COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (528)
  • Titel (41)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (317)
  • News (109)
  • eBook-Kapitel (100)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten interne deutsches Unternehmen deutschen Anforderungen Institut Fraud Prüfung Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 8 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Das Fernmeldegeheimnis für Arbeitgeber unter dem TTDSG

    Maximilian Aufhauser
    …Crutcher LLP. Der Beitrag gibt ausschließlich seine persönliche Meinung wieder. Nach dem Wortlaut des am 1. 12. 2021 in Kraft tretenden § 3 TTDSG ist die… …seiner umfangreichen Normadressierung geht § 3 Abs. 2 TTDSG jedoch über die Vorgaben des Art. 5 Abs. 1 ePrivacy-RL i. V. m. Art. 2 Nr. 4 TK-Kodex sowie die… …Öffnungsklausel des Art. 95 DSGVO hinaus. Im Ergebnis wird § 3 TTDSG hier daher von den Regeln der DSGVO verdrängt. Dieser Beitrag ist ein Follow-Up zum Beitrag des… …Geschäftsinteressen (z. B. Urlaubsabwesenheit von Mitarbeitern). 2 Bei Verstößen stünde zudem die Strafandrohung des § 206 StGB im Raum. Empfehlungen, die private… …insbesondere Aspekte des Schutzes der Privatsphäre bei der Bereitstellung von Telekommunikationsdiensten. Die ePrivacy-RL bleibt auch neben der DSGVO noch in… …Fernmeldegeheimnis 5 umgesetzt. Die RL 2018/1972/EU (im Folgenden: TK-Kodex) ist ein Regelungswerk zur Verwirklichung des digitalen Binnenmarktes. Der TK-Kodex enthält… …umfassend reformiert und an die Vorgaben des TK-Kodex angepasst (im Folgenden: TKG-neu). Was im Europarecht als „elektronische Kommunikationsdienste“ firmiert… …Betreiber von öffentlichen Telekommu­nikationsnetze dem Fernmeldegeheimnis verpflichtet (Nr. 3) (§ 3 Abs. 2 TTDSG). Nach der Vorstellung des Gesetzgebers sind… …Definitionen des TKG-neu zurückzugreifen. 13 Gemäß § 3 Nr. 61 TKG-neu ist ein ­Telekommunikationsdienst ein in der Regel gegen Entgelt über… …. 16 Aufgrund der neuen Definition des TKGneu ist dieser Streit nicht mehr relevant. Im Übrigen forderte auch Art. 2 lit. c TK-RahmenRL und nun Art. 2 Nr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Good Practice Beispiele

    Jörg Kämer
    …141 7 Good Practice Beispiele 7.1 Integrierte Governance bei der Fraport AG Jörg Kämer Die Fraport AG gilt als Vorreiter des Themas integrierter… …integriertes Risiko- und Compliance-Managementsystem“ steht. Ausschlaggebend für den Beginn der Entwicklung war zum einen die Änderungen des… …strategische Entwicklung des externen Geschäfts und die damit einhergehende Konzernper- spektive bedarf. Zwar wird ein Compliance-Managementsystem nicht… …, die eine volle Berichtstransparenz und eine zügige Durchführung des Control-Self- Assessments beinhalten. Fraports Senior Vice President Jörg Kämer… …hat, wie heute die Verzahnung der Systeme aussieht und welche Faktoren zum Erfolg führen, erfahren Sie imweiteren Verlauf des Kapitels. 142 Good… …Practice Beispiele 7.1.1 Der Prozess zum Erfolg Am Anfang stand die strategische Entscheidung des Vorstands, die Umsetzung der neuen Anforderungen aus dem… …aufgenommenwerden. Für die Entwicklung des Konzepts wurden die für die Risikobetrachtung essen- ziellen Unternehmensbereiche und deren Hauptprozesse ermittelt. Neben… …Revision und des Rechnungswesens mit eingebunden. Die somit gebündelte Expertise aus verschiedenen Bereichen zu den jeweiligen Hauptprozessen ergab zusam-… …men das Projekt „FrisCo“. Zunächst war der Nutzen des integrierten Ansatzes nicht für alle Beteiligten einleuchtend, wodurch Skepsis vorhanden war… …zu Beginn als uner- lässlich für einen erfolgreichen Projektverlauf. Außerdem musste unternehmensweit ein einheitliches Verständnis hinsicht- lich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Outsourcing und IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …215 364 Deutsche Bundesbank: „Bericht zur Stabilität des deutschen Finanzsystems“, Mo- natsbericht Oktober 2004, S. 48. 365 „IT-Outsourcing… …und die daraus resultierenden besonderen Anforderungen an IT-Compliance im Rahmen des Outsourcings besprochen. Daran anschließend wird die Bedeutung des… …ist ein vielschichtiges Thema, dessen Komplexität noch gestei- gert werden kann, wenn die Datenverarbeitung des Unternehmens ausgelagert wird. Diese… …, spricht man vonOffshore-Outsourcing366. Die Wahl der strategischen Option des Outsourcings kann einen wesentlichen Beitrag zum Geschäftserfolg begründen… …Universität Bern, S. 4. rungsvorhaben von Banken zu äußern, da sie aufgrund der Ergebnisse einer EZB-Studie Auswirkungen auf die Stabilität des Finanzsystems… …die bereits dargestellten BAIT, wodurch insbesondere die Vertragsgestaltung im Rahmen des IT-Outsourcing stärker reguliert wurde. Ferner gaben die… …bestehen wollen, müssen sie ein sehr breites Öko-System bedienen. Sie müssen flexibel und schnell reagieren und daher besonders die Prozesse des Onboardings… …Verarbeitung personenbezogener Daten im Bereich des Datenschut- zes. 217 12.2 Reifegrad der IT und Auslagerungsfähigkeit 373 Siehe Kapitel 10.4… …IT-Compliance selbst (IT GRC Maturity Level), d.h. als Entwicklungsstand des (IT-)Compliance-Systems der Unternehmung373. – Zum anderen in Bezug auf den… …stellt im IT-Governance-Rahmen der ISACA und des ITGI eine maßgebliche Schlüsselgröße dar. Das Benchmarking des Potenzials der IT-Prozesse erfolgt hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FISG: Kontroversen bei Haftungsobergrenzen, Abtrennung der Beratung und Corporate-Governance-Reformen

    …Das teilt der Informationsdienst des Bundestags (hib) mit. Teilweise seien deutliche Veränderungen empfohlen worden. Besonders intensiv diskutiert… …. Dem widersprach Klaus-Peter Naumann vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW). Das Gesetz würde nicht zuletzt zu einer weiteren Verengung des… …Compliance-Management gehören. Zudem werde nach vorliegendem Entwurf keine besondere Sachkenntnis vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses verlangt. Theodor Baums vom… …Institute for Law und Finance betonte, Whistleblowing sei eine wichtige Ergänzung des Compliance-Systems, das im vorliegenden Entwurf fehle. Den… …Reputation des Finanzplatzes Deutschland und führt auch zu Fragen nach der Rolle der Wirtschaftsprüfer in der Öffentlichkeit. mehr ……
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …85 5 Risikomanagementsysteme 5.1 Sicherheit in unsicheren Zeiten: Warum die Bedeutung des Risikomanagements steigt Risiken sind ein Wesenszug des… …eintreten können. Der Begriff des Risikos ist also neutral gefasst und beinhaltet sowohl Chancen als auch Gefah- ren. Dieser Zusammenhang ist seit… …erste Professionalisierung des Risiko- managements erfolgte mit der Ökonomisierung der industriellen Fertigung zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Aber erst… …möglich gewordenen Globalisierung in den 1990er Jahren entstand eine weltweit weitgehend einheitliche Methodik des Risikomanagements. Das 1998 in… …mithin die Anforderungen an die Risikoberichterstattung im Lagebericht. 2020 2009 IDW PS 340. Novellierung des Prüfungsstandards zur Prüfung von… …historische Entwicklung des Risikomanagements und dessen Grund- sätze zur Präzisierung regulatorischer Anforderungen Wer angesichts dieser (beispielhaft… …sind, rücken nämlich eben diese internen Prozesse in den Blickpunkt des Inte- resses, da diese nicht leicht kopiert und somit im Wettbewerb zu einem… …noch vorgestellt. Zunächst jedoch soll auf die wichtigsten Entwicklungen in relevan- ten Rahmenwerken und Standards des Risikomanagements eingegangen… …wer- den. Risikomanagement gemäß IDW PS 981 Risiko- kultur Ziele des RMS Orga- nisation des RMS Risiko- kommu- nikation Risiko- bewertung… …Entwicklungen relevanter Risikomanagement- Standards und Rahmenwerke Die Grundlagen des Risikomanagements sind durch ein vielschichtiges Nor- mengefüge geprägt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Risikomanagementsysteme

    Warum RMS Fehlverhalten nicht verhindern
    Prof. Dr. Chris R. Schmidt, Dr. Sarah Bonau
    …Rahmenbedingungen für das Unternehmensrisikomanagement verglichen. Mittels einer Lückenanalyse der Forschungsbereiche des Whistleblowings, des organisationalen… …Fehlverhalten, und Daten über die Häufigkeit des Auftretens werden immer zugänglicher. Die Rate sexueller Belästigung von Forscherinnen und Wissenschaftlern im… …Stakeholder und die Gesellschaft ausüben kann. Es kann jahrzehntelang andauern und unterdrückt oder verborgen bleiben. Das Verständnis des Begriffs… …Diebstähle und Straftaten werden durch Whistleblowing-Aussagen identifiziert. 10 Das Verhalten des Hinweisempfängers sowie die sozialen Aspekte der… …Organisationsdynamik und des Betriebsklimas beeinflussen die Wahrscheinlichkeit der Berichterstattung. Hinweisgeber und Opfer von Fehlverhalten sind Stakeholder, die von… …werden (s. Abbildung 1). 3 Was verstehen wir unter Whistleblowing? Die moderne Verwendung des Begriffs Whistleblowing hat ihren Ursprung in einem… …Konferenzpapier des amerikanischen Aktivisten Ralph Nader und Kollegen aus dem Jahr 1972. 8 Brown et al. 9 identifizieren zwei Schlüsseldimensionen: Die erste… …Dimension ist das Spektrum von internen (Whistleblower) und externen Quellen (Beschwerdeführer), und die zweite Dimension repräsentiert das Ausmaß des durch… …Begriff der Stakeholder zu umfassen, um die Verpflichtung des Unternehmens gegenüber Mitarbeitenden, der Gemeinschaft und der Gesellschaft zu betonen. 11… …(Stand: 17.11.2020). Risikomanagementsysteme ZRFC 1/21 23 5 Was ist Unternehmensrisikomanagement? Während der Ursprung des Unternehmensrisikomanagements in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Der nicht-unternehmerisch tätige Verantwortliche

    Gedanken zur Reichweite der Haushaltsausnahme
    Christian Rein
    …von der Lindqvist-Entscheidung des EuGH aus dem Jahr 2003. Der vorliegende Beitrag plädiert vor dem Hintergrund geänderter technischer Rahmenbedingungen… …und eines geänderten Nutzerverhaltens für eine Neubewertung der seinerzeit gefundenen Kriterien und im Ergebnis eine maßvolle Einschränkung des… …, 2. Halbs., 27 Abs. 1 S. 2 BDSG a. F. Die weitergehende Anforderung, dass eine 1 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24… …vereinzelt differenzieren die aus DSGVO und BDSG folgenden Pflichten nach Größe und Leistungsfähigkeit des Verantwortlichen. Beispielsweise besteht für kleine… …, Art. 2 DSGVO Rn. 21; Roßnagel/Kroschwald, ZD 2014, 495, 496; Schantz, NJW 2016, 1841, 1843. Ausweislich des Berichterstatters des Europäischen… …sonstige nicht gewerblich tätige Personenverbindungen. 8 Hierzu Veil, NVwZ 2018, 686, 692 f. Lindqvist-Entscheidung des EuGH 9 geprägte Sicht auf die… …Reichweite der Haushaltsausnahme einer Anpassung bedarf. Der Sinn der Haushaltsausnahme ist es gerade, Privatpersonen von den „prozeduralen Vorgaben des… …Anwendungsbereich des Datenschutzrechts auszunehmen, da auch private Verarbeitungen zu erheblichen Risiken für die betroffenen Personen führen können. 12 Folgerichtig… …Privatpersonen auch außerhalb des engsten persönlichen Lebensbereichs stetig zu. Privatpersonen nutzen in einem nie dagewesenen Umfang soziale Medien, seien es… …Vorkenntnisse möglich. Auch ­außerhalb des Internet findet eine vielfältige Verarbeitung personenbezogener Daten Dritter durch Privatpersonen statt, sei es der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikolandschaft weltweit im Umbruch

    …drei meist genannten Geschäftsrisiken für 2021. Das ist die Kernaussage des aktuellen Allianz-Risiko-Barometers. mehr …  (ESV/fab)…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2021

    Kein Ermessen bei der Einziehung im Jugendstrafrecht - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 20. Januar 2021 – GSSt 2/20

    Rechtsanwalt Christoph Tute, Wiss. Mit. Lukas Danner
    …Einziehung des Wertes von Taterträgen (§ 73c Satz 1 StGB) steht auch bei Anwendung von Jugendstrafrecht nicht im Ermessen des Tatgerichts. I. Einleitung In… …des Wertes von Taterträgen nach § 73c S. 1 StGB auch im Jugendstrafrecht nicht im Ermessen des Tatgerichts steht. Damit klärt sich eine der vielen… …, teils noch offenen Fragen, die in Folge der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung sowie durch nachfolgende Änderungen – wie etwa kürzlich des §… …Anordnung der Einziehung des Wertes der erlangten EUR 17.000 jedoch ab. Diese Entscheidung stützte es maßgeblich auf § 8 Abs. 3 S. 1 JGG, laut dem neben… …Einziehung anzuwenden. Die Anordnung der Einziehung liege damit in Jugendstrafsachen – anders als im allgemeinen Strafrecht – im Ermessen des Gerichts. 3 Für… …ein solches Ermessen streite auch das Leitprinzip des Jugendstrafrechts, nämlich der Erziehungsgedanke. Denn ob die Einziehung dem jugendlichen bzw… …des BGH Die auf die Nichtanordnung der Einziehung beschränkte und nur teilweise vom Generalbundesanwalt vertretene Revision der Staatsanwaltschaft… …führte zum 1. Strafsenat, der sich anders als der 2., 4. und 5. Strafsenat noch nicht zur Frage des Ermessens bei der Einziehung im Jugendstrafrecht… …verhalten hatte. Laut seinem Beschluss vom 11.07.2019 beabsichtigte der 1. Strafsenat unter Berufung auf die Argumentation des LG München II zu entscheiden… …, dass eine Anordnung der Einziehung von Taterträgen nach § 73 Abs. 1 StGB oder des Wertes von Taterträgen nach § 73c S. 1 StGB im Jugendstrafverfahren im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement in Kommunen

    978-3-503-20505-9
    Prof. Dr. Gunnar Schwarting
    …Eine umfassende systematische Darstellung durch einen anerkannten Fachmann, der die Praxis des Risikomanagements in Kommunen gut kennt. Sehr… …anschaulich und verständlich erläutert Ihnen Prof. Dr. Gunnar Schwarting alles Wichtige zum Thema im Entscheidungsumfeld der Akteure – von den Elementen des…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück