COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (7)
  • eJournal-Artikel (3)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Institut Revision Rahmen Arbeitskreis Management Berichterstattung Compliance deutsches Banken Instituts Kreditinstituten Ifrs Corporate Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Revision des Internen Kontrollsystems

    …Dokumentation, Analyse und Gestaltung des Internen Kontrollsystems (IKS) und gliedert sich in die drei Zielkategorien: operationelle Risiken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Modelle Integrierter Governance

    …Interdependenz der Unternehmensbereiche und der dort gesteuerten Risiken, die sich meist auf operationelle, strategische, finanzielle, Compliance- und… …Kombination denkbarer Risiken auf die GuV und/oder die Bilanz bestimmen lassen, um etwaige „bestandsgefährdende Entwicklungen“ erkennen zu können (IDW 2000: 8… …, Gleißner & Romeike 2012: 16, Gleißner & Wolfrum 2019: 30). Die Wirksamkeit eines solchenModells setzt aber voraus, dass die Grundgesamtheit der Risiken… …Risiken aus dem politischen, wirtschaftlichen und technologi- schen Umfeld, das zu bestandsgefährdenden Risiken – und im schlimmsten Fall zu globalen Krisen… …potenzierendes Wirken hin untersucht und gesteuert wer- den. Letztlich resultiert aus einer isolierten Identifizierung von Risiken in den ver- schiedenen… …Risikobereiche einsortieren. Im einfachsten Fall führt dies nur zu einer redundanten Beschäftigung mit den gleichen Risiken in ver- Risiko- management Internes… …schenrechte?) verorten. Im schlimmsten Fall jedoch werden Risiken in der Annahme, ein anderer Unternehmensbereich kümmere sich um diesen, dann amEnde gar nicht… …Governance-Bereiche sorgen auch redundante Prozess- und Kontrollstrukturen für zusätzliche Kosten bzw. zeitliche Verzögerungen im Geschäftsablauf. Wenngleich Risiken… …Rahmenbedingungen anpasst. Dadurch befähigt sich das Unternehmen selbst, seine Risiken und Chancen heute und aufgrund eines agilen Konzepts auch zukünftig bestmöglich… …nance imUnternehmen als „alltäglich“ etabliert werden kann. Eine Auswahl an Risiken, Prozessen und Rechtsgebieten, die ein integriertes GRC-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von kleinen Versicherungsunternehmen (MaGo für kleine VU)

    Bedeutung für Interne Revisionen
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Prof. Dr. Christof Wiechers
    …Organisationen entstehen durch nicht ordnungsgemäße und insbesondere nicht aktuelle Berechtigungen kaum überschaubare operationelle Risiken, da in der Konsequenz… …versicherungstechnische Risiko und das Marktrisiko genannt. Damit sind Anforderungen bezüglich Kreditrisiken, Liquiditätsrisiken, und operationelle Risiken zunächst nicht… …Versicherer wegen ihrer geringeren Systemrelevanz und aus pragmatischen Gründen wegen ihrer geringeren Größe formuliert wurden. Die Risiken, denen kleine… …Versicherer gegenüberstehen, können jedoch individuell beträchtlich sein. Risiken wie IT-Risiken oder das Marktumfeld können diese genauso oder (bei geringerer… …Verantwortung nicht von derjenigen in großen Versicherungsunternehmen. Die zu betrachtenden wesentlichen Risiken können jedoch anders ausgeprägt sein. Es gilt… …Risiken angeht. Diesen aufsichtsrechtlich als wichtig erachteten Aspekt können Interne Revisionen nur auf Basis von Indikatoren prüfen. Solche wären… …Berichtslinien zu belegen. Die Ablauforganisation beschäftigt sich mit Prozessen und Geschäftsabläufen, die mit wesentlichen Risiken verbunden sein können. Neben… …Prozessen, aus denen die bereits genannten wesentlichen Risiken (versicherungstechnisches Risiko und Marktrisiko) erwachsen können, werden explizit die… …Beteiligter des eigenen Unter nehmens ein Bild der mit der Ausgliederung verbundenen Risiken machen, insbesondere der strategischen sowie operationellen Risiken… …Organisationen auch als „Proportionalität nach oben“ bezeichnet. Im Bereich der wesentlichen Risiken werden für kleine Versicherer als Mindestanforderung das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Risikomanagement bei einer Schweizer Gesundheitsversicherung

    Lessons Learned beim Aufbau eines entscheidungsrelevanten Führungsinstruments
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. Stefan Hunziker
    …Nichtfinanzrisiken (operationelle, rechtliche, strategische Risiken unter Berücksichtigung des Reputationsrisikos) werden hingegen aufgrund der spärlichen Datenlage… …Krankenversicherer sind seit 2016 gesetzlich dazu verpf lichtet, ein Risikomanagement zu implementieren. Es wird als Maßnahme verstanden, die Risiken der… …sie insbesondere alle wesentlichen Risiken erfassen, begrenzen und überwachen können. Die Pflicht zur Implementierung eines Risikomanagements stellt… …Krankenversicherer nun dazu verpflichtet, ihr Risikomanagement zu formalisieren und geeignete Maßnahmen zu implementieren, um auch ihren operationellen Risiken gerecht… …Geschäftstätigkeiten unterstützt, zumal die Übernahme von versicherungstechnischen Risiken das Geschäftsmodell eines jeden Versicherungsunternehmens darstellt. Eine… …Verteidigungslinien, die Integration der Geschäftsbereiche in die Risikobeurteilung sowie ein verständlicher Ansatz zur Bewertung der Risiken stellten sich dabei als… …werden darin gesetzlich dazu verpflichtet, so aufgestellt zu sein, dass sie insbesondere alle wesentlichen Risiken erfassen, begrenzen und überwachen… …Geschäftsbereiche direkt involviert. Die Risiken wurden damals lediglich auf Stufe Geschäftsleitung und Stiftungsrat (Aufsichtsorgan) identifiziert (Top-down-Ansatz)… …. Beim Top-down-Ansatz ist anzumerken, dass es auf Stufe Stiftungsrat beziehungsweise Geschäftsleitung sehr schwierig ist, die Risiken aus der operativen… …unterstützen, zumal die Übernahme von Risiken dem Geschäftsmodell einer jeden Versicherung entspricht. In diesem Sinne muss die Risikomanagementfunktion als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Die Ergebnisrechnung des Unternehmens als Basis der Ableitung des Geschäfts- und strategischen Risikos

    Philipp Gann
    …, während schlagend werdende operationelle Risiken im Kreditbereich eine Erhöhung der Risikovorsorge induzieren können . Hinsichtlich der als… …um bereits materialisierte operationelle Risiken erfolgen . Ferner ist anzu- merken, dass auch Bereinigungen um die Ergebnisbestanteile verkaufter… …Risikoexposures . Neben Risiken, welche sehr kurzfristig und aufgrund des zur Verfügung stehenden Instrumentariums an Finanzinstrumenten vergleichsweise leicht… …aktiv steuerbar sind (z . B . Absicherung gegen Schwankungen des Zinsniveaus), existieren Risiken, welche durch ein hohes Maß an Intransparenz sowie… …unzureichende Absicherungs- möglichkeiten charakterisiert sind . Dies betrifft insbesondere Geschäfts- sowie stra- tegische Risiken, welche aus unerwarteten… …Branche betreffen . Die vorliegende Case Stu- dy zeigt, wie die durch Geschäfts- und strategische Risiken induzierten Risikopoten- ziale identifiziert… …, dass sich materialisierte Risiken in der Ergebnisrechnung eines Un- ternehmens niederschlagen . So erhöht ein Anstieg des unternehmenseigenen Refi-… …Unternehmensergebnisses . Die prinzipielle Eignung der Gewinn- und Verlustrech- nung, im Rahmen der Quantifizierung von Risiken Verwendung zu finden, wird al- lerdings… …Bestandsgeschäft ist bereits im Risikokapitalbedarf für Markt- risiken (z . B . aus einer langfristigen Refinanzierung mit kurzfristigen Zinsbindungs- fristen) sowie… …zusammensetzt, deren Volati- lität in hohem Maße durch geschäfts- bzw . strategische Risiken determiniert wer- den . So führt beispielsweise die strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Bedeutung eines IT-Risikomanagementsystems in der Praxis in Zeiten der digitalen Transformation

    Manuel Dinis
    …. Darüber hinaus sehen viele Unternehmen Cyber-Risiken – ebenso wie andere kritische Risiken – im Sinne einer Abwägung von Risiko und Nutzen. Im Falle der… …Risiken, die das Management nicht abgeschätzt hat, eine Herausforderung darstellen. In einer vernetztenWelt gibt es Cyber-Risiken für die Organisation, die… …erfolgt die Identifizierung der Risiken. Werden die Risiken nicht umfänglich erfasst, so kann nur mit Einschränkungen steu- ernd eingegriffen werden.10 Bei… …der Risikoidentifikation lassen sich verschie- dene Instrumente anführen,mit deren Hilfe Risiken erhobenwerden können. Allgemein ist zwischen… …Kollektions- und analytischen Suchmethoden zu diffe- renzieren. Während sich Kollektionsmethoden vorwiegend für die Identifika- tion bestehender Risiken eignen… …, zielen analytische Suchverfahren auf die Iden- tifikation zukünftiger und bisher unbekannter Risiken ab.11 Bei den Kollek- tionsmethoden werden in der… …entscheiden, ob Einzelrisiken oder aggregierte (zusammengefasste) Risiken erfasst werden sollen.18 Auch die Reichweite der zu erfassenden Risikolandschaft… …Er- mittlung und der Strukturierung von Risiken unterstützen. Da eine Vielzahl von Risiken existieren, gibt es verschiedene Ansätze, diese zu… …kategorisieren. Meseck bildet z.B. sechs Klassen, denen Risiken zugeordnet werden können.20 Dabei können sich diese auf das Outsourcing, das Inventar, den Kunden… …, das Produkt, die verwendete Technologie oder die Geographie beziehen. Christo- pher & Peck betrachten Risiken auch außerhalb des Unternehmens und unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Ziele, Akteure und Rechtsrahmen

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Entscheidungsfindung, eine Erweiterung des Aufmerksamkeits- raumes und das Erkennen relevanter Entwicklungen, ein bewusster Umgang mit Risiken sowie eine angemessene… …Abwägung zwischen Risiken und Chancen, aber auch die Nutzung der Chancen für Innovationen. Nicht zuletzt führen auch ein Risiko-Management sowie eine… …Kommune [⇨ Rz 11]. Risiken, die kommunale Entwicklungsstrategien gefährden könnten („Stolpersteine“ ⇨ Rz 191) müssen entsprechend beobachtet werden. Diese… …Überlegung impliziert eine Unterscheidung zwischen strategisch bedeutsamen und strategisch weniger bedeutsamen Risiken. Wo dabei die Trennlinie ver- läuft… …erscheinen, mithin Risiken keine Aufmerksamkeit zu schenken. Andererseits wäre eine risikopenible Kommune durch eine extreme Kontrolldichte gekennzeichnet, die… …risikoaversen Leitgedankens Risiken, deren vollständige Eliminierung möglich ist, nicht einzugehen und unvermeidbare Risiken im Hinblick auf ein optimales… …Kosten/Risiko-Verhältnis so gering wie möglich zu halten. Unter ver- meidbaren Risiken werden Fremdwährungsrisiken und Optionsrisiken verstanden. Unvermeidbare Risiken… …betreffen das Kreditrisiko, Marktrisiko, Liquiditätsrisiko, Reputationsrisiko, Budgetrisiko sowie das Rechts- und operationelle Risiko.“ Quelle: Roland… …für die Minimierung von Risiken; – es trägt bei, das Vertrauen der verschiedenen Anspruchsgruppen (Bundesver- sammlung, Bevölkerung usw.) in die… …Bundesverwaltung und den Bundesrat zu erhöhen; – es sensibilisiert Mitarbeitende in der Bundesverwaltung im Umgang mit den Risiken in ihrem Bereich.“ Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wirkungsmodell der IT-Sicherheit

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Basel II und III bzw. SolvV für operationelle Risiken (Annual Loss Expectancy (ALE)). Vom Ansatz her wurde für die Einrichtung der physischen Sicherheit… …folgendes Verfahren vorgeschlagen: – Analyse von Risiken als Grundlage der Entwicklung von Sicherheitskonzep- ten – Auswahl und Einführung angemessener… …an einem IT-System führen können, sowie etwaige aus Prozessschwächen resultierende Risiken nach einem einheitlichen System darstellen. Wir konnten… …und erstattet der Geschäftsführung darüber Bericht. – Der Risikomanager bewertet die operationellen Risiken und bestimmt das Schadenspotenzial aus der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Reaktionen von Wirecard zu den Gerüchten

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …situationen für die Wirecard Gruppe sowie deren Kunden Operationelle Risiken Personalrisiken, Risiken aus Produktinnovationen sowie Risiken aus der Nutzung… …Risikoberichte der Konzernabschlüsse 2014–2019 Sollten sich die Gerüchte bewahrheiten, resultieren daraus erhöhte Risiken, beispielsweise für das operative… …: Abb. 3: Wesentliche Risiken der Wirecard AG in einem fünfstufigen Schema. Quelle: Wirecard AG .G, Geschäftsbericht 2014, S. 113. Aus der Beurteilung… …der Risiken hinsichtlich der Eintrittswahrscheinlichkeit und Höhe der Auswirkung leitet Wirecard ein Risikomaß für die Wesentlich- keit der Risiken in… …einem fünfstufigen Schema ab – von „sehr niedrig“ bis „sehr hoch“. In der Berichterstattung fasst Wirecard die Risiken mit der Auswirkung… …iden- tifizierten Risiken lagen insgesamt 63 % in den Bereichen „niedrig“ oder „sehr niedrig“. Die restlichen 37 % wurden als „mittlere Risiken… …gewisse Risiken aus Rechtsstreitigkeiten dargelegt, darunter zwei ___________________ 79 Wirecard AG G., Geschäftsbericht 2014, S. 113–114. 80 Vgl… …. Wirecard AG G., Geschäftsbericht 2014, S. 110–136. Gesamtrisiko Beschreibung Geschäftsrisiken Konjunkturrisiken, Risiken aus allgemeinen Wettbewerbs-… …von Fremdleistungen Informations- und IT-Risiken Risiken aus dem Betrieb und der Gestaltung von IT-Systemen sowie Risiken im Zusammenhang mit der… …Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten Finanzwirtschaftliche Risiken Wechselkurs-, Zinsänderungs- und Liquiditätsrisiko Debitorenrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2021

    Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1

    Analysen zur Unabhängigkeit deutscher Prüfbehörden im Kontext der Kohäsionspolitik der Europäischen Union
    Dr. Marcel Bode
    …operationelle Programme (Gesamtbetrag der Unterstützung aus den Fonds übersteigt 250 Millionen Euro) gilt eine weitere Bedingung für eine fehlende… …Rechenschaftspflicht der Prüfbehörde angemessene Garantien für ihre funktionale Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit bieten. Demzufolge dürfen operationelle Programme mit… …nachstehenden direkten Risiken einer mangelnden Unabhängigkeit der nationalen Prüf behörden: f Die Arbeit der Prüf behörde ist nicht zuverlässig. f Die jährliche… …übergeordneten Risiken können die Folge der Umstände sein, die auf eine Prüf behörde zurückzuführen sind, die nicht ausreichend von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück