COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (79)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (53)
  • Zeitschrift Interne Revision (46)
  • Risk, Fraud & Compliance (35)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (31)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (22)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen internen Corporate Controlling Bedeutung Arbeitskreis Analyse Banken Prüfung Governance PS 980 Management Rahmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

189 Treffer, Seite 5 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Einsatz von Continuous Auditing

    Herausforderungen und Blick in die Zukunft
    Michael Bauch, Eugen Gorschenin, Heiner Kriegelstein-Sternfeld
    …. Eugen Gorschenin, Diplom-Ökonom, ist als Manager für IT & Digitalisierung bei der passcon GmbH tätig. Heiner Kriegelstein- Sternfeld, Diplom-Kaufmann… …DIIR-Arbeitskreis „Continuous Auditing“ mitgewirkt: Helena Schledewitz, Diplom- Kauffrau (Univ.), Corporate Audit Technical & IT Audit bei MAN SE, Carsten Jacka… …: 09.09.2019) rem Fachbereiche, IT, Compliance, Datenschutz, Betriebsrat) sowohl bei der Konzepterstellung als auch im operativen Betrieb einzubeziehen. Vor allem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Der California Consumer Privacy Act: Wegbereiter eines angemessenen Datenschutzniveaus im Silicon Valley?

    Eine rechtsvergleichende Analyse des neuen kalifornischen Datenschutzgesetzes am Maßstab des Art. 45 DSGVO
    Jonas Botta
    …die DSGVO: Ein transatlantisches Zwillingspaar?“, in: Taeger (Hrsg.), Die Macht der Daten und der Algorithmen – ­Regulierung von IT, IoT und KI… …erforderlich. Auch die Einwohner Kaliforniens stehen jedoch mit ihrem „Right to opt out“ der „Take it or leave it“-Mentalität vieler IT-­ Giganten, nach der dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …die Methode stark von der Informationstechnologie abhängig. Mithilfe von Datenerhebungs- und -analysetools werden Anomalien beziehungsweise Abweichungen… …demnach vergleichbar, jedoch steht beim Agile Auditing nicht die IT, sondern vielmehr der Mensch und dessen Mindset im Fokus. Somit konkurrieren die Ansätze… …Banken und Versicherungen, IT sowie Tourismus interviewt. Hiervon kann eines als großes mittelständisches Unternehmen bezeichnet werden, der Rest als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC

    Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen
    Dr. Bernd Federmann, Dr. Jan-Hendrik Gnändiger, Barbara Scheben
    …disclose it, cooperate with the government, and remediate“; abruf bar unter: https://www.justice.gov/opa/… …Informationstechnologie. Daneben hat das Unternehmen einen OFAC Sanctions Compliance Officer einzusetzen Die Compliance-Kultur ist dadurch zu fördern, dass Verstöße gegen… …. Auch die eingesetzte IT soll regelmäßig auf ihre Angemessenheit und Wirksamkeit getestet werden. Das SCP soll sicherstellen, dass die Listen des OFAC und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance in öffentlichen Institutionen

    Neue Erkenntnisse oder langjährige Praxis?
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller
    …sich zudem durch die Digitalisierung. Diese führt dazu, dass zunehmend Risiken im Zusammenhang mit IT in den Vordergrund treten. Dies gilt auch für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …der Steuerbarkeit bewertet. Aus deren Perspektive weisen mit Ausnahme des Risikos „Ausfall der (IT-) Betriebsinfrastruktur“ alle Risiken eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil III

    Empirische Untersuchung
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …, dass Spezialgebiete der Compliance, Tax- und IT- Compliance Themen sind, die in den WBT behandelt werden, keiner der untersuchten Anbieter diese jedoch…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Das Verhältnis von interner Untersuchung und (Unternehmens-)Verteidigung

    Eine konstruktiv-kritische Bestandsaufnahme
    Rechtsanwälte Dr. med. Mathias Priewer, Dr. Lukas Ritzenhoff
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Prüfungsansätze in der Transfusionsmedizin

    Ein Leitfaden zur Prüfung des Umgangs mit Blutprodukten am Beispiel von Erythrozytenkonzentraten
    Arbeitsgruppe „Transfusionsmedizin“ im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen- und Berechtigungsmanagement

    Mit diesen einfachen Tipps können die ersten Schritte umgesetzt werden
    Prof. Dr. Thomas Jäschke, Hanjo Tewes
    …Berechtigungsmanagement 3.1 Berechtigung Als Berechtigung versteht man, das Einräumen einer Befugnis. Im Rahmen der IT wird in diesem Kontext weiterhin auf einfacher Ebene… …Rolle. Aufgrund der praktischen Relevanz der Informationstechnologie für die Steuerung von Berechtigungen muss sie dennoch erwähnt werden. Die technische… …Business-Rolle vergleichbar, da sie innerhalb des Systems angeknüpft an definierten Rollen, die Berechtigungen steuert. 7 Dies bedeutet, dass im Rahmen der IT die… …Unternehmensprozesse eingebunden sind. 4.2.2 Die IT Eine weitere Anlaufstelle ist die IT. Diese hat im Regelfall einen aktuellen Status, welche Software im Unternehmen… …unmittelbar von allen wahrgenommen werden. Darüber ist der Kontakt zur IT unerlässlich, da jedes Rollen- und Berechtigungskonzept auch in der… …Informationstechnik stattfinden muss. Auf Basis der Softwarelösungen und den darin enthaltenen Möglichkeiten wird ein Großteil des Konzeptes umgesetzt. In den meisten… …Unternehmen bildet die IT daher den Hauptanwendungsbereich eines Rollen- und Berechtigungskonzeptes. 4.2.3 „Die Unentdeckten“ Weiterhin gibt es in fast jedem… …Berechtigungskonzepte sind nicht nur Thema der IT. ZRFC 6/19 266 Prevention Eine offene Fehlerkultur verhindert keine Fehler, kann den Schaden aber in Grenzen halten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück