COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (528)
  • Titel (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (317)
  • News (109)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten internen Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Bedeutung deutschen Prüfung Unternehmen Banken Fraud Deutschland Risikomanagements Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 9 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance-Stipendium dank Business Keeper GmbH: Auch in diesem Jahr mit Förderung zum Abschluss

    …Hinweisgebersystemen ist sie dabei europaweiter Marktführer. Das Stipendium über 50 Prozent der Lehrgangsgebühr richtet sich an Interessierte des Zertifikatslehrgangs… …Seminarangebot frei wählen können. Wenn möglich, werden die Seminare als Präsenztage in Berlin durchgeführt. Alternativ, bei Fortbestand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis

    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …allgemeinen Öffentlichkeit, sondern auch aus Sicht des Compliance-Managements in den letzten Monaten eine erhöhte Aufmerksamkeit. Der vorliegende Beitrag… …diskutiert auf Basis einer empirischen Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) aus Ende 2019 Entwicklungspotenziale für Cyber-Compliance… …Internationale Betriebswirtschaft der Hochschule Aalen und Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er… …häufig beim CIO angesiedelt. Zudem gibt es eigene IT-Frameworks für Cybersicherheit wie zum Beispiel das Cybersecurity Framework des NIST. 8 Gleichzeitig… …Attacken durch Phishing-E-Mails oder den CEO-Fraud (ein Angreifer gibt sich im E-Mail-Verkehr glaubwürdig als CEO des Unternehmens aus und veranlasst… …diskutiert empirische Ergebnisse einer Onlinebefragung des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF) aus Ende 2019. 12 Diese werden um praktische… …standardisierten Onlinefragebogens mit offenen und geschlossenen Fragen. Zur Überprüfung des Fragebogens wurde zunächst ein Pretest mit mehreren Probanden… …sonstigen Bereichen des Unternehmens. 4 Empirische Erkenntnisse zur Ausgestaltung der Cyber-Compliance 4.1 Cybersecurity als Teil der Unternehmensstrategie… …Herausforderung. Ebenso bewerten 42 Prozent (elf Prozent sehr große und 31 Prozent große Unternehmen) den Reaktionsplan des Unternehmens als eine große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Steuern

    Marc-Uwe Fischer, Margareta Häcker
    …der dienstvertraglichen Pflichten des Vorstands und seiner Organstellung in der Aktiengesellschaft.1 Wesentliche einkommensteuerliche Weichenstellung… …für die Besteuerung des Vorstands ist die Qualifikation der Vorstandseinkünfte als Einkünfte aus selb- ständiger (§18 EStG) oder nichtselbständiger… …häufig durch die typischerweise hohe Mobilität von Mitgliedern des Vorstands überlagert. Dies macht bei Vorstandseinkünften häufig eine Abgren- zung von… …Besteuerungsrechten nach den Grundsätzen des internationalen Steu- errechts erforderlich. B. Die Besteuerung des Vorstands im nationalen Steuerrecht I. Subjektive… …Steuerpflicht Die subjektive Einkommensteuerpflicht des Vorstands richtet sich nach den §1 Abs. 1, Abs. 4, §49 Abs. 1 Nr. 4c EStG. 1. Unbeschränkte… …des arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Arbeitnehmerbe- griffs siehe BFH-Urt. vom 04. 12. 1975 – IV R 180/72, BStBl. 1976 II, 292; BFH, Urt. v… …Einkommensteuerpflicht Hat das Mitglied des Vorstands in Deutschland weder Wohnsitz noch gewöhn- lichen Aufenthalt, ist es gem. §1 Abs. 4, § 49 Abs. 1 Nr. 4c EStG in… …Fall sind die Einkünfte grundsätzlich im Wege des sog. Betriebsvermögensvergleichs (Bilanzierung, §4 Abs. 1 EStG) bzw. der sog… …sozialversicherungsrechtliche Behandlung eine Rolle spielen kann (Indizwirkung),3 so deckt sich der steuer- rechtliche Arbeitnehmerbegriff nichtmit dem des Arbeits- oder… …Dienstverhältnis oder einem früheren Dienstverhältnis Ar- beitslohn beziehen.“ 195Fischer/Häcker B.Die Besteuerung des Vorstands im nationalen Steuerrecht 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Wirkungsmodell der IT-Sicherheit

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …: „Murphy’s Gesetze – Das Gesetz vom Scheitern“. 2 Wirkungsmodell der IT-Sicherheit „Wer glaubt sicher zu sein, ist selbst Teil des Problems!“ Franz… …Maßnahmen hat große praktische Vorteile. Die Verbindung der Sichtweise des Sicherheitsmanagements mit der IT-Compliance ist ein Alleinstellungsmerkmal des… …vorliegenden Buches. Das von uns eingeführte GRC-Wirkungsmodell – eine Anwendung des Sicherheits- modell auf alle GRC-Abteilungen – ist die Basis für ein… …dem Hinter- grund des Kalten Krieges und der damit einhergehenden gesellschaftlichen Umwälzungen, dass man die Großrechner sichern musste. Diese wurden… …Die 1990er sind das Jahrzehnt des Internets und des World Wide Web. Der Datenaustausch zwischen den über das Internet verbundenen Rechnern er- folgt… …eine individuelle Anmeldung des Nutzers (Login) mit Passwort und Authentifizierungsmechanismus. Daten ver- schiedener Benutzer mussten voneinander… …Information Proces- sing Standards Publications, kurz FIPS PUB 31]. Dieses 107-seitige Dokument des U.S. Department of Commerce und des National Bureau of… …Sicherheitsmaßnahmen zur Reduk- tion des Schadenspotenzials – Entwicklung eines Notfall- undWiederanlaufplans 42 2 Wirkungsmodell der IT-Sicherheit 43 Vgl. FIPS… …Schutzmaßnahmen und des Wiederanlaufpla- nes (Prüfung derWirksamkeit und Anpassung in einemKreislauf)43 Dieser grundlegende Ansatz des FIPS PUB 31 liegt auch dem… …deutschen „IT- Grundschutzhandbuch“ des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstech- nik (BSI) zugrunde, welches seit der Version 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) seinen aktualisierten Entwurf des Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG-E), das die Regelungen von TMG und TKG bündeln… …vorgesehenen telemedienrechtlichen Regelungen. Diesbezüglich sieht der aktualisierte Entwurf des BMWi gegenüber dem ersten (geleakten) Entwurf vom 14. 07. 2020… …Urteil des BGH vom 28. 05. 2020 (Az. I ZR 7/16) zum Einwilligungserfordernis von Cookies und vergleichbaren Technologien noch verblieben sind (vgl. dazu… …. Wie bereits im ­Entwurf von 14. 07. 2020 angeklungen, soll gemäß § 27 Abs. 2 TTDSG-E für die Einhaltung des § 24 TTDSG-E ausschließlich der… …offenbaren sich durch die Neuregelung jedoch klärungsbedürftige Folgefragen, welche sich auf die Abgrenzung der Zuständigkeiten des BfDI und der… …Landesdatenschutzbehörden auswirken. Zwar ist das TTDSG-E als nationale Umsetzung der ePrivacy-Richtlinie eine spezialgesetzliche Norm im Sinne des Art. 95 DSGVO, die in… …Cookies und vergleichbare Technologien beschränkt. Setzt der Websitebetreiber beispielsweise ein Cookie, fällt dies in den Anwendungsbereich des TTDSG-E… …bestimmten Zweck) überwacht und wohlmöglich auch noch mehrfach sanktioniert zu werden. Der aktualisierte Entwurf des BMWi wurde am 26. 03. 2021 im Bundesrat… …Einwilligungserfordernis umfasst seien. Die Gestaltung des Cookie-Banners solle gesetzlich vorgegeben werden. Das Banner solle so gestaltet werden sein, dass Nutzerinnen und… …Verhandlungen zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über den endgültigen Wortlaut. Der Entwurf des ­Rates macht jedoch deutlich, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision der Beschaffung von logistischen Dienstleistungen im Handel

    …qualitativer Sicht, die in arbeitsteiligen Wirtschaften mit Hilfe des Handels überbrückt wer- den.1) Für ein Handelsunternehmen aus dem Groß- oder… …Leistungskompo- nenten entsteht. Die Bedürfnisse des Handelskunden werden nur dann gedeckt, wenn die richtigen Produkte (eingebettet in ein attraktives Gesamt-… …delsunternehmen diese Bedürfnisse des Kunden auch nur teilweise nicht de- cken, besteht das Risiko, dass dieser zur Konkurrenz abwandert. Die Komplexität der… …Funktionenlehre des Handels. Siehe dazu z.B.: K. Barth, M. Hartmann, H. Schröder: Betriebswirtschaftslehre des Handels, Wiesbaden 2015, S. 34 ff.; L… …schaftslexikon.gabler.de/definition/unique-selling-proposition-usp-50075/Versi- on 273300, Abruf vom 06. 10. 20. 5) Der Point-of-Sale ist aus Sicht des Händlers der Ort des Verkaufs, d.h. der Ort des Warenangebots (meist Laden… …des zu bedienenden Absatzgebietes � Anzahl, Verteilung und räumliche Distanz der Belieferungsstellen � Frequenz (z.B. täglich, wöchentlich) und… …Zeitpunkt (z.B. morgens oder abends) der Warenverteilung � Mehrstufigkeit des Distributionsnetzes In Anbetracht der oben dargestellten Faktoren sind bei… …erklä- rungsbedürftig. Der Logistikdienstleister (LDL) als Auftragnehmer ist daher auf zahlreiche und qualifizierte Informationen und Zuarbeiten des… …und komplexen Schnittstellen können Kontrollverluste und somit Sicherheitsrisiken außerhalb des eigenen Einflussbereichs darstellen.6) Außerdem… …berücksichtigen. Hilfreich ist hierbei der Ansatz des Business Continu- ity Managements (BCM).7) Dabei steht nicht nur das eigene Unternehmen im Fokus, sondern auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Der Fall Wirecard und die Folgen

    Rechtsökonomische Analyse eines deutschen Gesetzesvorhabens
    Prof. Dr. Michael Drewes, Ass.-Prof. Dr. Florian Follert, Dr. Markus Widmann
    …Ass.-Prof. Dr. Florian Follert / Dr. Markus Widmann* Der Fall des einst im Börsenindex DAX notierten Unternehmens Wirecard entwickelte sich im Sommer des… …Jahres 2020 zu einem der größten Betrugsskandale der deutschen Wirtschaftsgeschichte, da in der ­Bilanz des Unternehmens ausgewiesene Treuhandkonten mit… …, der am 16.12.2020 in einen Regierungsentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz mündete und eine weitere Regulierung des… …beleuchten. Ziel des Beitrags ist es, die Diskussion bezüglich der Regulierung des Markts für Abschlussprüfungen um bislang wenig beachtete ­Aspekte zu… …Fokus der Ermittlungen. Insgesamt zeichnen sich Problemkreise sowohl auf Ebene des Bilanzierenden, insbesondere hinsichtlich interner Aufsichtsmechanismen… …typisch, dass den Abschlussprüfern (als Teil der externen Prüfung) vorgeworfen wird, die Ordnungsmäßigkeit des Jahres- oder Konzernabschlusses bzw. der… …Betriebsamkeit ausgebrochen ist. So wurde zum Fall Wirecard ein Untersuchungsausschuss des Bundestags eingerichtet. Zudem hat der Gesetzgeber mit dem… …Regierungsentwurf eines Finanzmarktintegritätsgesetzes (FISG) als unmittelbarem Ausfluss des „Aktionsplans Wirecard“ einen umfangreichen Katalog an gesetzlichen… …Mitglied des Börsenindexes DAX von seinem Abschlussprüfer „darüber informiert, dass ein Testat des Jahresabschlusses für das abgelaufene Geschäftsjahr 2019… …(EY). EY hatte die Abschlüsse der Wirecard AG in den Jahren vor 2019 mit uneingeschränkten Bestätigungsvermerken versehen. Die Hintergründe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Verbandssanktionengesetz in dieser Legislatur gescheitert – Notwendigkeit einer Regulierung bleibt

    …Dabei hatte die unionsmitbestimmte Bundesregierung vor einem Jahr den Entwurf des „Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“… …beschlossen, in dem das Unternehmensstrafrecht enthalten ist. Inmitten des Bundestagswahlkampfs heißt es nun: Zu groß seien die Differenzen zu einzelnen… …beständigen Compliance-Management-Systems nutzen, rät die Kanzlei CMS. Der Entwurf des Verbandssanktionengesetzes enthalte „durchaus erfolgversprechende und… …internen Untersuchungen. Diese Trennung sei systemfremd und diene der Aushöhlung des Beschlagnahmeschutzes, lautete die Kritik. Ergebnisse aus internen… …, stellt Rödl fest. Vielmehr sei mit weiteren Anstrengungen seitens des Gesetzgebers zu rechnen. Mit den Hintergründen zum vorerst gescheiterten… …Verbandssanktionengesetz befasst sich auch Dr. Christian Rosinus in der aktuellen Folge des Criminal Compliance Podcasts. (ESV/fab) Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Die Prüfung der Corporate-Governance-Systeme

    …bislang jedoch nur teilweise Gebrauch gemacht. Während sich die Bescheini- gung einzelner Teilrechtsgebiete innerhalb des CMS auf Basis des IDW PS 980… …2017wurden durch das IDW drei weitere Prüfungsstandards veröffentlicht: – IDWPS 981: Prüfung von Risikomanagementsystemen – IDW PS 982: Prüfung des Internen… …Kontrollsystems des internen und exter- nen Berichtswesens – IDWPS 983: Prüfung von Internen Revisionssystemen Wirksame Governance-Systeme gewinnen zunehmend an… …, dass wirksame Governance-Systeme unabhängig von der Gesetzeslage insbesondere von den verantwortlichen Rollen des Three- Lines-of-Defense-Modells als… …wichtiges Steuerungselement innerhalb des Unternehmens verstanden werden. Die Bedeutung wirksamer Governance-Sys- teme ist also im Bewusstsein und Interesse… …Wirtschaftsprüfers mit der externen Beurteilung als objektiviertem Nachweis der Erfüllung der Überwachungspflichten richtet sich insbesondere an die Bedürfnisse des… …… die Bedeutung von Prüfungs- und Bescheinigungsleistungen innerhalb des zur Verfügung stehenden „Assurance Raums“ unter Berücksichtigung der… …Hinweise für dessen Umsetzung zu geben. 8.2 Die Bedeutung von Prüfungs- und Bescheinigungsleis- tungen innerhalb des „Assurance Raums“ Die… …Prüfungs- und Bescheinigungsleistungen innerhalb des „Assurance Raums“, d.h. der den Verantwortlichen zur Verfügung stehen- den Mitteln zur Wahrnehmung der… …. 157 Die Bedeutung von Prüfungs- und Bescheinigungsleistungen 8.2.1 Der „Assurance Raum“ In der Darstellung des Assurance-Raums (siehe Abbildung 31)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Der IT-Compliance-Prozess

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …Implementierung von IT-Compliance dargestellt, die zu den Elementen des IT-Compliance-Manage- ments gehört, die wir im Kapitel 8 definiert haben. Darauf aufbauend… …diesen Vorgaben – Dokumentation des Compliance-Status Anschließend wird eine Methode für ein Initialprojekt zur Verbesserung der IT- Compliance in 21… …Aufnahme des IST-Zustan- des, in weiteren iterativen Zyklen eine Überwachung der Einhaltung des SOLL-Zustandes. Bei Nicht-Einhaltung wird ein entsprechender… …, die dem Zweck des Nachweises an die verschiedenen Adressaten dient. Abbildung 15 zeigt den beschriebenen Gesamtprozess der IT-Compliance… …– Nutzung einer Regeldatenbank (Regulatory Database), etwa des Unified Com- pliance Framework (UCF)269 Priorität verdient auch die Änderungen der… …Schweregrad eines Verstoßes gegen die DS-GVO ermittelt und die Umstände des Einzelfalls bewer- tet. Der Kriterienkatalog, der diese möglichen Umstände… …beschreibt, steht in Artikel 83, Absatz 2 DS-GVO. Zu ihnen gehört etwa die Art und Dauer des Verstoßes, die Zahl der betroffenen Personen, das Ausmaß des… …von der Fahrlässigkeit zum Vorsatz wandern. Und dann steht für die Verantwortlichen des Vorfalls auch die persönliche Haftung im Raum, denn Arbeitnehmer… …identifizieren, zu analysieren, zu dokumentieren, zu bewerten und bei Bedarf zu revidieren. Ein Bestandteil des Requirements Engineering ist das Compliance… …der Vorga- ben, Gesetze oder Regelungen und Standards im Rahmen des Entwicklungspro- zesses von IT275. Ähnlich einer Anforderungsdatenbank wird eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück