COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (357)
  • Titel (19)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • Risk, Fraud & Compliance (83)
  • PinG Privacy in Germany (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (67)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (46)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Rahmen Revision Deutschland Praxis Governance Rechnungslegung Prüfung deutsches Analyse internen Controlling Risikomanagements Kreditinstituten Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

357 Treffer, Seite 2 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Das Management Strategischer Allianzen im Wandel – Teil A

    Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale Vertrauensbildung zwischen Allianzpartnern
    Dr. Markus H. Dahm, Sonja Hollerbach
    …12 • ZCG 1/18 • Management Das Management Strategischer Allianzen im Wandel Teil A: Die Bedeutung der Vorvertragsphase für eine initiale… …aufgestellte und gelebte Vision, welche durch eine umfangreiche, wahrheitsgetreue und zeitgerechte Kommunikation gefestigt werden. Das komplexeste der fünf… …das im folgenden Abschn. 4 erläuterte „Relationship-Building-­ Concept“ (RBC) integriert. Um ein erstes Verständnis zu schaffen, werden zunächst Aufbau… …rechtlichen Richtlinien) zu einigen. Das Ergebnis dieser Phase ist ein erster Entwurf des Allianzvertrags, welcher von beiden Seiten im Anschluss überprüft und… …Informationen und ebnet den Weg für das Verständnis der jeweiligen Standpunkte und für die Entwicklung einer gemeinsamen Vision. Um eine offene Kommunikation… …Verhandlung eingedämmt und Konflikten auf persönlicher Ebene vorgebeugt. Des Weiteren schlägt das Harvard-Prinzip die Fokussierung auf gegenseitigen Gewinn vor… …in, 2011, S. 204. 14 • ZCG 1/18 • Management Strategische Allianzen c Durch das frühzeitige Festlegen des Vorgehens nach Vertragsschluss wird das… …. Das Ziel des ersten Workshops ist die Bildung eines einheitlichen Allianz-Verständnisses. Der zweite Workshop baut auf den Ergebnissen des ersten… …einem weiteren Schritt werden die Verhandlungsstrukturen für die spätere Vertragsverhandlung diskutiert und zusammengefasst sowie das weitere Vorgehen… …nach Vertragsabschluss erarbeitet. Das schriftliche Festhalten der Verhandlungsstrukturen reduziert die Komplexität der späteren Vertragsverhandlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz

    Dr. Marc Maisch, Alexander Seidl
    …Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz Maisch / Seidl PinG 03.18 121 Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz Dr. Marc Maisch… …Mit dem Inkrafttreten der DSGVO war auch das Bayerische Datenschutzrecht ­anzupassen. Trotz des umfassenden Geltungsanspruchs der Verordnung sah der… …Öffentlichen Dienst in ­Bayern – Allgemeine Innere Verwaltung in Hof. fassung des BayDSG soll der Vollzug der DSGVO erleichtert werden. 1 Das BayDSG soll… …Anwendungsbedingungen soll das Fachrecht entlastet werden. II. Umsetzung der Richtlinie zum Datenschutz bei Polizei und Justiz In Umsetzung der Richtlinie zum Datenschutz… …öffentliche Sicherheit in das Bayerische Datenschutzrecht eingeführt. Der Bayerische Gesetzgeber widmet der Umsetzung der Richtlinie zum Datenschutz bei Polizei… …. Vereinheitlichung Mit der Neuregelung verfolgt der Gesetzgeber zunächst das Ziel, Unsicherheiten bei der Anwendung der formellen und materiellen Bestimmungen… …verbleibender Landesbereich) sollen die gleichen Grundbestimmungen gelten. Dazu wird die DSGVO in Art. 2 122 PinG 03.18 Maisch / Seidl Ausblick auf das neue… …. Hilfestellung für den Rechtsanwender Indem die Regelungsstruktur des neuen BayDSG an die der DSGVO angepasst wurde, wird dem Rechtsanwender das Verhältnis von… …des Bayerischen Landesamtes für den Datenschutz, das für nichtöffentliche Stellen zuständig bleiben wird, können die Arbeitspapiere der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Marcus Loose: Das Vorenthalten von Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung gemäß § 266a Abs. 2 StGB

    Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll
    …WiJ Ausgabe 2.2018 Rezensionen 103 Arbeitsstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Ulrich Leimenstoll, Köln Marcus Loose: Das Vorenthalten von… …ist auch Gegenstand einer intensiven rechtswissenschaftlichen Debatte. Obgleich das Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen (Abs. 1) und das Vorenthalten… …erläutert, dass der Gesetzgeber die neue Regelung des § 266a Abs. 2 StGB strukturell an den § 370 Abs. 1 AO angelehnt habe, der ein über das schlichte… …Nichtzahlen hinausgehendes Unrechtselement verlange. Das Tatbestandsmerkmal des „Vorenthaltens“ von Beiträgen sei hingegen aus § 266a Abs. 1 StGB übernommen… …Sozialversicherung durch § 263 Abs. 1 StGB (S. 27 ff.). Durch die neu geschaffene gesonderte Strafandrohung für das Vorenthalten von Arbeitgeberbeiträgen würden diese… …einen die Anlehnung an § 370 Abs. 1 AO; das deutsche Strafrecht kenne keine Strafbewehrung der schlichten Nichtbezahlung eigener Verbindlichkeiten… …. Eine einheitliche, strukturell an § 370 Abs. 1 AO angelehnte Regelung solle sowohl das betrugsähnliche Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen als auch… …von Arbeitgeberbeiträgen erfassen. Diese solle durch einen Ordnungswidrigkeitentatbestand ergänzt werden, der das schlichte Nichtabführen von… …Arbeitnehmerund Arbeitgeberbeiträgen zur Sozialversicherung erfasst (S. 63 - 65). Das überzeugt nicht nur wegen des Hinweises auf die Rechtslage im Steuerstrafrecht… …(S. 66 - 113). Das beinhaltet Ausführungen zur praktischen Bedeutung, zum Schutzgut, zum Deliktscharakter und den Tatbestandsvoraussetzungen. Auch wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz – Neue Datenmassen für die Finanzverwaltung?

    Rechtsanwalt Johann-Nikolaus Meyer, Rechtsanwalt Philipp Behrendt
    …WiJ Ausgabe 1.2018 Aufsätze und Kurzbeiträge 7 Steuerstrafrecht Rechtsanwalt Johann-Nikolaus Meyer, Rechtsanwalt Philipp Behrendt, beide Bonn Das… …Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) transparent zu machen. Zudem erhoffte sich der Gesetzgeber, durch das erhöhte Entdeckungsrisiko bereits präventiv auf… …die Steuerpflichtigen einwirken zu können. Ob dieses Ziel durch das StUmgBG und insbesondere die damit verbundenen Änderungen der Abgabenordnung (AO)… …knüpft grundsätzlich an das Bekanntwerden der Beziehung des Steuerpflichtigen zur Gesellschaft an. Die außerdem vorgenommene Streichung des… …Hinblick auf das Erfassen und Vorhalten von Informationen zum (automatischen) Abruf vorgenommen. a) Erweiterung des automatischen Kontenabrufs So sollen gem… …statuiert das GwG gemäß dem sog. risikobasierten Ansatz, dass die Adressen bei einem wirtschaftlich Berechtigten nicht in jedem Fall gespeichert werden müssen… …verpflichtet. Demnach muss der Kontoinhaber und die Verfügungsberechtigten in solchen Fällen identifiziert werden. Hier gilt das Gebot der Kontenwahrheit, § 154… …Territorien. Auch stellt sich die Frage nach dem Bedürfnis für diese Verschärfung. Regelmäßig wird zugleich das Regelbeispiel aus § 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 AO… …gewisses Konfliktpotenzial für die Zukunft. Seit der Einführung der Abgeltungsteuer im Jahre 2009 hat das Bankgeheimnis erheblich an Bedeutung verloren… …, „bei der Ermittlung des Sachverhalts besondere Rücksicht auf das Vertrauensverhältnis zwischen den Kreditinstituten und deren Kunden zu nehmen“ und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz sozialer Medien in Unternehmen

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    B. Sc. David Grottini, Prof. Dr. Gert Heinrich, B. Sc. Andreas Siebler
    …IKS beim Einsatz sozialer Medien ARBEITSHILFEN DAVID GROTTINI · PROF. DR. GERT HEINRICH · ANDREAS SIEBLER Das Interne Kontrollsystem beim Einsatz… …das Potenzial und den daraus resultierenden Nutzen. Klassische Werbeplattformen wie Printmedien oder Fernsehen finden bei vielen Käufergruppen immer… …Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungslegung sowie zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Das IKS besteht aus… …Komponenten bestehen: Kontrollumfeld, Risikobeurteilungen, Kontrollaktivitäten, Information und Kommunikation sowie Überwachung des IKS. Das… …Interne Revision zu verstehen. Dabei ist zu beurteilen, ob das IKS sowohl angemessen ist als auch kontinuierlich funktioniert. 1.2 Soziale Medien Der… …Begriff soziale Medien (oder Social Media) beschreibt allgemein die Vernetzung von Benutzern sowie die Kommunikation und Kooperation über das Internet… …, werden durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) 4 in fünf Kategorien unterteilt. Im konkreten Fall des Einsatzes von sozialen… …gesamten IT-Betriebs und das Einbüßen wichtiger Geschäftsprozesse können zu erheblichen Schäden führen. R03: Beeinträchtigung durch wechselnde… …Prüfung der Geräte entfällt häufig. Wer das Gerät wann genutzt hat, ist nach einiger Zeit nicht mehr nachvollziehbar. Eine fehlende oder unzureichende… …kommen, wenn eine Webanwendung oder ein Webservice mit fehlenden oder unzureichenden Vorgaben und Standards entwickelt beziehungsweise erweitert wird. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …Prüfung • ZCG 4/18 • 175 Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive Dr… …eines Aufsichtsratsbüros in den verschiedenen Ländern ausgelegt wird und welche Erfolgsfaktoren sowie potenziellen Fallstricke sich für das deutsche… …werden die Aufgaben auch durch den Stab bzw. das Sekretariat des Vorstands wahrgenommen. Bei beiden Konstellationen besteht eine (potenzielle) Anfälligkeit… …Aufsichtsrat sowie durch die Unterstützung bei der Aufbereitung von ­Governance-Inhalten erreicht. Insbesondere letzterer Aspekt ist von Interesse, da hier das… …Widerstand gegen das Aufsichtsratsbüro in Bezug auf dessen Beratungsrolle. Dadurch droht der professionelle Rat innerhalb des Unternehmens unterzugehen. Durch… …4/18 • 177 Grundsätzlich sollte dabei geklärt werden, ob und wie alle Aufsichtsratsmitglieder auf das Aufsichtsratsbüro zugreifen können. Organisatorisch… …unternehmensinternen Stellen angewiesen. Dass die Informationen zeitlich passend und qualitativ hochwertig eingehen, ist oft schwierig. Dazu muss das Aufsichtsratsbüro… …Aufbau- und Ablauforganisation des jeweiligen Unternehmens eingebunden werden. Die Abb. 1 zeigt ein idealtypisches Muster, das wir nachfolgend erläutern… …Aufsichtsratsbüros, das die Koordination und Steuerung des Informationsaustausches innerhalb des Aufsichtsrats und mit dem Vorstand sicherstellt. Die Erfahrungen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Kampfansage an die Datenkraken

    Das System der Löschpflichten der DSGVO
    Dr. Julia Victoria Pörschke, Maria Wilhelm
    …88 PinG 02.18 Pörschke / Wilhelm Kampfansage an die Datenkraken Kampfansage an die Datenkraken Das System der Löschpflichten der DSGVO Dr. Julia… …große Massen an Daten erheben und verarbeiten. 1 Als Kontroll­instrument steht dem Einzelnen das durch die Datenschutz-Grundverordnung neugefasste… …­Betroffenenrecht auf Löschung personenbezogener Daten zur Verfügung, das in Bezug auf seine Reichweite und praktische Handhabbarkeit bereits vor Geltung der… …personenbezogener Daten unter Beachtung der Angemessenheit und ­Erheblichkeit auf das für die jeweilige Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein muss. Diese… …angemessenen Fristen wieder gelöscht werden. 7 II. Weitere systematische Vorgaben der DSGVO Neben den Grundsätzen des Art. 5 Abs. 1 DSGVO ist das Recht auf… …: Ehmann/Selmayr, DSGVO, Art. 12 Rn. 31; Schantz, in: Schantz/Wolff, Das neue Datenschutzrecht, Rn. 1188. 10 Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DSGVO, 2017, Art. 17… …Bundesdatenschutzgesetz in der Neufassung durch das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU)… …oder auf das Vorliegen einer Aufbewahrungspflicht nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. 20 Wie hier Nolte/Werkmeister, in: Gola, DS-GVO, 2017, Art. 17 Rn. 13… …Vernichtung entsprechenden Anforderungen gestellt werden. 23 Ein Rückgriff auf die Löschdefinition des § 3 Abs. 4 S. 2 Nr. 5 BDSG, der Löschen als das… …. Das Erfordernis der Unverzüglichkeit wird in ErwG. 59 DSGVO unter Rückgriff auf eine Höchst­ bearbeitungsfrist dahingehend präzisiert, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Bußgeldrabatt bei CMS

    Das Mai-Urteil des BGH und die Schussfolgerungen
    Dr. Malte Passarge
    …Bußgeldbemessung | Compliance-Maßnahmen | Haftungsreduzierung ZRFC 1/18 31 Bußgeldrabatt bei CMS Das Mai-Urteil des BGH und die Schussfolgerungen Dr… …nun die logische Fortsetzung des Urteils Siemens/Neubürger, also das Missing-Link der Compliance-Rechtsprechung, vor. Was steht drin, was ist zu tun?… …Schauen wir es uns an. 1 Einleitung Anders, als in einigen ausländischen Rechtsordnungen (insbesondere UK Bribery Act 2010 oder SOX) 1 sieht das deutsche… …das neue Transparenzregister (§ 18 ff. GWG) gewährt Erleichterungen, oder auf Landesebene das Hamburgische RfW (Register zum Schutz fairen Wettbewerbs)… …, 2 das in § 12 ausdrücklich Erleichterungen bei Vorhandensein eines Compliance-Zertifikates vorsieht. Nachdem mit dem Siemens/Neubürger-Urteil 3 im… …Bereich der Vorstandshaftung das Fehlen von effizienten Compliance-Strukturen als haftungsbegründend festgestellt wurde, fehlte als Schlussstein der… …Compliance-Architektur das nunmehr vorliegende Urteil zu Bemessung von Unternehmensbußen. Hier stellt der BGH am Ende – und leider etwas kurz – dar, wie das CMS… …grundlegend gestaltet sein muss, um einen Bußgeldrabatt zu erreichen. Dazu muss das Unternehmen ein effizientes Compliance- Management installiert haben, das… …, wonach entdeckte Compliance-Verstöße zeigen, dass das CMS mangelhaft ist und das Fehlen von Entdeckungen ebenfalls zeigt, dass das CMS mangelhaft ist, da… …es immer Delikte zu finden gibt. Der BGH erklärt nun für ausreichend und angemessen, dass das CMS auf die Verhinderung von vergleichbaren Taten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne?

    Die Änderungen durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018
    Dr. Thomas Schweiger
    …durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018 Dr. Thomas Schweiger, LL. M. Heise berichtete am 25. 04. 2018, dass ­Österreich dem Datenschutz die Zähne ziehe… …DeregulierungsG 2018 3 wurde das Datenschutz-AnpassungsG 2018 4 (BGBl. I 120/ 2017 vom 06. 07. 2018) in einigen Punkten – noch bevor es am 25. Mai 2018 in Kraft… …Die juristische Person ist jedoch immer noch in den Bestimmungen der §§ 1 bis 3 DSG unverändert genannt, sodass dieser das „Grundrecht auf Datenschutz“… …7 und damit Anspruch auf Geheimhaltung, soweit ein schutzwürdiges Interesse daran besteht, zukommt. Auch das „Recht auf Auskunft darüber, wer welche… …, ebenso das „Recht auf Richtigstellung unrichtiger ­Daten und das Recht auf Löschung unzulässigerweise verarbeiteter Daten“. 9 Diese Rechte stehen nach § 1… …, die in § 1 DSG normiert sind, eingeschränkt werden können. Der Verwaltungsgerichtshof hat schon im Jahr 1990 festgestellt, dass „Das Grundrecht auf… …ist, wie die ­juristische Person die Rechte ausüben kann. Einschränkung des Auskunftsrechtes § 4 Abs. 5 DSG: „Das Recht auf Auskunft der betroffenen… …, VwGH 90/12/0267. § 4 Abs. 6 DSG: „Das Recht auf Auskunft der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO besteht gegenüber einem Verantwortlichen unbeschadet… …Verantwortlichen bzw. Dritter gefährdet würde“. Mit diesen beiden Einschränkungen versucht man in Österreich, das Recht auf Auskunft bei einer Gefährdung der… …DSGVO beschränkt das Recht auf Datenkopie, wenn dadurch Rechte dritter Personen (und das inkludiert auch den Verantwortlichen selbst) beeinträchtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …nachzugehen und die neuen rechtlichen Grundlagen vorzustellen, veranstaltete das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. Mitte Oktober den Datenschutztag… …positive Bilanz und skizzierte in einem Ausblick Ergebnisse und Entwicklungen des Jahres 2017. Das DIIR habe mit Kraft und Ausdauer in vielen Bereichen eine… …Arbeiten verliehen Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. konnte in diesem Jahr zum zehnten Mal den begehrten DIIR-Förderpreis verleihen… …. Bekanntgegeben wurden die Preisträger während der Mitgliederversammlung in Dresden. Mit dem Förderpreis zeichnet das DIIR besonders herausragende Arbeiten aus… …DIIR-Kongresses 2017 kamen mehr als 800 Teilnehmer in das Internationale Congress Center Dresden, um sich über aktuelle Fragestellungen der Internen Revision… …fünf Thesen zur Stärkung der Revisionsarbeit. Die Herausforderungen der Branche seien derzeit bestimmt durch Das eJournal zur Internen Revision Lesen Sie… …auf www.ZIRdigital.de das aktuelle Gesamtheft oder Einzelbeiträge, die Sie besonders interes sieren. Natürlich sind auch Downloads möglich. Besonderes… …Plus – das Archiv : Recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004. Mehr zum eJournal unter www.ZIRdigital.de… …vor. Das DIIR führt mit seinen Partnerinstituten aus Österreich und der Schweiz regelmäßig diese umfangreiche Befragung von Revisionsleitungen durch… …starken Internen Revision gehöre darüber hinaus ein nachhaltiges Talentmanagement. Das DIIR unterstützt die Revisionen bei diesem Prozess gerne mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück