COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (528)
  • Titel (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (317)
  • News (109)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Deutschland Prüfung Controlling Bedeutung Management deutschen Analyse Corporate interne Kreditinstituten deutsches Institut Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 10 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ist die Verschärfung der externen Rotationspflicht durch das FISG zielführend?

    Eine vergleichende Analyse von Daten der Prüfungsmärkte in den USA und der EU
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Prof. Dr. Matthias Wolz* Eine Pflicht des Prüferwechsels (externe Rotation) nach dem Ablauf einer bestimmten Zeitperiode ist hierzulande seit… …externe Pflichtrotation ein geeignetes Mittel zur Regulation des hiesigen Prüfungsmarkts darstellt bzw. inwieweit diese zu einer Reduktion der… …Prüfungslaufzeiten beitragen könnte. 1. Einleitung Nur kurz nachdem das Ausmaß des Skandals rund um die Wirecard AG im Sommer 2020 erkennbar wurde, kündigten das… …Bundesfinanz- und Bundesjustizministerium einen Aktionsplan an, der zur nachhaltigen Stabilisierung des deutschen Finanzmarkts beitragen sollte. 1 Dieser… …Abs. 1a HGB a. F. auf, der bis dato die Möglichkeit der Verlängerung der Höchstlaufzeit des Prüfungsmandats nach Art. 17 der Verordnung (EU) Nr… …sämtliche Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIE). 5 Eine solche Pflicht des Prüferwechsels (Externe Pflichtrotation) nach… …langjährige Mandatsbeziehungen per Gesetz beenden, um eine möglicherweise hieraus entstehende Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers zu unterbinden… …nationalen Gesetzgeber und der Heterogenität der gültigen Regelungen auf EU-Ebene vgl. Widmann/Wolz, Die externe Pflichtrotation des Abschlussprüfers – Eine… …Bekanntwerden der Entscheidung der EU auch andere Staaten außerhalb des Rechtskreises der EU sich dafür entschieden, eine externe Pflichtrotation des… …Abschlussprüfers einzuführen. Vgl. hierzu und zu einer weltweiten Bestandsaufnahme von Rotationsregelungen Widmann/Wolz, Die externe Pflichtrotation des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Unternehmen und der diesbezüglichen Abschlussprüfung ­geführt. Im Beitrag werden die Lines of Defense einer guten ­Corporate Governance und die Stellung des… …deren Ursachen aufgezeigt und Vorschläge zur Stärkung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements abgeleitet. 1. Problemstellung Überraschende… …. Häufig sind es aber die bereits bestehenden Risiken, die Schieflagen, Verluste oder gar Insolvenzen auslösen. Die zentrale Aufgabe des Überwachungs- und… …Unternehmenswert auswirken. Wesentlich ist, dass aus Perspektive der Eigentümer grundsätzlich alle Bereiche eines Unternehmens, und damit auch die Mitglieder des… …aktuelle und zukünftige Risikoposition enorm. Es sind daher diese sorgfältig zu treffenden unternehmerischen Entscheidungen (§ 93 AktG) des Vor- stands, die… …den Risikoumfang des Unternehmens maßgeblich beeinflussen. Der vorliegende Beitrag zielt vor diesem Hintergrund darauf ab, die Bereiche der… …unternehmensweiten Überwachung und des unternehmensweiten Risikomanagements kritisch zu analysieren. In Abschnitt 2 wird zunächst das ganzheitliche Risikomanagement… …potenziell wesentlich für ein leistungsstarkes Überwachungs- und Risikomanagementsystem, das im Sinne der Anteilseigner agiert und damit eine Steigerung des… …Überlegungen zu Handlungsmöglichkeiten und Interessen der Linien und unter Berücksichtigung empirischer Studien zur Qualität des Risikomanagements deutscher… …Universität Duisburg-Essen und Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision, Center for Internal Audit Excellence (marc.eulerich@uni-due.de). Prof. Dr. Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Datenschutzrecht der Volksrepublik China

    Dr. Mathias Lejeune
    …Entwicklung des Datenschutzrechts der VR China in den letzten Jahren dar. Seit dem Inkrafttreten des Cybersecurity Acts im Jahr 2017 wurden weitere… …Rechtsquellen im Bereich des Datenschutzrechts geschaffen. 1 Mit der Personal Information Security ­Specification wurde eine unverbindliche Guideline… …. Das Chinesische Zivilgesetzbuch wurde mit Wirkung zum 1. Januar 2021 um grundlegende Vorschriften im Bereich des Datenschutzes ergänzt. Schließlich… …unübersichtliche Gestaltung des Rechts dürfte u. a. darin liegen, dass die grundlegenden Gesetze wie z. B. der Cybersecurity Act oft auslegungsbedürftige und relativ… …Dienstleistungen Aus Art. 37 des Cybersecurity Acts, der eine Sicherheitsüberprüfung für den Datentransfer ins Ausland vorschreibt und aus Art. 12 in dem ausgeführt… …nationalen Sicherheit der VR China der wesentliche Zweck des Gesetzes ist. II. Personal Information Security Specification Am 06. 03. 2020 wurde die… …im Fall des Widerrufs die Daten nicht weiterverarbeiten. Die Spezifikation sieht ­ferner Einschränkungen hinsichtlich eines „Profilings“ und einer… …automatisierten Entscheidungsfindung („automated decision makings“) sowie Verpflichtungen des Verantwortlichen im Fall einer Einschaltung Dritter z. B. im Wege der… …Auftragsdatenverarbeitung vor. Des Weiteren sieht sie die Durchführung von Datenschutzfolgenabschätzungen beim (i) Outsourcing von Informationen, (ii) bei der Weitergabe von… …des ­National Institutes of Standards and Technology („NIST“) vom 16. ­Januar 2020 verfolgt, abrufbar unter https://www.nist.gov/privacy-framework…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VID: Welle bei Unternehmensinsolvenzen weiterhin nicht in Sicht

    …Die Zahlen liegen damit weiterhin deutlich unterhalb der Zahlen des Vorkrisenjahres 2019, stellt der Berufsverband der Insolvenzverwalter (VID) fest… …aktuelle Mitteilung des Statistischen Bundesamts zur Entwicklung der Unternehmensinsolvenzen finden Sie hier. Der VID hat seine Stellungnahme hier…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …regulatorische Anforderungen an den Inhalt des Konzernlageberichts… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 3 Inhalt des Konzernlageberichts… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.2 Kern des Konzernlageberichts… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.4 Teilberichte in Abhängigkeit von Rechtsform und/oder Inanspruchnahme des Kapitalmarkts… …diese Informationsbe- dürfnisse zu erfüllen.44 Dies gilt v. a. für zukunftsorientierte Informationen (bspw. die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns)… …und für nichtfinanzielle Informationen (bspw. der Beitrag des Konzerns zur Nachhaltigkeit). Bereits mit dem durch die Aktienrechtsreform von 1884… …des Konzerns darzulegen. Die Bedeutung des sog. (Konzern-)Lageberichts hat auf- grund vielfältiger gesetzlicher Initiativen auf europäischer und… …(2004) den Finanzrisikobericht sowie die Analyse des Geschäftsver- laufs und der Lage des Konzerns im Rahmen des Wirtschaftsberichts. Kapital-… …nichtfinanziellen (Konzern-)Erklärung wurden die Be- richterstattungspflichten zusätzlich umnichtfinanzielle Aspekte ergänzt.49 Als Adressaten des… …(Konzern-)Lageberichts gelten u. a. die Anteilseigner, Gläu- biger, Lieferanten, Kunden und Arbeitnehmer des Konzerns.50 Indes haben auch konkurrierende Unternehmen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Management in der Corona-Pandemie – Darauf sollten Sie achten

    …international operierende Webseite des Unternehmens oder örtliche internationale Vertriebsstrukturen gegeben sein. Weitere Komplexität entsteht – besonders im… …zur Kenntnis gelangen. Die Vertraulichkeitsverpflichtungen des Unternehmens, die bei mangelnder Einhaltung zu Vertragsstrafen und… …. die Kommunikationsketten festgelegt, Aufbau und Aufgaben des Krisenstabs und seiner Mitglieder, Umsetzung des Operationsplans, der Gefährdungsanalyse… …und des Maßnahmenkatalogs, Recovery und wie Sie systematisch Wege zurück zur Normalität einschlagen. Alle vorgestellten Checklisten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europäische Finanzaufsicht kritisiert BaFin und DPR – Defizite und Leistungsmängel moniert

    …Die ESMA hatte nach Bekanntwerden des groß angelegten Betrugs bei Wirecard im vergangenen Jahr eine fachliche Bewertung der Arbeit der zuständigen… …Staatsanwaltschaft erst aktiviert, als Wirecard zugeben musste, dass 1,9 Milliarden Euro des Firmenvermögens nie existierten. Dieser Schritt erfolgte offensichtlich zu… …verbessert werden, nicht durch einfache Anpassungen in den Behörden“, resümiert hib. Der Wirecard-Untersuchungssauschuss des Bundestags beschäftigte sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der Internen Revision im Greenfield-Ansatz: Ein Erfahrungsbericht

    Revisionsmanagement mit professioneller Software bei der Hochwald-Gruppe
    Matthias Doll
    …Revisionsmanagement mit professioneller Software bei der Hochwald-Gruppe Im Rahmen des initialen Aufbaus einer Internen Revision hat die Hochwald-Gruppe eine… …dem hinterlegten Risikoanalyseverfahren. Hier konnten wir sowohl bezüglich des Prüfungskatalogs als auch im Hinblick auf die Risikoanalyse alle… …Bereiche und die Kenntnisnahme der Berichte sind in das System eingebunden und werden so ausführlich dokumentiert. Des Weiteren können über die vorhandenen… …Mehrwert dar. Aufgrund des weitgehend selbsterklärenden Aufbaus der webbasierten Anwendung war die Akzeptanz, mit wenigen Ausnahmen und nach einer kurzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Gesamtverantwortung und Ressortverteilung

    Dr. Jürgen van Kann
    …, §77, Rn. 41. A. Innere Organisation des Vorstands Dem Grundsatz nach sind alle Mitglieder des Vorstands nur gemeinschaftlich zur Geschäftsführung… …vorkommt –2, wird diese in der Geschäftsordnung des Vor- stands vorgenommen. I. Die Geschäftsordnung des Vorstands Besondere formelle Anforderungen stellt… …Unterschrift der Mitglieder des Vorstands nicht erforderlich. Einer Geschäftsordnung bedarf es nicht, wenn der Vorstand aus einer Einzelperson gebildet wird.5 1… …des Vorstands ist für eine möglichst effiziente Überwachung und Auftei- lung der Ressorts mitverantwortlich, so dass die Geschäftsordnung Sache aller… …Vorstandsmitglieder ist.8 Allerdings handelt es sich bei der Kompetenz des Vorstands lediglich um eine subsidiäre.9 Die Satzung kann die Kompetenz zum Erlass einer… …des Aufsichtsrats, eine Geschäftsordnung zu erlassen. Demnach kann der Aufsichts- rat dem Vorstand nach eigenem Ermessen eine Geschäftsordnung geben… …Geschäftsordnung außer Kraft.11 Nicht gestattet ist es dem Aufsichtsrat, lediglich einzelne Regelungen der Ge- schäftsordnung des Vorstands zu modifizieren.12… …Streitigkeiten über Einschränkungen der Erlasskompetenz des Vorstands sein könnte.13 Jedoch kann der Aufsichtsrat faktisch nicht daran gehindert werden, eine nur… …Geschäftsordnung außerdem keines- falls an einen Ausschuss des Aufsichtsrates delegiert werden. Nach ganz h.M.15 kann die Erlasskompetenz in der Satzung nicht… …allein dem Vorstand unter Ausschluss des Aufsichtsrats übertragenwerden, weil dies gegen das Gebot der formellen Satzungsstrenge des §23 Abs. 5 AktG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Gesellschafter versuchte, mit einer einstweiligen Verfügung diese Maßnahme gegen ihn aufheben zu lassen. Der Beschluss des OLG München liefert ­sowohl für… …tatsächlich erfolgt, stellt sich für den Betroffenen die Frage, wann er die ihm zu zahlende Abfindung geltend machen sollte. Die Anerkennung des Ausschlusses… …sie an der vorgeschalteten Fusionsvereinbarung hätten beteiligt werden müssen. Die Entscheidung des OLG München gibt Anhaltspunkte, was die Kläger… …hätten besser machen können. 1. Einstweiliger Rechtsschutz bei Anteilseinziehung 1.1 Einführung: Optionen des ­betroffenen Gesellschafters Die Einziehung… …von Geschäftsanteilen im Wege des Gesellschafterbeschlusses stellt für den betroffenen Gesellschafter regelmäßig eine gravierende Änderung seiner… …Rechtsstellung dar. Deshalb wird er nach Optionen suchen, die Konsequenz des Ausscheidens schon in einem sehr frühen Stadium zu verhindern. Zu diesen Optionen… …Rahmen einer Gesellschafterversammlung beschlossen. 1.3 Entscheidung des OLG München: Einstweilige Verfügung erlassen Unter Aufhebung der abweisenden… …Entscheidung des LG München hat das OLG München eine einstweilige Verfügung erlassen, in der die B verpflichtet wird, die A einstweilen bis zu einer… …Maßstab prüfte das Gericht sodann, ob eine Pflichtverletzung des Geschäftsführers vorliegt, die auch ein Verbleiben der A als Gesellschafterin als… …, Urteil vom 2.7.2019, II ZR 406/17, BGHZ S. 222, 323. c Der Beschluss des OLG München stellt für Gesellschafter, die von einem Einziehungsbeschluss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück