COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2438)
  • Titel (22)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3080)
  • eBook-Kapitel (1921)
  • News (972)
  • eJournals (295)
  • eBooks (183)
  • Arbeitshilfen (10)

… nach Jahr

  • 2025 (214)
  • 2024 (280)
  • 2023 (277)
  • 2022 (295)
  • 2021 (312)
  • 2020 (381)
  • 2019 (343)
  • 2018 (304)
  • 2017 (323)
  • 2016 (301)
  • 2015 (461)
  • 2014 (496)
  • 2013 (404)
  • 2012 (404)
  • 2011 (336)
  • 2010 (411)
  • 2009 (467)
  • 2008 (131)
  • 2007 (142)
  • 2006 (87)
  • 2005 (41)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate Governance Instituts Praxis Bedeutung Anforderungen Management Ifrs Institut Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6461 Treffer, Seite 16 von 647, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Strategien zur Vermeidung der Publizitätspflicht

    Offenlegungsanforderungen gem. EHUG: Ausweich- und Umgehungsmöglichkeiten
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Informationstechnik 100 % 100 % 100 % Elektrotechnik GmbH Informationstechnik GmbH Bei kleinen Kapitalgesellschaften kann eine Vorabausschüttung vor dem Bilanzstichtag…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …an organization as a service to the organization. It is a control which functions by examining and evaluating the ade- quacy and effectiveness of… …activity designed to add value and improve an organization’s operations. It helps an organization accomplish its objectives by bringing a systematic…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Risikomanagement durch Risikotransfer

    Constanze Brand, Christian Schauer
    …von IT- und Internetrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . 312 2.1.1 Rechtliche Risiken… …Geschäftsabläufe. Es ist damit unerlässlich, dass die Informations- technologien (IT) reibungslos funktionieren. Dies gilt umso mehr, als Unter- nehmen auch für… …Schäden haften, die ihre fehlerhafte IT bei Kunden verursacht – sie müssen Schadensersatz leisten. Im Extremfall können fehlende oder ver- fälschte Daten… …Risikobewältigung und hierbei die Elemente: Vermeiden, Vermindern, Über- wälzen und Selbsttragen. 2. IT-Risiken 2.1 Klassifizierung von IT- und Internetrisiken Der… …Begriff IT- und Internetrisiken soll in den nachfolgenden Erläuterungen für die gesamte Infrastruktur, die der Informationsbeschaffung zugrunde liegt… …, Anwendung finden. Das heißt, hierunter fallen alle Unternehmen, die sich mit Informationstechnologie auseinandersetzen (Soft- und Hardwarehersteller… …Informationstechnologie erheblich. Die Risiken kön- IT-Risikomanagement durch Risikotransfer 313 nen sich in den unterschiedlichsten Ausprägungen realisieren; sie… …lassen sich in rechtliche und technische Risiken klassifizieren. Abbildung 1: Übersicht „Ebenen der IT- und Internetrisiken“ 2.1.1 Rechtliche Risiken… …verändert. Und die Entwicklung der IT schreitet weiterhin rasant voran. Neue Geräte mit immer noch schnelleren Prozessoren und noch größeren Speicher- medien… …IT-Bereich mit neuen Problemstellungen konfron- tiert. Dies bedeutet nicht, dass wir es bei IT- und Internet-Risiken immer mit neuen Gefahren zu tun haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Informationstechnologie (IT) ist für den Revi- sor in allen Prozessprüfungen eine besondere Herausforderung. Die Standards des IIA verlangen vom Revisor bzw. IT-Revisor… …: IT-Prozesse und IT-Revision Zusätzlich wird von ihm verlangt, dass er sich sehr schnell in die speziellen IT- Probleme des Unternehmens-Prozesses hineindenken… …der Vorstand von der IT eine Vereinheitlichung der Datenbankstruktur. ____________ 271 IIA-Standards 1200, 1210, insbesondere 1210.A3, bei… …. 10 Operative Supportprozesse 1: IT-Prozesse und IT-Revision 308 Die IT bietet einen Match272 der beiden Kundendatenbanken an. Der Match führt zu… …dieser Daten- migration kann nun Wochen und Monate dauern, verbunden mit gegenseitigen Schuld- zuweisungen von IT und Vertrieb. An dem geschilderten… …zu definieren, im oberen Bei- spiel Vertrieb, heißt das noch lange nicht, dass dieser Prozess auch funktioniert. 4. Die Beschränkung der IT auf reine… …Entscheidungen einbinden lässt, oder nur“nerven“, wenn sie später immer wieder in ihren Berichten auf die Unvollkommenheiten der IT- und Daten- landschaft… …verweist. In diesem Kapitel werden wir uns diesen und weiteren anderen Themen der Prüfung von IT schrittweise nähern. Von der Grundlagen der ITK… …IT-Revision, der die Themen dann noch technischer und detail- lierter untersuchen und darstellen wird. 10.1 Grundlagen der IT Fast jeder benutzt heute… …bedeutet hier einen automatischen Datenabgleich der Primärschlüsselfelder Kundenvor- und nachname, Kunden-Adresse. 10.1 Grundlagen der IT 309 wir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Enterprise and Supply Risk Management from the Perspective of Internal and External Auditors

    Michael Henke, Reiner Kurzhals, Christopher Jahns
    …Jahns Abstract Our goal is to specialize and operationalize ERM for Supply Management as it continues to gain importance. Therefore, the basic concepts… …Management. At the same time it will be another step on the way to developing an integrated and process-oriented approach to Supply Risk Management in terms… …“Enterprise Risk Management (ERM) Framework” in the year 2004 (cp. Figure 1). It is safe to assume that the ERM framework will spread worldwide. Its great… …. Federal Mogul also neglected responsibility because it identified granulates for the coating of the sockets from its supplier DuPont as the source of the… …, 2004, pp. 5-6). If one appreciates the possible dependence of a process to “monitoring” and the regulation aspect it contains, then the assignment or… …risks. ___________________ 1 Risk analysis is not specifically mentioned in the ERM framework, but it is directly related to risk identification and… …rates for o- ther empirical studies on Risk Management´(Cp. Wildemann, 2006, p. 19). Fur- thermore, it must be noted that this study on Supply Risk… …choice of suitable cluster variables. Inherently, questionnaires involve a large number of questions that are directed to the few main objectives. It is… …to Enterprise and Supply Risk Management is initially presented by the scientific world. It is remarkable that the Internal and External Auditors of… …the “Awareness” cluster were above average in assessing the accuracy of the theses of all four fac- tors.14 It is of note in interpreting these survey…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Unabhängigkeit und Objektivität: Grundsteine einer effektiven Revisionsarbeit

    Anwendungshinweise auf Basis des Practice Guide und der aktuellen Implementierungsleitlinien des IIA
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …stellt auch die ISACA in den Standards • 1002–Organisatorische Unabhängigkeit und • 1003–Persönliche Unabhängigkeit an die IT- Revision. Demnach muss die… …für die Offenlegung Review und Überwachung diese zum Beispiel vom Personalbereich oder IT- Bereich gesteuert werden, ist die Unabhängigkeit der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2019

    Datenportabilität – Teil 2

    Pflichten für Verantwortliche im Rahmen des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …Noormaa/Šulskute˙/Terjuhana, in: Data Portability – IT Law Lab Study, 2016, S. 16. 6 Kamann/Braun, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2017, Art. 20 Rn. 21. 7… …Portability – IT Law Lab Study, 2016, S. 18 f. 49 SRD Rechtsanwälte, in Online Blog, Datenportabilität: Neue Rechte durch die Datenschutzgrundverordnung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Security follows Strategy?

    Cybersicherheit und Automatisierung als doppelte Herausforderung für die Corporate Governance
    Dr. André Ortiz, Dr. Henrik Schalkowski
    …Mensch-Roboter-Beziehungen erfordern darüber hinaus eine Verzahnung der Prozessgestaltung bei Wertschöpfungsketten mit organisationsübergreifenden IT-­ Architekturen und ihren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil II

    Angebotssituation
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …von Compliance- IT- Spezialgebiete der C Fallbeispiele und Auswi Digi Präsenzschulungen WBT 100,00% 80,00% 60,00% 40,00% 20,00% 0,00% Compliance Officer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Effizienz und Sicherheit im Onlinehandel: Die Entwicklung eines Prüfstandards für den E-Commerce-Vertriebskanal

    Möglichkeiten zur Stärkung der Kontrollmechanismen am Beispiel Fressnapf | Maxi Zoo
    Fabio Haßelbusch, Fatana Kohsar, Kai Christian Köhli
    …Datenschutz Retourenprozess IT SEC/Cyberrisiken Abrechungsprozess Preisgestaltung Warenverfügbarkeit Kundenservice Logisitik Rechtsrisiken (Kartellrecht) Abb. 1…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück