COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4719)
  • Titel (18)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2842)
  • eBook-Kapitel (2131)
  • News (554)
  • eBooks (122)
  • eJournals (73)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (168)
  • 2024 (216)
  • 2023 (211)
  • 2022 (243)
  • 2021 (281)
  • 2020 (369)
  • 2019 (364)
  • 2018 (309)
  • 2017 (298)
  • 2016 (327)
  • 2015 (446)
  • 2014 (486)
  • 2013 (342)
  • 2012 (328)
  • 2011 (261)
  • 2010 (301)
  • 2009 (420)
  • 2008 (103)
  • 2007 (129)
  • 2006 (76)
  • 2005 (21)
  • 2004 (24)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Deutschland Berichterstattung Institut deutschen Corporate Analyse Unternehmen interne Compliance PS 980 Governance Fraud Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5732 Treffer, Seite 19 von 574, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …einen indirekten oder direkten Risikobezug haben, 9 ist man insofern ein ganzes Stück weit entfernt. Denkbar sind in der Praxis dann auch mehrere… …Zielsetzung steigert Combined Assurance die Qualität der Corporate Governance.“ Insofern kann man das Verhältnis von TLoD / TLM und CA unterschiedlich… …operationalisieren: Man könnte zum einen TLoD / TLM als strukturell vorgelagerten Schritt sehen, in den dann ein Modell der CA hineindefiniert wird. Zum anderen wären…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC

    Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen
    Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger, Barbara Scheben
    …, ihr CMS zu hinterfragen. Wie ist der Status quo? Ist er ausreichend, wenn man bedenkt, dass sich die Compliance-Thematik stetig weiterentwickelt, sodass… …. Berücksichtigt man die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs bezüglich Bußgeldminderungen, 11 und sichtet man den jetzt veröffentlichten Referentenentwurf eines… …Verbandssanktionengesetzes, 12 dann erkennt man einen roten Faden, dass Rechtsprechung und Gesetzgebung auch hierzulande in dieselbe Richtung denken. 3 Konzeptionsfrage: Ist… …versteht die Pre-M&A Compliance Due Diligence als Kernprozess eines CMS. 30 Das lässt aufhorchen, wenn man die Due-Diligence-Praxis hierzulande sieht, bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Der Standard TR CMS 101 von TÜV Rheinland

    Grundlage und Weg zur Compliance-Management-System-Zertifizierung
    Walter Schlegel
    …auseinandergesetzt, die sich mit Compliance befassen. Im Jahre 2011 ist der TÜV Rheinland zu dem Entschluss gelangt – nachdem man sich mit dem australischen… …doch schon immer rechts- und regelkonform verhalten. Über die Jahre hinweg hat man im Ausland genauso wie auch in Deutschland festgestellt, dass dies…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    IDW PS 980 und Art. 42 DSGVO

    Hat hier der deutsche Prüfungsstandard für Compliance-Management-Systeme eine Zukunft?
    Dr. Christian Schefold
    …Datenschutz als Compliance-Management- System. Blickt man auf die Struktur der Verordnung, so enthält diese alle wesentlichen Elemente eines solchen. Da darf… …Prüfungsstandards IDW PS 980 ist seine Flexibilität und die damit verbundene Aufgabe, zunächst die Prüfungsgrundlagen zu definieren. Will man nicht selbst eigene… …Datenschutz- CMS recht einfach zu bestimmen. Will man den Datenschutz in den Schutz der Persönlichkeitsrechte oder gar der Menschenrechte beziehungsweise der… …weiterentwickelt werden, will man von einer Momentaufnahme absehen und eine konstante Datenschutz-Compliance erreichen. Besonderes Augenmerk muss auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance- und Risikomanagement

    …und Überwachungsgremien wachsen, so dass sich unweigerlich die Frage stellt: Wie soll man der aktuellen Herausforderung begegnen? Experten präsentieren… …in diesem Buch Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements. Man erhält einen Einblick in zentrale Aspekte der Prüfung von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Return on Compliance: Wie kann man ihn messen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 5/21 193 Return on Compliance: Wie kann man ihn messen? Liebe Leserinnen, liebe Leser, eine der wesentlichen Fragen des… …Compliance-Managements ist, ob sich das Bemühen lohnt oder nicht. Dabei kann man sowohl rechtlich argumentieren, also gibt es Anzeigen, Anklagen, Bussgelder etc. oder… …nicht. Man kann ethisch argumentieren, indem man die Regelkonformität verabsolutiert und die Einhaltung aller gesellschaftlich relevanten Regeln als nicht… …verhandelbar ansieht und null Verstöße als Ziel ausgibt. Man kann aber auch betriebswirtschaftlich argumentieren: Schafft Compliance einen Mehrwert (zum Beispiel… …neuen Mitarbeiter einzustellen oder eine neue Software anzuschaffen? Mit einer Berechnung zum Nutzen von Compliance hätte man im nächsten… …schwer zu führen ist. Der Grund liegt darin, dass man den Nutzen des abgewendeten Risikos nur schwer bemessen kann. Inwieweit man Compliance mit einem… …einfachen betriebswirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Kalkül überhaupt betrachten darf, sei erst einmal dahingestellt. Das man sich dieser Frage widmen sollte, ist… …wird heute auf Verschwörungstheoretiker angewandt, die im Coronavirus eine Weltverschwörung sehen. Wie man damit umgeht, wenn man Mitarbeitende im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Unternehmen passieren kann, ist die Einstellung unter den Mitarbeitern: „Man kann alles tun, man darf sich nur nicht erwischen lassen“, oder wenn ertappte Täter… …gefragt, ihr Wissen einzubringen. Was kann man im Vorfeld tun, um mögliche Schäden abzuwenden oder zumindest möglichst gering zu halten? Die Führungsspitzen… …, Wertpapiere, Allfinanz) Viele der genannten Spannungsfelder werden im Arbeitsalltag als normal empfunden, sie sind es auch. Man darf dabei jedoch nicht… …. ebay). Unter Trennungskriminalität versteht man Straftaten, die im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeits- 138 Interne Revision 4 · 2006… …fragen sich oft, ob man nicht vorher etwas hätte merken können oder sogar müssen. Die Auswertung von Schadensfällen zeigt immer wiederkehrende typische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling

    …Verlag, Berlin 2015, 534 S., 59,95 EUR.Claus Steinle und Timm Eichenberg zeigen gemeinsam mit weiteren Autoren, wie man durch ein Multiprojektmanagement…
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    …. V. und ihre Folgen– Analyse von Massendaten und wie man Auffälligkeiten erkennt– Quantifizierung strategischer Risiken und dabei auftretende…
  • Business Continuity Management in der Praxis

    …möglichst zu vermeiden, sie frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten. Wie man Notfall- und Krisenmanagementsysteme…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück