COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (306)
  • Titel (85)
  • Autoren (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (73)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • PinG Privacy in Germany (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Institut Analyse Revision Risikomanagement Management Arbeitskreis deutschen Prüfung Controlling Compliance Unternehmen Deutschland Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

307 Treffer, Seite 3 von 31, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Frauenquote und Unternehmensperformance

    Eine Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive
    Prof. Jan-Hendrik Meier
    …30 • ZCG 1/22 • Prüfung Frauenquote und ­Unternehmensperformance Eine Analye der Gleichstellung aus Kostenperspektive Prof. Jan-Hendrik Meier… …werden ein Überblick über die bestehende Literatur gewährt und Forschungshypothesen ab­geleitet. Außerdem werden die angewandte Methodik und die… …Datengrundlage der diesem Beitrag zugrundeliegenden Untersuchung ­erläutert. Die Ergebnisse werden schließlich vorgestellt und dis­kutiert. 1. Einleitung Seit dem… …Bekanntwerden zahlreicher Corporate-Governance-Skandale stellen sich Politik, Gesellschaft und Wirtschaft die Frage, ob diese Skandale durch eine höhere… …. Länder wie Norwegen, Spanien und Frankreich gesetzliche Geschlechterquoten eingeführt. In Deutschland schreibt das Gesetz für die gleichberechtigte… …Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (Führungspositionengesetz, Fü- PoG) vom 24.4.2015… …in Aufsichtsräten von 2011 bis 2020 (eigene Darstellung) Geschlechterquote von mindestens 30 % in Aufsichtsräten voll mitbestimmungspflichtiger und… …börsennotierter Unternehmen vor. Die Einführung einer rechtlich bindenden und durchsetzbaren Geschlechterquote hat dazu geführt, dass sich der Frauenanteil im… …ist die Frage nach den ökonomischen Kosten der neuen Gesetzgebung zu stellen. So könnte ein negativer Einfluss auf Rendite und Unternehmenswert die… …internationale Konkurrenzfähigkeit deutscher Unternehmen schwächen. Bisherige Untersuchungen, etwa aus Norwegen, den USA und Großbritannien, liefern diesbezüglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    Abrechnungsdaten im Gesundheitswesen: Da muss mehr Nutzen gehen

    Lars Roemheld
    …Abrechnungsdaten des deutschen Gesundheitswesens versteht, müsste mehr Nutzen fordern. Dieser Beitrag gibt einen Kurzüberblick über vorhandene Daten und skizziert… …Intelligenz zur Unterstützung gesunder Lebensstile: Patientendaten sollen der Schlüssel für eine neue Ära der Gesundheit sein. Dabei klafft zwischen Vision und… …Vergangenheit verordnet ­haben. Die Gründe dafür sind vielfältig: von fehlenden Prozessen über Datenschutzbedenken und mangelnde Datenstandards bis hin zu bewusst… …größten und wertvollsten homogenen Gesundheitsdatensätze weltweit. Da dieser Datensatz aber nur in ausgesprochen enger Zweckbindung ausgewertet werden darf… …administrativen Aufwand zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern beherrschbar halten sollen. Diese gesetzlich vorgeschriebenen Datenstandards sorgen für… …Roemheld ist ­Director of AI & Data in der ­Digital-Taskforce am Bundesministerium für Gesundheit, dem health innovation hub. Der Data Scientist und… …Philosoph hat in Stanford und ­Heidelberg studiert; er ist Experte für Kausale ­Inferenz, maschinelles Lernen und zunehmend auch für die wundersame… …erhalten: Krankenhausaufenthalte, größere ambulante Eingriffe, und Rezepte werden in überraschend detaillierten Abrechnungs-Codes zusammengefasst. Das Leben… …02.22 83 Im Verlauf des Lebens sammeln sich weitere Abrechnungsziffern, die hier exemplarisch die Breite und Tiefe der Abrechnungsdaten aufzeigen sollen… …. Aus jedem Formular lässt sich jedoch mit hohem Detailgrad eine persönliche Krankengeschichte lesen – insbesondere bei den Diagnosen (ICD) und den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Sinnlos, so nicht gemeint und ohne ein Mindestmaß an Gewissheit?

    Carl Christoph Möller, Rosemarie Rodden
    …und ohne ein Mindestmaß an Gewissheit? Carl Christoph Möller / Rosemarie Rodden Über den Sinn und Unsinn eines Gesetzes wurde selten so laut und mit so… …nicht in Fachveröffentlichungen und Beiträgen von anerkannten Experten. Vielmehr erreichte das Thema Datenschutz und die DSGVO die Verbraucher auch über… …Tageszeitungen, Zeitschriften und andere Massenmedien. Bevorzugt – so zumindest der Eindruck – wurden dabei möglichst laute und kritische Stimmen abgedruckt… …. Sicher sind Ihnen so wenig wie uns und allen im Twitter-Universum der „Datenschutz-Bubble“ Aktiven die folgenden drei meinungsstarken Veröffentlichungen in… …Aufsichtsbehörden schuld daran, dass die Wirtschaft ihre Freiheiten aus der DSGVO nicht leben könne und der EuGH verliere vor lauter Verbraucherschutz die „wahren“… …so-war-die-dsgvo-nicht-gemeint-was-bei-ihreranwendung-schieflaeuft-18179521.html. Carl Christoph Möller ist Syndikusrechtsanwalt und als Referent für Datenschutz und Datensicherheit bei der Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf… …tätig. Der Beitrag gibt ausschließlich seine persönliche Auffassung wieder. Rosemarie Rodden ist als Referentin für Datenschutz und ePrivacy im Team… …hinzufüge und den Schutz von Nutzern nicht ein bisschen verbessert habe. Die Verbraucher, vor allem die jüngeren, seien nicht so sehr um den Schutz ihrer… …Datenschutz und die dazugehörige Gesetzgebung sei so oft umständlich und im Detail unklar, dass man selbst in informierten Kreisen auf Vermutungen und… …Erzählungen zurückgreife. Konkret bedeute das, dass ein und derselbe Sachverhalt von unterschiedlichen Fachleuten derart unterschiedlich interpretiert werde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    „Der Einsatz für den Datenschutz muss sich auf Fragen der strukturellen Macht und der Diskriminierung konzentrieren.“

    Prof. Ari Ezra Waldman
    …Interview PinG 01.22 1 PRIVACY NEWS „Der Einsatz für den Datenschutz muss sich auf Fragen der strukturellen Macht und der Diskriminierung… …­konzentrieren.“ PinG im Interview mit Prof. Ari Ezra Waldman, die Fragen stellte Niko Härting. Ari Ezra Waldman untersucht, wie sich Recht und Technologie auf… …marginalisierte Bevölkerungsgruppen auswirken, mit besonderem Fokus auf Datenschutz, Desinformation und die LGBTQ-Gemeinschaft. Im September 2021 erschien sein… …gewünscht werden, und dass selbst diejenigen, die sich als Verfechter des ­Datenschutzes sehen, oft unwissentlich das Fehlverhalten von Unternehmen fördern… …. Im Gespräch mit Niko Härting erklärt Waldman, worum es in „Industry Unbound“ geht und warum es seiner Meinung nach eine Illusion ist zu glauben, dass… …die DSGVO dazu beitragen kann, die Macht der Unternehmen und Datenschutzverletzungen einzudämmen. Azi Ezra Waldman ist der Meinung, dass Big Tech es… …geschafft hat, die DSGVO zu vereinnahmen und sie für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Er sieht zwar einen dringenden Bedarf für soziale Basisbewegungen mit… …starken Forderungen für den Datenschutz, erwartet aber nicht, dass ein solcher Aktivismus von Datenschutzexperten und -juristen ausgehen wird, die er als… …Unternehmen einen Vorteil gegenüber den US- Internetriesen verschaffen würden. Es war viel von „gleichen Wettbewerbsbedingungen“ zwischen EU- und US-Unternehmen… …Organisationsstrukturen. Sogar die Betroffenenrechte auf Zugang, Berichtigung und dergleichen erfordern unternehmensinterne Compliance-­ Strukturen für die Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers

    Prüfungsansätze der Internen Revision
    Joanna Dulska
    …MANAGEMENT Geschäftsführer JOANNA DULSKA Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers Prüfungsansätze der Internen Revision Joanna Dulska, BASF… …SE, ist Senior Auditor Interne Revision und Syndikusrechtsanwältin. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) ist nach dem Einzel­unter­nehmen… …die verbreitetste und erfolgreichste Unternehmens­rechtsform in Deutschland. Am 1. Januar 2018 existierten in Deutschland 1.145.476 GmbHs. 1 Diese… …. Abgesehen von einigen Fein­heiten und jeweiligen länderspe­zifischen Besonderheiten werden diese Gesellschaften im Regelfall durch den oder die… …Geschäftsführer nach außen vertreten. 2 Zahlreiche Gesetze wurden in den letzten Jahren geändert, Geldstrafen und sogar Gefängnisstrafen gegen Geschäftsführer… …Auf­de­ckung von Verstößen an Bedeutung gewonnen. Deshalb sind Rechte, Pflichten und Haftung von Geschäftsführern als Thema sehr aktuell. 1. Allgemeines Dieser… …wird auf Fachliteratur, Rechtskommentare und Rechtsprechung verwiesen. Im Fokus stehen die Prüfungsansätze der Internen Revision unter Berücksichtigung… …der Rechte, Pflichten und Haftung des Geschäftsführers einer deutschen GmbH. Die dargestellten Ausführungen sind aber durch deren allgemeinen Charakter… …auch auf andere Unternehmensformen und auch im Ausland anwendbar. Eine GmbH als juristische Person kann nicht für sich selbst handeln. Sie bedarf eines… …Geschäftsführers als Organ der Gesellschaft, der sie nach 1 Unternehmen nach Rechtsform und Anzahl der Beschäftigten 2020 | Statista…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2022

    Whistleblowing-Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen Unionsrecht und Unionspolitik melden

    Richtlinie (EU) 2019/1937
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Laura Weber
    …Verstöße gegen Unionsrecht und Unionspolitik melden Richtlinie (EU) 2019/1937 Dr. Dr. Fabian Teichmann / Laura Weber* Aufgrund der zunehmenden Wichtigkeit… …von Whistleblowing in den vergangenen Jahren hat die Europäische Union die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23… …wichtigsten Aspekte dieser Richtlinie und bei deren Umsetzung auftretende Schwierigkeiten sowie in Handlungsaufforderungen, die sich an die Unternehmen in den… …Unionspolitik melden oder offenlegen. 1 Whistleblowing hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und trägt dazu bei, Transparenz zu schaffen und… …Straftaten zu bekämpfen. 2 Daher überrascht es wenig, dass Gesetzgeber auf der ganzen Welt Bemühungen unternommen haben, Whistleblowing zu fördern und… …Whistleblower zu schützen. 3 In diesem Zusammenhang hat auch der Gesetzgeber der europäischen Union Handlungsbedarf gesehen und die Richtlinie vom 23. Oktober… …2019, die sogenannte Whistle­blowing-Richtlinie, erlassen. 4 Nach Art. 1 der RL (EU) 2019/1937 dient diese der besseren Durchsetzung des Unionsrechts und… …Teichmann, LL.M., ist Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz und leitet Beratungsgesellschaften in England, Liechtenstein und den Vereinigten Arabischen… …Emiraten. Laura Weber studiert Rechtswissenschaft an der Universität St. Gallen und ist studentische Mitarbeiterin bei der Teichmann International (Schweiz)… …AG in St. Gallen. 1 Art. 5 Nr. 7 RL (EU) 2019/1937. 2 Vgl. Teichmann, F., Whistleblowing – Verfahrensrechtliche und dogmatische Probleme bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Unternehmens- und Länderkultur

    Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen Revision?
    Peter Fey
    …BEST PRACTICE Unternehmens- und Länderkultur PETER FEY Unternehmens- und Länderkultur Welchen Einfluss haben sie auf die Arbeit der Internen… …sie so auf unsere Arbeit, auf unsere Feststellungen, auf unsere Vorschläge zu Verbesserungen, auf unsere Berichte und in unseren Gesprächen? Wenn wir… …das besser verstehen und unser Verhalten darauf ausrichten, werden wir erfolgreicher sein. Die Kulturfrage ist dabei ein Schlüssel zu diesem… …Perspektivwechsel und einer erfolgreicheren Revisionsarbeit. Es sei einleitend darauf hingewiesen, dass die gegenwärtige Diskussion um die notwendigen Kompetenzen von… …der Revision wechselt regelmäßig und unterscheidet sich zum Teil erheblich. So sind regelmäßig neue Themen in verschiedenen Gesellschaften, mit… …verschiedenen Menschen und teils in verschiedenen Ländern und Kulturen zu bearbeiten. All das kann eine sehr schöne und befriedigende Aufgabe sein. Ja, wäre da… …nicht der Mensch. Die Person gegenüber, die den Revisor und auch dessen Aufgaben ganz anders sehen kann und ihm Schwierigkeiten macht. Da fühlt man sich… …geprüft, hat Sorgen, dass Schwachpunkte im eigenen Verantwortungsbereich erkannt, verschriftlicht und bei Vorgesetzten durchgekaut werden. Das Ganze in Form… …lassen, sich und ihre Arbeit gut darzustellen, und die sich sehr darum bemühen, den Eindruck zu erzeugen, sie haben alles im Griff. Da passt ein… …widersprechender Revisionsbericht nicht ins Bild. Die Konsequenzen daraus kann man nicht gut abschätzen, und das führt zu eigener Unsicherheit. Da liegt es nahe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League

    Vergleich der Corporate Governance
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge, Zach Dallas
    …Prof. Dr. Stefan Prigge / Zach Dallas* Nach 2015/16 und 2017/18 wird im vorliegenden Beitrag für die ­Saison 2019/20 das dritte… …Corporate-Governance-Monitoring für die 1. Fußballbundesliga vorgestellt. Erstmals wird auch die Corporate Governance der English Premier League (EPL) (Basis Saison 2020/21) und… …Governance – hat in den vergangenen Jahren weiter an Relevanz gewonnen: durch reale Problemfälle wie beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dem Deutschen… …Olympischen Sportbund (DOSB) und in der Forschung 1 . In Deutschland hat sich – initiiert durch die Autoren dieses Beitrags – der Sports Governance e. V. 2… …gegründet, der mittlerweile dieses CG-Monitoring im Profifußball trägt und 2021 mit Hilfe einer renommiert besetzten Kodexkommission den Sports Governance… …Kodex 3 für Sportorganisationen aller Art erstellt und vorgestellt hat. Seit der Saison 2015/16 wird die Entwicklung der Corporate Governance (CG) in der… …1. Bundesliga mit dem initialen CG- Monitoring für die Saison 2015/16 4 und der Nachfolgeanalyse 2017/18 5 verfolgt. In diesem Beitrag geht es darum… …, die Entwicklung in der 1. Bundesliga weiter nachzuzeichnen und den Analysekreis zu erweitern, indem erstmals auch die 2. Bundesliga und die English… …Geschäftsführung eines Unternehmens, seinem Aufsichtsorgan (Board), seinen Aktionären und den anderen Unternehmensbeteiligten (Stakeholdern). Die Corporate… …Governance liefert zudem den strukturellen Rahmen für die Festlegung der Unternehmensziele, die Identifizierung der Mittel und Wege zu ihrer Umsetzung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …PinG – Schlaglichter Müller-Peltzer / Selz PinG 04.22 145 PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer und… …Jahr 2015 hat der EuGH den ­Angemessenheitsbeschluss zum „Safe Harbour“-Abkommen für unwirksam erklärt und im Jahr 2020 dessen Nachfolger aufgehoben, den… …„Privacy Shield“-Beschluss, (Az. C-362/14, „Schrems I“ und Az. C-311/17, „Schrems II“). Seitdem ist die Übermittlung von personenbezogenen Daten nur noch… …unter erschwerten Bedingungen zulässig, wenn z. B. Standardvertragsklauseln geschlossen und zusätzliche technische oder organisatorische Maßnahmen… …. März 2022 gaben Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der US-Präsident Joe Biden nun das vorläufige Ergebnis der Verhandlungen bekannt: Laut… …einer Pressemitteilung haben sich die Europäische Kommission und Vertreter der Vereinigten Staaten auf ein neues Abkommen verständigt, das künftig den… …Shield mehr als die zwingend notwendigen Daten verarbeitet werden und die betroffenen Personen möglichen Datenzugriffen durch US-Behörden im Grunde hilflos… …erforderliches und angemessenes Maß begrenzt wird. Nachrichtendienste sollen einer strengen Aufsicht unterstellt werden; außerdem soll ein zweistufiger Rechtsweg… …ständiger Autor bei ­„Privacy in Germany“. Er ist Partner bei ­Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB in Berlin und auf IT- und… …Mitarbeiter bei ­„Privacy in Germany“, Rechtsanwalt und Senior ­Associate bei Schürmann Rosenthal Dreyer Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Berlin. ben soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2022

    „Vermögenssicherungsmaßnahmen, drohende Existenzvernichtung und Rechtsschutzmöglichkeiten“

    Rechtsanwalt Dr. Yannic Hübner
    …01.2022 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Rechtsanwalt Dr. Yannic Hübner, Frankfurt am Main „Vermögenssicherungsmaßnahmen, drohende Existenzvernichtung und… …Rechtsschutzmöglichkeiten” * „Vermögenssicherungsmaßnahmen, drohende Existenzvernichtung und Rechtsschutzmöglichkeiten” – bei diesem Titel handelt es sich nicht bloß um eine… …die Verdachtslage in den Augen der Ermittlungsbehörden verdichtet und sich Anhaltspunkte dafür ergeben, dass die Verdächtigen durch Straftaten illegale… …sie anhängigen Strafverfahrens und den erhobenen Vorwürfen erfahren, sondern bei dem obendrein Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht, Konten gepfändet… …, Grundstücke mit einer Sicherungshypothek belegt, bare Rücklagen beschlagnahmt und ggf. auch weitere Vermögenswerte wie Fahrzeuge, Schmuck oder Forderungen… …und anderweitige Geschlechteridentitäten werden jedoch ausdrücklich mitgemeint. 19 01.2022 | AUFSÄTZE UND KURZBEITRÄGE Betroffene finden sich von einem… …Tag auf den anderen in einer absoluten Extremsituation wieder: Offene Rechnungen können nicht beglichen und Kredite nicht bedient werden, ggf. machen… …Banken von außerordentlichen Kreditkündigungsrechten Gebrauch und stellen offene Kredite fällig (mit entsprechenden weiteren Konsequenzen für das… …Unternehmensfortführung wird generell in Frage gestellt und selbst Unterhaltszahlungen scheinen nicht mehr möglich. 47 Dieser prekären Situation von Beschuldigten möchte… …ich mich im Folgenden widmen und theoretische, vor allem aber praktische Möglichkeiten für eine erfolgreiche Verteidigungsstrategie thematisieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück