaltungsverpflichtungen und… …­Datenschutzstandards. 3. Datenschutzbehörde als inquisitorische Strafbehörde Die zahlreichen Melde- und Vorabgenehmigungspflichten bei der Datenschutzbehörde fallen –… …mit in der Regel nicht ­relevanten Ausnahmen – mit 25. Mai 2018 weg. Die Datenschutzbehörde soll als nationale unabhängige Aufsichtsbehörde und auch… …Verhängung von Geldbußen sowohl gegenüber juristischen ­Personen – und deren Organen und verantwortlichen Beauftragten – als auch gegenüber natürlichen… …Personen zukommen. Gegen Behörden und öffentliche Stellen sollen aber keine Geldbußen verhängt werden können. Jede betroffene Person wird das Recht auf… …hören und aufmerksam zu machen, dass sie das Verfahren formlos einstellen wird, wenn er nicht innerhalb einer angemessenen Frist begründet, warum er die… …, längstens aber binnen dreier Jahre geltend gemacht wird. 4. Schadenersatz, Gerichtszuständigkeit und Verbandsklagen Jede Person, der wegen eines Verstoßes ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Das Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und die Datenschutz-Folgenabschätzung in der Praxis

    Christian Volkmer, Ingo Kaiser
    …Projekt 29 Unternehmensgruppe und Sachverständiger für Datenschutz und Informationssicherheit. Ingo Kaiser ist Büroleiter der Projekt 29 GmbH in Regensburg… …, geschulter Informationssicherheitsbeauftragter und zertifizierter Datenschutzbeauftragter DSB-TÜV. Das Verzeichnis von ­Verarbeitungstätigkeiten und die… …Datenschutz-­ Folgenabschätzung in der Praxis Christian Volkmer und Ingo Kaiser I. Verfahrensverzeichnis 1. Rechtslage bis zum 25. Mai 2018 Nach geltendem Recht… …Informationen bei sämtlichen Ansprechpartnern diverser Abteilungen im Unternehmen zusammengetragen und dokumentiert hat. Bei den Verfahrensverzeichnissen geht es… …, Lieferantendatenbanken, die Internetpräsenz des Unternehmens, den Terminkalender z. B. in Outlook oder aber die Lohn- und Finanzbuchhaltung. All diese Verfahren, sprich… …oder sonstige gesetzliche oder nach der Verfassung des Unternehmens berufene Leiter und die mit der Leitung der Datenverarbeitung beauftragten Personen… …Personengruppen und der diesbezüglichen Daten oder Datenkategorien, 6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können, 7… …beurteilen, ob die Maßnahmen nach § 9 zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung angemessen sind. Der Unterschied zwischen einem internen und einem… …öffentlichen Verfahrensverzeichnis – daher auch „Jedermannsverzeichnis“ genannt – liegt hauptsächlich im Umfang der Aufstellung und der entsprechenden… …Verpflichtung, die Inhalte jedermann – also auch Dritten – zugänglich zu machen. Daher ist das öffentliche Verfahrensverzeichnis mindestens um die technischen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Dr. Daniela Schröder, LL.M., Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen

    Rechtsanwältin Dr. Stefanie Beyer
    …WiJ Ausgabe 1.2017 Rezensionen 40 Rezensionen Polizei- und Ordnungsrecht Rechtsanwältin Dr. Stefanie Beyer, LL.M., Köln Dr. Daniela Schröder, LL.M… …., Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen 2. Auflage, C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2014, 166 Seiten I. Einleitung Das Polizei- und Ordnungsrecht… …gehört traditionell zu den Kernfächern der juristischen Ausbildung. Als klassisches Gebiet der Eingriffsverwaltung eignet sich das Polizei- und… …Ordnungsrecht wegen seiner erhöhten Grundrechtsrelevanz, seinen Bezügen zum Verfassungsrecht, zum allgemeinen Verwaltungsrecht und zum Verwaltungsprozessrecht in… …. Das im Rahmen der Reihe "JURIQ Erfolgstraining" erschienene Skript richtet sich an Studierende und bereitet die Lerninhalte prüfungsorientiert auf. Die… …Darstellung orientiert sich am Aufbau der Prüfungsarbeit und erläutert das Gefahrenabwehrrecht, wie es in der Fallbearbeitung anzuwenden ist. Ergänzende… …Hinweise und Klausurentipps erleichtern das Verständnis und die Fallbearbeitung. Der Lernerfolg wird durch Wiederholungs- und Übungsangebote - Übungsfälle… …mit Musterlösung im Gutachterstil und Online-Wissens-Check - gewährleistet. II. Inhalt Das Skript gliedert sich in 6 Teile. Der kurzen Einleitung folgt… …die Darstellung der Grundlagen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts, des Rechts der Gefahrenabwehrverfügungen, des Zwangsverfahrens, der… …ordnungsbehördlichen Gefahrenabwehrverordnung und des polizei- und ordnungsrechtlichen Haftungsrechts. 1. Grundlagen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Standards, Regulierung und Disruption – Vielfältige Herausforderungen für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Standards, Regulierung und Disruption – Vielfältige Herausforderungen für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, Anfang 2017… …wesentlichen Aspekte der MaGo und die dort definierte Rolle der Internen Revision als eine von vier Schlüsselfunktionen in Versicherungen. In ihrem Artikel über… …die Beeinflussung von Internen Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien hinterfragen Schmidt/Hiebl Objektivität und Unabhängigkeit, die nach… …Revisionen in Deutschland werden im Rahmen dieses Beitrags mögliche Beeinträchtigungen der Objektivität und Unabhängigkeit aufgezeigt. Die Prüfung von… …Beteiligungsinvestments und der zugrunde liegenden M&A-Due Diligence ist Gegenstand des Aufsatzes von Wildensee/Krupski/Kloska. Sie machen deutlich, dass über Engagements… …im Bereich Mergers & Acquisitions Prozesse sowohl vertikal als auch horizontal optimiert und das Geschäftsmodell abgesichert werden können. Das… …M&A-Umfeld und die Bemühungen des Unternehmens, die eingesetzten Mittel in renditestarke Projekte zu investieren, ist daher ein breites und wichtiges… …Betätigungsfeld auch für die Interne Revision. Denn damit kann sie das Unternehmen vor Fehleinschätzungen und -entwicklungen schützen. Hier einen realistischen… …Funktionen und Prozesse eines Unternehmens besteht Einigkeit bei den Verantwortlichen darüber, dass sie risikoorientiert und regelmäßig zu prüfen sind. Ein… …differenziertes Bild finden wir hinsichtlich der Notwendigkeiten, den Betriebsrat und den Betriebsratsaufwand als sinnvolles und notwendiges Prüfungsobjekt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Neue Themen im Blick: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen aus Digitalisierung, Regulierung und Betrug

    Michael Bünis
    …EDITORIAL Neue Themen im Blick: Die Interne Revision stellt sich den Herausforderungen aus Digitalisierung, Regulierung und Betrug Liebe Leserinnen… …und Leser, am Ende des Jahres befinden sich viele Revisionsbereiche mitten in der Planung für das nächste Prüfungsjahr. Dafür müssen neue Themen für die… …Interne Revision identifiziert und mit einer Risikobewertung unterlegt werden. Gleichzeitig gilt es, die letzten Prüfungen des zu Ende gehenden Jahres… …abzuschließen, den Jahresabschluss der Unternehmen zu unterstützen und mit einem umfassenden Jahresbericht die Stakeholder über die Leistungen der Revision zu… …informieren. Auch das DIIR hat mit dem DIIR-Kongress die letzte große Tagung für 2017 ausgerichtet und befindet sich in intensiven Vorbereitungen für das neue… …Jahr. Auch 2018 möchte das Institut Sie wieder mit bewährten und neuen Lösungen für die Interne Revision in Ihrer praktischen Arbeit unterstützen. Diese… …berücksichtigen Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Logistik“ aktuelle gesetzliche Anforderungen und Leitlinien. Mit diesem, für viele Revisionen neuen… …Prüfungsthema, kann die Interne Revision Risiken aus Reputationsverlusten und aus der Nichteinhaltung von Selbstverpflichtungen vermindern. Das Thema… …neuen künstlichen Währungen verbirgt, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und inwiefern die Interne Revision einen Beitrag leisten kann, die… …Geschäftsumfeld auf kostenlos verfügbare und aus dem Privatbereich bekannte Lösungen zurückgreifen, entsteht eine Schatten-IT mit allen damit verbunden Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Prüfrechte auf dem Prüfstand, Prüfungsansätze für relevante Risikothemen und Vergütung des Prüfers im Fokus Liebe Leserinnen und Leser, in… …eingeschränkt werden? Mit Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung in Deutschland und der EU bekommt die Frage wieder eine erhöhte Relevanz. Aus Prüfersicht… …kommt es immer auf den konkreten Kontext und Einzelfall der Prüfung an. Der Beitrag von Herold zeigt das Spannungsfeld des Prüfrechts im Widerstreit… …. Der Artikel von Schmigale setzt sich mit den Herausforderungen dieser Prüfungen auseinander und zieht dazu den DIIR Revisionsstandard Nr. 2 zur Prüfung… …von Risikomanagementsystemen und den IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen heran. Das Gewährleistungsmanagement ist eine Tätigkeit… …Themenkomplexe Gewährleistung, Garantie, Mängelansprüche, Schaden, Fehler und Ausfall sind eng miteinander verknüpft. Für die Interne Revision ist aus… …Geschäftsprozessen und die Wirksamkeit von Kontrollen ermöglicht werden. In seinem Beitrag stellt Kébreau einen Überblick von branchenübergreifenden Erfahrungswerten… …und Aufsatzpunkten dar. Ein Aspekt der fortschreitenden Digitalisierung der Wirtschaft ist der Trend zum Cloud Computing. Für die Projektgruppe… …„d!nternal audit – Digitalisierung und Interne Revision“ des DIIR stellt Sybon Revisions ansätze zur Prüfung von Cloud Computing vor. Konkret wird auf den… …Prüfungsansatz des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“, das Prüfungsprogramm der ISACA und den Anforderungskatalog des Bundesamtes für Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10. – 31.12.2017

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Revisionsprozesses Die Ein-Mann-/ Ein-Frau- Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung 16.–19.10.2017 31.10.– 03.11.2017 27.–30.11.2017… …Audit Skills 26.–27.10.2017 Prof. Dr. Martin Richter Praxisseminar: Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsprävention im Nichtfinanzsektor… …Risikoorientierte Prüfungsplanung im Handel – Ein Praxisseminar Aufdeckung und Vermeidung von Manipulationen und Betrügen im Bereich Europäischer Fondsfinanzierungen… …eingerichtete Innenrevisionen: Risiken pragmatisch erheben, systematisch bewerten und zielgerichtet prüfen Verstehen Sie Ihren Wirtschaftsprüfer? WP-Leistungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück