COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (2)
  • Zeitschrift Interne Revision (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Deutschland Arbeitskreis Management Ifrs Rahmen PS 980 interne deutschen Corporate Rechnungslegung Governance Analyse Compliance Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Organisationen entstehen durch nicht ordnungsgemäße und insbesondere nicht aktuelle Berechtigungen kaum überschaubare operationelle Risiken, da in der Konsequenz… …versicherungstechnische Risiko und das Marktrisiko genannt. Damit sind Anforderungen bezüglich Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken, und operationelle Risiken zunächst nicht… …Versicherer wegen ihrer geringeren Systemrelevanz und aus pragmatischen Gründen wegen ihrer geringeren Größe formuliert wurden. Die Risiken, denen kleine… …Versicherer gegenüberstehen, können jedoch individuell beträchtlich sein. Risiken wie IT-Risiken oder das Marktumfeld können diese genauso oder (bei geringerer… …Verantwortung nicht von derjenigen in großen Versicherungsunternehmen. Die zu betrachtenden wesentlichen Risiken können jedoch anders ausgeprägt sein. Es gilt… …Risiken angeht. Diesen aufsichtsrechtlich als wichtig erachteten Aspekt können Interne Revisionen nur auf Basis von Indikatoren prüfen. Solche wären… …Berichtslinien zu belegen. Die Ablauforganisation beschäftigt sich mit Prozessen und Geschäftsabläufen, die mit wesentlichen Risiken verbunden sein können. Neben… …Prozessen, aus denen die bereits genannten wesentlichen Risiken (versicherungstechnisches Risiko und Marktrisiko) erwachsen können, werden explizit die… …Beteiligter des eigenen Unter nehmens ein Bild der mit der Ausgliederung verbundenen Risiken machen, insbesondere der strategischen sowie operationellen Risiken… …Organisationen auch als „Proportionalität nach oben“ bezeichnet. Im Bereich der wesentlichen Risiken werden für kleine Versicherer als Mindestanforderung das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Risikomanagement bei einer Schweizer Gesundheitsversicherung

    Lessons Learned beim Aufbau eines entscheidungsrelevanten Führungsinstruments
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. Stefan Hunziker
    …Nichtfinanzrisiken (operationelle, rechtliche, strategische Risiken unter Berücksichtigung des Reputationsrisikos) werden hingegen aufgrund der spärlichen Datenlage… …Krankenversicherer sind seit 2016 gesetzlich dazu verpf lichtet, ein Risikomanagement zu implementieren. Es wird als Maßnahme verstanden, die Risiken der… …sie insbesondere alle wesentlichen Risiken erfassen, begrenzen und überwachen können. Die Pflicht zur Implementierung eines Risikomanagements stellt… …Krankenversicherer nun dazu verpflichtet, ihr Risikomanagement zu formalisieren und geeignete Maßnahmen zu implementieren, um auch ihren operationellen Risiken gerecht… …Geschäftstätigkeiten unterstützt, zumal die Übernahme von versicherungstechnischen Risiken das Geschäftsmodell eines jeden Versicherungsunternehmens darstellt. Eine… …Verteidigungslinien, die Integration der Geschäftsbereiche in die Risikobeurteilung sowie ein verständlicher Ansatz zur Bewertung der Risiken stellten sich dabei als… …werden darin gesetzlich dazu verpflichtet, so aufgestellt zu sein, dass sie insbesondere alle wesentlichen Risiken erfassen, begrenzen und überwachen… …Geschäftsbereiche direkt involviert. Die Risiken wurden damals lediglich auf Stufe Geschäftsleitung und Stiftungsrat (Aufsichtsorgan) identifiziert (Top-down-Ansatz)… …. Beim Top-down-Ansatz ist anzumerken, dass es auf Stufe Stiftungsrat beziehungsweise Geschäftsleitung sehr schwierig ist, die Risiken aus der operativen… …unterstützen, zumal die Übernahme von Risiken dem Geschäftsmodell einer jeden Versicherung entspricht. In diesem Sinne muss die Risikomanagementfunktion als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …operationelle Programme (Gesamtbetrag der Unterstützung aus den Fonds übersteigt 250 Millionen Euro) gilt eine weitere Bedingung für eine fehlende… …Rechenschaftspflicht der Prüfbehörde angemessene Garantien für ihre funktionale Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit bieten. Demzufolge dürfen operationelle Programme mit… …nachstehenden direkten Risiken einer mangelnden Unabhängigkeit der nationalen Prüf behörden: f Die Arbeit der Prüf behörde ist nicht zuverlässig. f Die jährliche… …übergeordneten Risiken können die Folge der Umstände sein, die auf eine Prüf behörde zurückzuführen sind, die nicht ausreichend von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück