COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (317)
  • Titel (34)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (67)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (42)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

317 Treffer, Seite 10 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Ungeklärte Rechtsfragen der Sanktionierung von Unternehmen nach der DSGVO

    Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Kubiciel
    …unionsverfassungsrechtliche Grenzen gesetzt. Zudem zeigt die Entscheidung des LG Bonn, dass der Umsatz eines Unternehmens keine ausschlaggebende Bedeutung für die… …verhängt werden kann“. 3 Welch weitreichende Folgen diese Unklarheiten in der Praxis haben, machen aber erst die Entscheidung des Landgerichtes Bonn vom… …November 2020 bzw. des Landgerichtes Berlin aus dem Februar 2021 deutlich. * Der Verfasser ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Straf-… …So nennt Art. 1 Abs. 2 DSGVO als Ziel des Datenschutzes „insbesondere das Recht auf Schutz personenbezogener Daten” – eine offenkundige ­Tautologie… …zu klären, bis zu welcher Grenze die Interpretation des § 30 OWiG an den Zielen der DSGVO ausgerichtet werden kann, ohne gegen das… …tritt nun das Landgericht Bonn entgegen – mit Recht: Der Umsatz ist zwar entscheidend für die Bemessung der Obergrenze des Sanktionsrahmens, aber kein… …zeichnet sich vor allem durch die in Art. 83 DSGVO enthaltenen Regeln für Geldbußen aus, die bis zu 4 % des Jahresumsatzes betragen können. 4 Sanktionsregeln… …Regelungsdichte und verschiedene Anwendungsvoraussetzungen aufweisen: Art. 83 DSGVO und § 30 OWiG. 1. Art. 83 DSGVO als Sanktionsnorm? a) Analyse des Art. 83 DSGVO… …im Lichte des Unionsverfassungsrechts Während Verhaltensnormen Gebote bzw. Verbote enthalten, ­haben Sanktionsnormen eine akzessorische Funktion. 7 Sie… …regeln, wer wann für die Verletzung einer Verhaltensnorm sanktioniert werden darf 8 und ermächtigen die Sanktionsinstanz zur Vornahme des in der Sanktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Irina Kummert
    …Ethikkommission des Deutschen Fußballbundes (DFB). Seit 1997 arbeitet Irina Kummert in der Rekrutierung von Führungskräften auf Topmanagementebene. 2020 absolvierte… …Weg des geringsten Widerstands zu gehen, ziemlich groß ist. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im vergangenen Jahr? Als Philosophin bin ich nicht per… …Co-Gründer Reid Hoffmann, der Gründer des Fotoportals Flickr Stewart Butterfield und Peter Thiel, Facebook-Investor und Mitgründer der Plattform PayPal: Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Der Revisor 2025

    Eine Positionierung
    Ralf Herold
    …Mitglied im Vorstand des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Unternehmen agieren zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einem spezifischen… …Handlungsrahmen. Das dabei kurzfristig eher stabile Chancen- und Risikoprofil des Unternehmens ist in der Regel hinreichend abschätzbar, damit prüfbar. Aus Sicht… …Qualifikation und das Anforderungsprofil des Revisors? 1. Nur der Wandel ist konstant: Risikound Chancentreiber Die Interne Revision ist per Design als dritte… …effektiven Prüfungsmethoden einarbeitet. Auf den Punkt gebracht: Mit zunehmender Veränderung und Dynamisierung des Geschäftsumfelds ändert sich tendenziell… …Die Nachhaltigkeit des aktuellen Geschäftsmodells ist in vielen Fällen nicht mehr hinreichend gesichert. Die Veränderungsdynamik von Angebot und… …IT und des Cyberraums für das jeweilige Geschäftsmodell steigt insbesondere mit zunehmender Vernetzung die Verletzlichkeit und Angreifbarkeit dieser… …kritischen Geschäftsinfrastruktur. • Zunehmende Regulationsdichte und Berichtspflichten. 2. Veränderung des Qualifikationsprofils Die Dynamisierung des… …Geschäftsumfelds und der Geschäftsmodelle verändert auch das Anforderungs- und Qualifikationsprofil des Prü- 164 ZIR 04.21 Der Revisor 2025 BERUFSSTAND fers. Die… …Prüferanforderungsprofil dienen. Auf dieser Basis können dann in einem zweiten Schritt nach den spezifischen Gegebenheiten des jeweiligen Unternehmens der aktuelle… …Kompetenzrahmens für ein Unternehmen werden nachstehend verschiedene Aspekte des Prüferqualifikationsprofils exemplarisch weiter vertieft. 2.1 Erweiterte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Whistleblowing

    In Deutschland besteht Handlungsbedarf
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …ist am 16. April 2019 vom Europäischen Parlament verabschiedet worden und trat mit Zustimmung des Europäischen Rates, der diese am 7. Oktober 2019… …auch zu melden. Anschließend wird die Frage erörtert, ob ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates besteht, wenn es um die Einführung von… …Hinweisgebersystemen geht. Abgerundet wird der Beitrag mit einem abschließenden und zusammenfassenden Fazit. 2 Begriffsdefinition Eine allgemeingültige Definition des… …entsteht. So fallen nicht unter den Begriff des Whistleblowing Hinweise, die erkennbar denunziatorischer Art sind oder Intrigen zum Gegenstand haben… …. Hinweisgeber sollen vielmehr dazu beitragen, durch Rechtsverstöße entstehende Schäden zu verhindern und Bedrohungen oder Schäden des öffentlichen Interesses, die… …Compliance und Arbeitsrecht. Des Weiteren publiziert sie regelmäßig zu aktuellen Compliance-rechtlichen Fragestellungen. 1 Richtlinie des Europäischen… …Parlaments und des Rates zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden, 2018/0106 (COD), abruf bar unter: https://data… …Whistleblowing erfolgt die Weitergabe der Information von dem Whistleblower direkt – also ohne vorherige unternehmensinterne Abklärung des Informationsflusses – an… …Einrichtungen Whistleblower-Systeme schaffen müssen. Diese Verpflichtung trifft alle Unternehmen des Finanzdienstleistungssektors beziehungsweise alle Unternehmen… …Meldesystem geschaffen. 3.2 Ausgestaltung des Meldesystems Die RLE hat Abstand von dem Drei-Stufen-Modell genommen, welches zunächst noch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …wies das Bundesarbeitsgericht die Revision des Klägers ­zurück, da das Klagebegehren nur dann ­erfolgreich sein könne, wenn durch den Klageantrag i. S. d… …von DSGVO-Bußgeldern Spätestens mit dem Beschluss des LG Berlin vom 18. 02. 2021, mit dem das Landgericht ein Bußgeldverfahren gegen die Deutsche Wohnen… …möglich, dass die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder Bußgelder direkt gegen die Unternehmen als juristische Personen verhängen? Das LG Berlin… …Person nicht als Täter im Sinne des OWiG behandeln könne. Ordnungswidrigkeiten könnten nur von natürlichen Personen begangen werden. Da die BlnBDI die… …juristische Person direkt adressiert hat, lag aus Sicht des LG Berlin ein Verfahrenshindernis vor. Entsprechend hat das LG Berlin das Verfahren eingestellt. In… …Datenschutzverstoß als Erfolg. Auf die ursächliche Handlung einer natürlichen Person komme es nicht an. Das Gericht folgte nicht den klassischen Grundsätzen des… …deutschen Ordnungswidrigkeitenrechts, sondern war der Auffassung, dass die Grundsätze des supranationalen 152 PinG 04.21 Müller-Peltzer / Selz PinG –… …können, erfordert dies einen höheren Ermittlungsaufwand. Das Fehlen einer entsprechenden Ermittlung wird im Beschluss des LG Berlin durch das Gericht… …bemängelt. Wenn aber die Grundsätze des supranationalen Kartellrechts gelten, müssen die Behörden den Unternehmen lediglich den Datenschutzverstoß nachweisen… …– nicht auch, wer innerhalb des Unternehmens mit welcher konkreten Handlung dafür zur Verantwortung zu ziehen ist. Denn nach dem europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Der EDÖB hat die neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland anerkannt

    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, MLaw Olivia Boccali
    …diese ein – aus Sicht des schweizerischen DSG – angemessenes Schutzniveau haben (Art. 6 Abs. 2 DSG). Die bisher geltenden SCC sind noch bis am 29… …, um den Datentransfer von Personendaten in ein Land, das aus Sicht des Schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG, SR 235.1) und der Beurteilung des EDÖB… …Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländer nach der Richtlinie 95/46/ EG des Europäischen Parlaments und des… …Rates (2010/87/EU); –– Swiss Transborder Data Flow Agreement (for outsourcing of data processing) von November 2013; –– Mustervertrag des Europarats für… …die ­Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzes im Rahmen des grenzüberschreitenden Datenverkehrs. 1 Staatenliste ist abrufbar unter… …. Neue Regelung Künftig können Datentransfers in anderen Staaten gemäß Art. 16 Abs. 1 des neuen Datenschutzgesetzes (nDSG), welches im Jahr 2022 in Kraft… …sollen sicherstellen, dass die spezifischen Vorgaben des DSG eingehalten werden. 4 Keiner Anpassungen bedarf es indes, wenn auf die Datenübermittlung… …dennoch anpassen: Sie erstellen entweder zwei separate Regelungen, wobei jeweils die Voraussetzungen des DSG und der DSGVO zu erfüllen sind oder sie… …. 16 Abs. 1 nDSG fest, dass Personendaten ins Ausland transferiert werden dürfen, wenn der Bundesrat den angemessenen Schutz des Empfängerstaates geprüft… …angemessene Niveau des Datenschutzes garantieren können. Diese Garantie können zum Beispiel SCC liefern. Letztere müssen nicht mehr gemeldet werden, wenn dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Fraud Diamond und M.I.C.E.-Modell

    Erweiterungen von Donald R. Cresseys Fraud Triangle
    Jan Schmeisky, Alina Lichner
    …geschädigt worden sind. Das Ziel des vorliegenden Artikels ist es, unterschiedliche Betrugsrisikotheorien zur Prävention und Identifikation von Fraud und… …, sich in die Position des Täters hineinzuversetzen, um die Tat nachvollziehen zu können. Dies ist essenziell für die Ermittlung der möglichen Motivation… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und studiert Wirtschaftsprüfung im 5. Semester an der DHBW. Ihre Prüfungsmandate umfassen Unternehmen des gehobenen Mittelstands. 1 Auf eine weitere… …Systematisierung des Begriffs Fraud wird verzichtet und u. a. verwiesen auf den Fraud Tree der ACFE, abruf bar unter https://www.acfe.com/fraud-tree.aspx (Stand… …Spiegel, „World of Wirecard – Auf den Spuren des Jahrhundertbetrugs“, 31.12.2020; Handelsblatt, „Wirecard-Insolvenzverwalter will Jahresabschlüsse… …Neufassung des IDW Prüfungsstandards: Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung (IDW PS 210) und dessen Auswirkungen auf die… …Literatur weitaus weniger bekannt ist. Der Fraud Diamond soll mithilfe der Betrachtung des vierten Elementes Fähigkeit die Betrugsprävention und… …Betrugsinvestigation verbessern. 13 Dabei liegt der Fokus auf den persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten des Täters, die eine wichtige Rolle dabei spielen, ob Betrug… …andere Rollenträger der Corporate Governance fragen, wer die Gelegenheit für Betrug in die Realität umsetzen kann. 14 Der Denkprozess von Tätern gemäß des… …Art von Druck ausgesetzt. Oftmals liegt nach Empfinden des Täters keine andere Möglichkeit vor, die Probleme zu lösen, als durch das Begehen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Ungerechtigkeiten der Privatheit in Zeiten der Pandemie

    Eine soziophilosophische Analyse der Privatheit unter den pandemiebedingten Einschränkungen
    Selina Irnleitner
    …vorliegende Text gibt einen Überblick über Bereiche des alltäglichen Lebens und betrachtet in diesem Kontext die drei Dimensionen der Privatheit nach Beate… …notwendigen Ausgangs- und Kontaktbeschränkungen, die beschlossen wurden, um die Ausbreitung des Infektionsgeschehens zu verhindern, stellten für viele Menschen… …Privatheit macht eine kurze, prägnante Definition des Begriffs schwer, weshalb im Weiteren die wesentlichen Punkte dargelegt werden sollen. Die komplexe Natur… …der Privatheit lässt keine reine Definition des individuellen (Abwehr-)Rechts zu, vielmehr hängt sie von vielen verschiedenen Bedingungen und… …und der Lebensnotwendigkeit gesehen. 1 Für liberale Klassiker der frühen Neuzeit, wie John Locke und John Stuart Mill, stellt der Raum des Privaten… …des öffentlichen Lebens findet der Alltag hauptsächlich im privaten Raum statt. Zudem verfügen nicht alle Personen über die Mittel und Ressourcen zur… …auf beengtem Wohnraum oder in prekären Berufen (Regale in Super- 2 Vgl. Rössler, Der Wert des Privaten, 2001, S. 28 ff. 3 Vgl. Rössler, Der Wert des… …Privaten, 2001, S. 43; Solove, Understanding ­Privacy, 2008, S. 92. 4 Rössler, Der Wert des Privaten, 2001, S. 13. 5 Vgl. ebd., S. 13. 6 Vgl. Trepte/Masur… …normativ geforderte Rückzug in private Räume als ein Ort des Gefangenseins assoziiert. Der Überschuss an Privatheit durch die Isolation kann zu Überforderung… …. Zurückgezogen, verbannt ins Private, durch die Auflagen zur Eindämmung des Virus‘, in den eigenen vier Wänden und einer größtmöglichen Kontaktbeschränkung, geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Optimierung und Produktivitätssteigerung durch Human Enhancement-Technologien

    Beschäftigte, Gesundheit und Daten als Schutzmotive
    Fabienne Graf, Carolin Kemper
    …Schutzmotive Fabienne Graf und Carolin Kemper Der Einsatz von Human Enhancement-Technologien im Arbeitsverhältnis wirft einen Konflikt ­zwischen Motiven des… …Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung gelingen? Carolin Kemper, Ass. jur., Forschungsreferentin im Bereich „Transformation des Staates in Zeiten der… …: https://nautil.us/issue/76/language/youwont-survive-a-merger-with-ai. Siehe auch Böröcz, PinG 2021, X (2 ff.). 2 Trans- oder Posthumanisten erwarten die nächste Evolutionsstufe des Menschen, die Yuval Noah Harari Homo… …Spannungsschwankungen mittels Elektroden aufnehmen. 8 Verschiedene Gehirnwellen indizieren den Zustand des Gehirns: Alpha-Wellen mit einer Frequenz von 8–13 Hz zeigen… …-prozesse optimieren lassen. 12 Zusätzlich könnte eine App die Nutzerin des EEG-Headsets bei niedriger Konzentration informieren und zu einer Pause anregen… …; weiterführend Gruber, in: Buckel/Christensen/Fischer-Lescano, Neue Theorien des Rechts, 3. Aufl. 2020, 283. 8 Vgl. Rao, Brain-Computer-Interfacing, 2013, S. 26 ff… ….; siehe auch den Internetauftritt des Unternehmens EMOTIV: https://www.emotiv.com/eeg-guide/. 9 Rao, Brain-Computer-Interfacing, 2013, S. 28. 10 EMOTIV… …, 85. 18 Zum Ganzen: Shin/Biocca, CiHB 2017, 62. 19 Bernard, Komplizen des Erkennungsdienstes, Das Selbst in der digitalen Kultur, 2. Aufl. 2017, S. 97… …. 20 Bernard, Komplizen des Erkennungsdienstes, Das Selbst in der digitalen Kultur, 2. Aufl. 2017, S. 102. 21 Swan, Big Data 2013, 85, 95 f. 22 Siehe… …im Prinzip des sog. Taylorismus als Strömung zusammengefasst: siehe z. B. Sprague, Richmond J. Law Technol. 2015, 1, 29 f. 27 Huff/Götz, NZA-Beilage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Vom Anfänger zur souveränen Prüfungspersönlichkeit

    Persönliches Wachstum mithilfe von Revisionsprüfungen
    Dipl.-Kauffrau Silvia Puhani
    …Funktionssysteme des Gehirns und der Unterteilung der Prüfungsgegenstände in unterschiedliche Kategorien wird in diesem Artikel aufgezeigt, für welche Art von… …Stimmung eigene Bedürfnisse und Gefühle wahrzunehmen. Aus Erfahrung Gelerntes kann ebenfalls abgerufen werden. So kann es eine Ratgeberfunktion des Selbst… …einnehmen. Als Selbst gilt in der PSI-Theorie der Anteil des Erfahrungsgedächtnisses, der sich auf die eigene Person bezieht, mitsamt all ihren Bedürfnissen… …BERUFSSTAND Es handelt sich hierbei um eine sehr breite, freischwebende Aufmerksamkeit, die aus dem Hintergrund des Bewusstseins wirkt und auf alles Mögliche… …Revisionspartner anzusprechen und habe es dann doch nicht getan. Funktioniert jedoch die Hemmung des IVS nicht, wird es nicht gelingen, eine Prüfung sinnvoll zu… …Prüfungsgesprächen etwas herausrutscht, das wir so lieber nicht sagen sollten. Von der fein abgestimmten Interaktion der Intuitiven Verhaltenssteuerung (IVS) und des… …integrieren, die sowohl auf die Bedürfnisse des Selbst als auch auf dessen sozialen Kontext abgestimmt sind. Ist das eine Funktionssystem stark aktiviert, ist… …des Stresses nicht mehr erreichen. 2.3 Die reife Persönlichkeit Jeder Mensch bevorzugt eines dieser vier Systeme. Doch welches dieser Systeme aktiviert… …wird immer eine gewisse Handlungsenergie des IVS benötigt. Ohne diese würde keine Prüfungshandlung ausgeführt werden. Doch dies alleine genügt nicht. Je… …für die analytische Planung und Konzeption der Prüfungshandlungen und das IVS für die konkrete Erstellung des Fragenkatalogs benötigt. Bei einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück