COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12264)
  • Titel (1399)
  • Autoren (279)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6051)
  • eBook-Kapitel (3416)
  • News (2622)
  • eBooks (223)
  • eJournals (167)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (463)
  • 2024 (523)
  • 2023 (485)
  • 2022 (535)
  • 2021 (557)
  • 2020 (826)
  • 2019 (711)
  • 2018 (605)
  • 2017 (641)
  • 2016 (624)
  • 2015 (925)
  • 2014 (930)
  • 2013 (800)
  • 2012 (773)
  • 2011 (664)
  • 2010 (736)
  • 2009 (876)
  • 2008 (245)
  • 2007 (287)
  • 2006 (174)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Fraud Unternehmen Revision internen Management Arbeitskreis Bedeutung Praxis Risikomanagement Ifrs Deutschland Rahmen Analyse Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12517 Treffer, Seite 36 von 1252, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Herausforderungen für Unternehmen

    Ariana Issa, Chris Rowley
    …Korruption | Risikomanagement | Korruptionsindex ZRFC 3/19 119 Herausforderungen für ­Unternehmen Wie sich die Korruptionsrisiken für Unternehmen auf… …. Risk Advisory ist spezialisiert auf Dienstleistungen im Bereich Compliance, Risikomanagement und Sicherheit für Unternehmen, die international tätig sind… …Ländern analysieren unsere regionalen Experten Hintergrundindikatoren für Korruption, wie zum Beispiel Rechtsstaatlichkeit und die Stärke der… …Offenheit der öffentlichen Debatte. Unsere Werte für Korruptionsbedrohung und Undurchsichtigkeit werden zusammengefasst. Als finales Ergebnis gelangen wir zu… …einer Gesamtpunktzahl, die die Korruptionsherausforderung für jedes Land darstellt. In welchen Teilen der Welt sind Unternehmen den größten… …öffentlicher Dokumente für eine erhebliche Intransparenz. Tatsächlich wird insbesondere die Schweiz immer wieder kritisiert, weil sie nicht genug getan hat, um… …Korruption in vielen Branchen geworden ist. Was ist Ihre Empfehlung für Unternehmen, die entweder in riskanten Ländern oder in Branchen tätig sind? Chris… …erwarten Sie für die nahe Zukunft? Chris Rowley: Es gibt keinen Zaubertrick, mit dem wir die Korruption beenden können. Aber der wachsende Umfang an… …Clean Companies Act in Brasilien – und die größeren, bereitgestellten Ressourcen für Ermittlungsbehörden und Staatsanwaltschaften, deren Aufgabe es ist… …unter dem Link https://www.riskadvisory.com/campaigns/ corruption-challenges-index-2019 eingesehen werden. Kreditwesengesetz (KWG) Kommentar für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Der EDÖB hat die neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland anerkannt

    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, MLaw Olivia Boccali
    …Rates (2010/87/EU); –– Swiss Transborder Data Flow Agreement (for outsourcing of data processing) von November 2013; –– Mustervertrag des Europarats für… …216 PinG 06.21 Beranek Zanon / Boccali EDÖB erkennt d. neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland ­an Der EDÖB hat die neuen SCC für den… …Öffentlichkeitsbeauftragte der Schweiz (EDÖB) die neuen Europäischen Standardvertragsklauseln für den grenzüberschreitenden Datenaustausch auch für die Schweiz anerkannt. Dank… …. August 2021 anerkannt, jedoch nicht ohne Vorbehalt. Sollte es nötig sein, müssen die SCC bei ihrer Anwendung für den Gebrauch von Datentransfers mit… …Schweizbezug noch angepasst und/oder ergänzt werden. II. Bisherige Regelung Für den Transfer von Personendaten in Drittstaaten ist bereits heute vorausgesetzt… …Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/ EG des Europäischen Parlaments und des… …Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte AG in Zug/Schweiz. Olivia Boccali, Juristin bei HÄRTING Rechtsanwälte AG in Zug/Schweiz. Für diese gilt nun, dass sie ab… …nicht ­gesetzeskonformer Transfer weiterhin der Strafbestimmung. EDÖB erkennt d. neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland ­an Beranek Zanon / Boccali… …PinG 06.21 217 Bestehende Verträge mit alten SCC oder anderen Grundlagen für Datenübermittlungen in Drittstaaten können bis zum 01. Januar 2023… …durch einen Vertrag sui generis ersetzt. 2 Für neue abgeschlossene Verträge sind ab dem 27. September 2021 ausschließlich die neuen SCC zu verwenden. III…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Unterstützung von Krankenhäusern durch Fördervereine

    Risiken und Prüfungsansätze
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Krankenhausfinanzierung darstellen. In diesem Artikel werden die häufigsten Risiken aus Fördervereinen für Krankenhäuser beschrieben und Prüfungsansätze aufgezeigt. 1 Der… …immaterielle Zuwendungen erfolgen. Die materiellen Zuwendungen werden häufig für die Finanzierung von Ausstattungen, Personal und diversen Leistungen… …, Interne Revision AGAPLESION MITTELDEUTSCHLAND gemeinnützige GmbH. 1 Die Prüfungsansätze für Fördervereine können ggf. für andere Fördereinrichtungen (z. B… …werden. Grundsätzlich ist jedoch in der Satzung kein Prüfungsrecht für die Interne Revision vorgesehen. Trotzdem können sich für die Interne Revision… …Lieferbeziehungen, sonstige Aufträge, Beteiligungsverhältnisse, Beraterverträge). 4 3. Risiken durch Fördervereine 3.1 Risiken für das Krankenhaus Risiken können… …. Die wesentlichen Risiken für die Krankenhäuser und deren Mitarbeitern aus den Tätigkeiten der Fördervereine sind insbesondere: • Kostennachteile durch… …das Krankenhaus (zum Beispiel Reagenzien für kostenlos überlassene Geräte), —— Beschaffung ohne Wettbewerb, —— nicht korrekte Abführung von Lohn- und… …Krankenhaus im Rahmen der risikoorientierten Prüfungsplanung das Thema Fördervereine als Prüffeld im Audit Universe berücksichtigen. 3.2 Risiken für die… …Vereinsvorstände Häufig sind Mitarbeiter des Krankenhauses gleichzeitig im Vorstand eines Vereines tätig. Risiken bestehen hierbei nicht nur für die Krankenhäuser… …, sondern auch für die persönlich haftenden Vorstände, da jeder Verein für die Tätigkeit seiner Organe in Ausübung der Vereinsgeschäfte gegenüber Dritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Environmental, Social, Governance (ESG) aus Prüfersicht

    Eine Annährung
    Ralf Herold
    …President bei der BASF SE und Vorstandsmitglied des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. ESG-Risiken sind als wesentliche Risiken gemäß IIA… …Berichtspflichten und Sanktionen für Unternehmen. Alle Assurance-liefernden Prüfinstitutionen stehen methodisch vor der gleichen Frage: Wie prüft man effektiv den… …Berichterstattung im Unternehmen und der strategischen Dimension von ESG für das jeweilige Geschäftsmodell? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich der… …nachfolgende Artikel. 1. Einleitung ESG steht für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung). ESG-Themen sind für… …Wirtschaft, Politik und die Zivilgesellschaft nicht grundlegend neu. Spätestens mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen (1976), der… …ILO-Grundsatzerklärung (1977) und dem UN Global Compact (2000) wurden faktisch die Grundlagen für ein nachhaltiges ESG-konformes Wirtschaften kodifiziert. Sie wurden in… …deren existenziell kritischen – da kumulierten – Auswirkungen für die Menschheit. Im Sog dieses öffentlichen und medialen Diskurses steigt die… …gesellschaftliche Wahrnehmung für Themen wie Klimawandel, CO 2 -Reduktion, Atom- und / oder Kohleausstieg, regenerative Energien, Wasser-, Boden- und Abfallmanagement… …enger gefasste ESG-Regulatorik mit entsprechenden Berichtspflichten für die Unternehmen. Es ist daher unter Risikomanagementgesichtspunkten… …nachhaltige Überlebensstrategie für Unternehmen deutlich zu. Unter Risikogesichtspunkten und aus Prüfersicht sind ESG-Reportingpflichten sowie die strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Internationaler Datentransfer nach dem Recht der Volksrepublik China

    Dr. Mathias Lejeune
    …entsprechenden Regelungen zur internen Sicherheitsüberprüfung in den Measures for Security Assessment for Cross-Border Data Transfers“ vom 7. 7. 2022 auch für… …befindliche Stelle transferiert werden dürfen und welche Herausforderungen und Risiken sich insoweit für ausländische Unternehmen ergeben. I. Einleitung Die… …Verordnungen/Verwaltungsanweisungen detailliert wurde. Unternehmen, die entweder aus dem Ausland direkt Produkte oder Leistungen für chinesische Bürger anbieten oder deren Aktivitäten… …analysieren bzw. für ihre Zwecke * Der Verfasser bedankt sich bei Frau Jinjin He, Absolventin des LIPIT Programms und Doktorandin an der Universität Göttingen… …für die wertvolle Unterstützung, insbesondere im Hinblick auf die teilweise nur in chinesischer Sprache verfügbaren, in diesem Beitrag erläuterten… …https://digichina.stanford.edu/work/translationcybersecurity-law-of-the-peoples-republic-of-china-effective-june-1-2017/; es sollte ausdrücklich angemerkt werden, dass keine Garantie für die öffentlich und unentgeltlich zugänglichen Übersetzungen der diversen… …bezeichnet) erfolgen. Für Hongkong, Macao oder sogar Taiwan gibt es keine Sonderregelungen, d. h. für Datentransfers von der VR China in diese Gebiete gelten… …die gleichen Regelungen wie für Datentransfers von der VR China in andere Länder. 6 Kritische Information Infrastructures wurden in den Critical… …gefährden könnten. Für ausländische Unternehmen dürften im Wesentlichen nur der Energiebereich und das Finanzwesen in Betracht kommen. Internationaler… …zur Verfügung gestellt werden. „Important data“ sind Informationen, bei denen ein Datenleck als direkte Gefahr für die nationale Sicherheit, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Der Menschenrechtsbeauftragte nach LkSG

    Aufgaben und Vorgaben
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …eingeführt wurde und neue Verpf lichtungen für Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern festlegt (ab 2024 wird die Schwelle auf 1.000 Arbeitnehmer gesenkt)… …. Eine dieser Verpf lichtungen (§ 4 Abs. 3 Satz 1 LkSG) besteht darin, eine Person zu benennen, die für das Risikomanagementsystem in Bezug auf… …verpflichtenden Beauftragten (wie dem Datenschutzbeauftragten oder dem Geldwäschebeauftragten) sieht das LkSG keine besondere rechtliche Stellung für den… …anzunehmen, dass ein Menschenrechtsbeauftragter, der für das Risikomanagementsystem verantwortlich ist, mindestens Zugang zur Unternehmensleitung haben muss… …wird daher empfohlen. Sie hat Symbolwirkung, die für * Prof. Dr. Stefan Behringer ist Leiter des Kompetenzzentrums Controlling am Institut für… …eigenen Menschenrechtsbeauftragten benennen. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Person als zentraler Menschenrechtsbeauftragter für alle… …Folgenden werden die Kernaufgaben in der Lieferkette auf ihre Relevanz für den Tätigkeitsbereich des Menschenrechtsbeauftragten untersucht. Dabei wird die… …bei 4 Vgl. Volkswagen beruft Beauftragte für Menschenrechte, SZ online vom 6. Juli 2022. 5 Vgl. Dutzi, A. / Schneider, O. / Hasenau, A… …., Lieferkettenregulierung und Risk Governance – Implikationen für die betriebliche Praxis und Kritik, Der Konzern, 11/ 2021, S. 456. 6 Vgl. IDW PS 340, Früherkennung von… …Risiken, Rn. 4. 7 Vgl. für Auditierungen z. B. Bergstein, N., Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz als Chance für echte Veränderung, ReThinking Finance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2023

    Code of Ethics for “Empathetic” Generative AI

    Jon Neiditz
    …184 PinG 05.23 Neiditz Code of Ethics for “Empathetic” Generative AI Code of Ethics for “Empathetic” Generative AI Jon Neiditz Kilpatrick Townsend &… …Stockton LLP, Atlanta Anyone interested in the potential for generative AI to move technology beyond some of its vices should focus particularly on the… …: https://pi.ai/talk. I resolved to develop this draft code of ethics for empathetic AI that I hope will be helpful both to developers and to as many of you as possible… …, available at: https://arxiv.org/abs/2212.08073. Code of Ethics for “Empathetic” Generative AI Neiditz PinG 05.23 185 3. Resolving Conflicts of Interest In… …resolve the conflict that respect both individual and broader interests. For example, if a user instructs the AI to perform an action that may harm the… …for aligned responses 5 in unforeseen factual situations. Each subsequent principle further elucidates the ethical complexities inherent to empathetic… …first and most crucial principle in our code of ethics is the Principle of Balanced Fiduciary Responsibility. This principle lays the foundation for how… …transparency in all interactions. It sets a high standard for ethical AI behavior, promoting trust, respect, and mutual benefit. II. Principle of Transparency… …manner that allows for independent audits. These audits serve to evaluate the system‘s compliance with ethical standards, regulations, and this code of… …the individual user and broader public/environmental interests. 186 PinG 05.23 Neiditz Code of Ethics for “Empathetic” Generative AI For independent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen

    IFRS 18 veröffentlicht und Änderungen an IFRS 3 und an IAS 36 geplant
    Dr. Jens Reinke, Prof. Dr. Stefan Müller
    …verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen für die Stakeholder und Abschlussadressaten ab. Dies stellt die Corporate Governance vor erhebliche… …Seite verlieren Informationen für Abschlussadressaten an Nutzen, wenn sie nicht vergleichbar sind; auf der anderen Seite muss die Struktur flexibel genug… …Methoden entgegenzuwirken, sodass zum einen engere strukturelle Vorgaben für die Darstellung der In- 1. Einleitung Mit dem im April 2024 vom International… …Schulden, das Eigenkapital, die Erträge und die Aufwendungen bereitgestellt werden, die für den Abschlussadressaten und damit auch für die Stakeholder… …tätig. Der Autor gibt ausschließlich seine persönliche Meinung wieder. Prof. Dr. Stefan Müller Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre… …Post-Implementation Reviews (PIR) für IFRS 3: c Abschlussadressaten benötigen bessere Informationen, um die Performance nach dem Unternehmenserwerb bzw… …Unternehmen zu erwerben 5 IFRS 18 ist – in der EU nach dem Durchlaufen des Endorsement-Verfahrens – für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1.1.2027 beginnen… …IAS 36 waren bis zum 15.7.2024 möglich. 6 Sowohl IFRS 18 als auch IASB/ED/2024/1 zielen dabei auf verbesserte Informationen aus IFRS-Abschlüssen für… …Abschlussadressaten und Stakeholder, was für die Corporate Governance zwar im Ergebnis eine Verbesserung bewirken dürfte, aber diese auch vor große Herausforderungen… …Abschlussadressaten für einen Vergleich von mehreren Unternehmen in der Regel gezwungen waren, verschiedene Umgliederungen und Anpassungen vorzunehmen. Wenn also eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …. Juli 2024 in Kraft. 2 Für Unternehmen, die bereits vom Anwendungsbereich des Lieferkettensorgfaltspf lichtengesetzes (nachfolgend LkSG) erfasst sind, ist… …, welche auch die in das Risikomanagementsystem einzubeziehenden Sorgfaltspflichten benennt und damit den Rahmen für CS3D-Compliance festlegt. 6 Trotz des… …vgl. Depping, A. / Walden, D., EU-Lieferkettengesetz: Es kommt, es kommt nicht, es kommt, es kommt nicht …, Zeitschrift für Vertriebsrecht, 2/2024, S… …Zusammenhang mit dem Vertrieb, der Beförderung und der Lagerung eines Produktes dieses Unternehmens bezieht. 10 Für etablierte LkSG-Risikomanagementsysteme… …relevante Downstream-Geschäftspartner berücksichtigt. 16 Für das Risikomanagement bedeutet dies, dass zumindest alle risikobehafteten 17 indirekten… …Geschäftspartner bekannt sein und die erforderlichen Datenpunkte für die Ermittlung und Bewertung negativer Auswirkungen eingesammelt werden müssen. Hierbei kann bei… …LkSGkonformen Risikomanagementsystemen für die Upstream-Analyse der Lieferkette auf die bereits integrierten Daten der unmittelbaren Zulieferer zurückgegriffen… …Datenpunkte sowohl für direkte als auch zumindest risikobehaftete indirekte Downstream-Geschäftspartner in der Regel ein neues Erfordernis darstellt. Für… …die Verpflichtung, negative Auswirkungen auf Feuchtgebiete insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung, zu… …Umweltschutzaspekte zu berücksichtigen und angemessen zu adressieren hat. Insbesondere im Bereich des Umweltschutzes stellen sich für Unternehmen besondere neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 1: Axel Voss und Max Schrems schlagen Reform der DSGVO vor

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …und Mitgestalter der DSGVO, bei einer Veranstaltung des Centre for European Policy Studies (CEPS) einen Vorschlag zur gezielten Reform der DSGVO… …Zentrum steht dabei die Absicht, kleine und mittlere Unternehmen zu entlasten und zugleich die Anforderungen für datenintensive Großunternehmen zu… …eher für gegensätzliche Positionen standen. Im Kern schlagen Voss und Schrems das folgende dreistufige Modell zur Reform der DSGVO vor: – „Mini-DSGVO“… …genannt wird das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – überarbeitet werden. – DSGVO Plus: Diese höchste Stufe soll für Unternehmen gelten, deren… …verlangt, dass technische und organisatorische Maßnahmen „unter Berücksichtigung der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Risiken für die Rechte und… …aussagekräftig für das tatsächliche Risiko einer Verarbeitung. Auch die Tatsache, dass bereits heute für kleinere Organisationen Erleichterungen bestehen – etwa in… …vermeintlichen Handlungsbedarf in Teilen. Aus datenschutzrechtlicher Sicht bedarf insbesondere die angedachte Umkehr der Beweislast für Großunternehmen einer… …Arztpraxen, soziale Einrichtungen oder kleinere Anbieter von KI-Anwendungen betreffen. Zudem droht die Gefahr, dass die vorgesehene Entlastung für kleinere… …gleichzeitige Stärkung der Wirksamkeit für datenintensive Konstellationen wäre rechtspolitisch kontraproduktiv. Zugleich zeigt der Vorschlag, dass eine stärker… …2025, 9:30–12 Uhr Cybersecurity im Fokus NIS2, DORA, CRA: Pflichten, Risiken und Strategien für Unternehmen O Änderungen durch die NIS2-Richtlinie, DORA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück