COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (291)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (64)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (62)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (23)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance deutsches Bedeutung Corporate Governance Grundlagen interne Risikomanagement Prüfung Fraud Instituts Anforderungen Banken Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

296 Treffer, Seite 9 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2022

    Wird der AI Act zum weiteren „Goldstandard“? – Eine Einschätzung aus Schweizer Sicht

    Boris Inderbitzin
    …. dieses Artikels die wichtigsten Erkenntnisse des am 13. 04. 2022 veröffentlichten Berichts an den Bundesrat mit dem Titel «Künstliche Intelligenz und… …Departements für auswärtige Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022 (hiernach der «Bericht») erfüllte das Eidgenössische Departement für auswärtige… …Departements für auswärtige Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022, abrufbar unter… …­Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022, Kapitel 2–4. 168 PinG 05.22 Inderbitzin Wird der AI Act zum weiteren „Goldstandard“? 1. Ausgangslage Künstliche… …. Aktuell sind die international geführten Diskussionen reich an Zahl, wenig harmonisiert und entsprechend unübersichtlich. Die Europäische Kommission hat… …sie ihr Datenschutzgesetz mehrheitlich an die DSGVO an, unter anderem als Beitrag zu einem einheitlichen Datenschutzraum auf dem europäischen Kontinent… …auswärtige ­Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022, Kapitel 5.3.3, S. 16. 2. Begriffseinordnung «Künstliche Intelligenz» Es existiert noch immer… …Umgebungen beeinflussen. KI-Systeme können mit unterschiedlichem Ausmaß an Autonomie ausgestattet werden. Machine Learning: Maschinelles Lernen (ML – «Machine… …­Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022, Kapitel 4.2. Wird der AI Act zum weiteren „Goldstandard“? Inderbitzin PinG 05.22 169 von KI beitragen. Dieses… …Departements für auswärtige ­Angelegenheiten an den Bundesrat vom 13. 04. 2022, Kapitel 5. 10 Strategie Digitalaußenpolitik 2021–2024 des Bundesrat, Anhang 4, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    CSR goes Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Compliance und Repression

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2022

    Blockchain-Technologie und Smart Contracts

    Chancen und Risiken für Unternehmen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …signifikant an Bedeutung gewonnen zu haben. So verabschiedete Liechtenstein beispielsweise im Oktober 2019 eines der weltweit ersten Blockchain-Gesetze, das… …beispielsweise Eigentümerrechte an einem Wertgegenstand auf der Blockchain dar, spricht man hierbei von Token. 4 Dementsprechend kann * RA Dr. iur. Dr. rer. pol… …Königreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Weiterhin hat er Lehraufträge an mehreren Universitäten. Marie-Christin Falker ist wissenschaftliche… …Studies Research Paper, No. 458, 2015. 4 Vgl. Liechtensteinische Regierung, Bericht und Antrag der Regierung an den Landtag des Fürstentums Liechtenstein… …. 54/2019, S. 6. Blockchain-Technologie und Smart Contracts ZRFC 5/22 227 auf der Blockchain ein Token das Eigentümerrecht an einer Liegenschaft… …repräsentieren und rechtssicher an eine zweite Partei übertragen werden. Darüber hinaus kann die Blockchain verwendet werden, um Daten abzuspeichern und mit… …Überweisung von Bitcoins an einen anderen Peer, muss diese verifiziert werden, bevor sie endgültig ausgeführt wird. Dieser Prozess wird als Mining bezeichnet… …Problem (Consensus Model) lösen. 6 Dieser Vorgang erfordert ein hohes Maß an Rechenkraft, welche kostspielig ist. Miner nehmen die Herausforderung auf sich… …Programm führt anschliessend den Code aus, prüft alle Bedingungen und ob der Vermögenswert an eine Person gesendet wird oder an die zweite Person… …hinaus genügt ein Mangel an Regulierung aus Unternehmenssicht, um von der Nutzung von Blockchain im internationalen Handel abzusehen. Gegenwärtig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Schadensersatz für Werbemailings

    Landgericht Saarbrücken legt dem EuGH vier Fragen zu Art. 82 DSGVO vor
    Stefan Sander
    …danach versandte die Beklagte an den Kläger postalisch zwei persönlich adressierte Werbeschreiben, jeweils versehen mit individueller Anrede. Der Kläger… …widersprach ein zweites Mal Verarbeitungen zum Zwecke von Direktwerbung. Ca. drei Wochen danach versandte die Beklagte an den Kläger postalisch ein weiteres… …leer waren, fand sich auch ein Feld zur Eingabe von Rabattcoupons. Der Kläger gab sodann dort den Rabattcoupon des letzten an ihn adressierten… …bei SDS Rechtsanwälte, Duisburg. II. Vorlagefragen an den EuGH Das Vorabentscheidungsersuchen des LG Saarbrücken wird beim EuGH als Rs. C-741/21 geführt… …. Das erkennende Gericht formulierte diese vier Fragen an den EuGH: 1. Ist der Begriff des immateriellen Schadens in Art. 82 Abs. 1 DSGVO im Hinblick auf… …unterstellten Person zurückgeführt wird? 3. Ist bei der Bemessung des immateriellen Schadenersatzes eine Orientierung an den in Art. 83 DSGVO, insbesondere Art… …Verarbeitung“ zu übersteuern, ordnet Abs. 3 der Vorschrift folgerichtig an, dass der Verantwortliche die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen… …für vermutetes, eigenes Verschulden entsprechend § 831 Abs. 1 BGB. Stattdessen findet sich in Art. 82 Abs. 3 DSGVO die Rechtsfolge, die an das Vorliegen… …eines Nachweises geknüpft ist. Welche konkreten Anforderungen an diesen Nachweis zu stellen sind, ergibt sich aus der Vorschrift nicht, insbesondere… …Folge, dass an das Vorliegen des Tatbestands jener Einwendung strengere Anforderungen gestellt werden könnten als an die Widerlegung der Vermutung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Mehr als die Prüfung eines agilen Teams

    Erweiterung des Prüfungsfokus der Internen Revision auf das Zusammenspiel von agilen und traditionell arbeitenden Organisationsbereichen
    Urs Andelfinger, Dr. Petra Haferkorn
    …kann. Prof. Dr. Urs Andelfinger unterrichtet Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik an der Hochschule Darmstadt und begleitet Organisationen in… …beziehungsweise auf schon vertraute Anforderungen an das Unternehmen reagieren. Außerdem neigen sie zu eher defensiven und zeitaufwendigen Reaktionsmustern auf… …IT-Abteilung und der zuständigen Fachabteilungen führen müssen, um Näheres zu erfahren. Die Überarbeitung des Audit Universe zur Angleichung an die… …Mitarbeiter zu überprüfen, denn die stauen sich schon seit ein paar Wochen. Werden die Prüfungsergebnisse nicht sofort an die Fachabteilungen übermittelt… …Revision kann kaum Schritt mit der schnellen Organisationsentwicklung halten. Dem Leiter der Revision wird an dieser Stelle klar, dass seine Anstrengungen… …diese Zielvorstellung generell nachgedacht und den Verantwortlichen an den Schnittstellen vermittelt werden, dass die Probleme nicht in der Internen… …disruptiv oder treten sie zu oft ein, gerät dieser Ansatz an seine Grenzen. Hieraus hat sich als Alternative der agile Ansatz zum Umgang mit Neuerungen… …als traditionelle Organisationsformen an neue Anforderungen des Umfelds anpassen. Der agile Ansatz versucht Veränderungen so zu verarbeiten, dass sie… …jedoch in der Praxis an die individuellen Gegebenheiten der Organisation angepasst werden müssen. 3 3.3 Erweiterung des Prüfungsfokus auf das Management… …Top-down- und Bottom-up- Vorgehen in der folgenden Form an: Die Prüfer der Revision erkundigen sich (Topdown) im Finanzcontrolling danach, wann, wie häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Das Lieferkettengesetz

    Handlungsempfehlungen zur Umsetzung in die Unternehmenspraxis
    Veronika Helmut, Alexander Nolte, Prof. Dr. Christiane Pott, Prof. Dr. Lena Rudkowski
    …, M.Sc., ist Mitarbeiterin der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC. Alexander Nolte, M. Sc., ist wissenschaftlicher Mit­arbeiter und Doktorand an der… …Rudkowski ist Inhaberin der Professur für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Justus-Liebig- Universität Gießen und Autorin zahlreicher… …https://www.csr-in-deutschland.de/DE/Aktuelles/Meldungen/2020/branchen-studie-menschenrechtliche-risiken-wertschoepfungsketten-deutschen-wirtschaft.html (Abruf: 28.7.2022). 5 Der Leitfaden unf die Interviewtranskripte sind auf Nachfrage an alexander2.nolte@tu-dortmund.de verfügbar. 6 Vgl… …an die gesetzlichen Vorgaben anzupassen. Dabei wird in der Praxis das Wesentlichkeitsprinzip herangezogen. Der Fokus liegt zunächst auf der… …an unternehmens- und branchenabhängigen Bewertungssystemen zu reduzieren, empfiehlt sich jedoch ein branchenübergreifend standardisiertes und… …­Menschenrechtsstrategie stellt die Nutzung veröffentlichter Leitlinien eine Hilfestellung dar. stattung der Ergebnisse der Risikoanalyse an die Entscheidungsträger… …Gesetzesbegründung zunächst die aus der Risikoanalyse resultierenden Erwartungen an die eigenen Beschäftigten sowie an unmittelbare und mittelbare Lieferanten… …, entwickelt werden. Sie richten sich zunächst an die Beschäftigten des Unternehmens. Es ist darauf zu achten, dass die Kodizes rechtlich korrekt implementiert… …der Risikoneigung bieten sich KI-gestützte Risiko-Frühwarnsysteme an. Lieferkettengesetz Recht • ZCG 5/22 • 205 kann die zuständige Behörde/ das… …Risikoneigung bieten sich KI-gestützte Risiko-Frühwarnsysteme an. 24 Um eine Verfolgung der Herstellprozesse über die komplexen Lieferkettenstrukturen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Ein empirischer Vergleich von DAX-Hauptversammlungen im herkömmlichen und virtuellen Format vor und während der Covid-19-Pandemie
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. Stephan Schöning
    …Commerzbank AG in Stuttgart, Kontakt: benjamin.ruppert@commerzbank.com. Prof. Dr. habil. Stephan Schöning ist Professor für ABWL und Finanzen an der SRH… …steigen. bei nachhaltigen Geldanlagen haben Aspekte einer „guten“ Unternehmensführung in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Es… …. Dieses Verlangen muss bei börsennotierten Gesellschaften mit einer Frist von 30 Tagen vor der HV an den Vorstand gerichtet werden. C Antragsrecht (§ 126… …verbundenes Unternehmen. C Stimmrecht (§§ 118, 134 AktG): Das Recht zur Stimmabgabe und zur Teilhabe an der Willensbildung steht Aktionären grundsätzlich zu… …Änderung weiterer Gesetze v. 10.9.2021, BGBl. I 2021 S. 4147. c Die Präsenz und die Anzahl an Gegenanträgen haben zugenommen und einige Gesellschaften ließen… …(Covid-19-Änderungsgesetz). Er reagierte damit auf die geäußerte Kritik hinsichtlich der Einschränkung von Aktionärsrechten und passte das Covid- 19-Maßnahmengesetz an einigen… …Stellen an. 14 So wurde die ursprüngliche Fragemöglichkeit zu einem Fragerecht erhoben und die Einreichungsfrist für Fragen von maximal zwei Tagen auf einen… …vollzogen eine weitere Annäherung der virtuellen HV an das Präsenz-Modell. Insgesamt 35 auf den Internetseiten des BMJ veröffentlichte Stellungnahmen zeugen… …gezeigt, dass die Präsenz und die Anzahl an Gegenanträgen zugenommen haben und einige Gesellschaften erstmals die Möglichkeit der Briefwahl zuließen… …Während Teichmann/Krapp ein Defizit an Meinungsaustausch bemängeln und empfehlen, im Vorfeld der HV aktiver zu werden, konnten Downar/Bartkowiak im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Fußball-Bundesligen vs. English Premiere League

    Vergleich der Corporate Governance
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge, Zach Dallas
    …Governance – hat in den vergangenen Jahren weiter an Relevanz gewonnen: durch reale Problemfälle wie beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) und dem Deutschen… …, sportlichen und emotionalen Aspekten sehr unterschiedliche Stakeholder-Interessen aufeinander, was hohe Ansprüche an die Governance stellt 8 . Angesichts des… …guten Corporate Governance. * Dr. Alexander Juschus ist Mitglied in verschiedenen Governance-Kommissionen (z. B. DVFA, ICGN), hält Vorträge an… …verschiedenen Instituten und ist Geschäftsführer des Governance- Dienstleisters Governance & Values GmbH, E-Mail: AJuschus@gov-val.com; Ralf Leister ist Dozent an… …Professor an der HSBA Hamburg School of Business Administration und Mitglied des Instituts für Mittelstand und Familienunternehmen, Hamburg, E-Mail… …M.Sc.- Student an der London School of Economics, E-Mail: Zach_Dallas@icloud.com. 1 Exemplarisch seien hier genannt: Winand/ Anagnostopoulos (Hrsg.)… …Marktgepflogenheiten gründete. Das CG-Siegel zielt auf börsennotierte Aktiengesellschaften. An börsennotierte Gesellschaften werden typischerweise die strengsten… …: Chadwick/Hamil (Hrsg.), Managing Football. An International Perspective, 2010, S. 17–36, hier S. 18. Zu verschiedenen Eigentumsmodellen im Profifußball vgl… …Bundesligisten an Relevanz gewinnen. die jährliche Wahl der Non-Executive Directors; in Tab. 3 wird dieser Sachverhalt entsprechend unter B.5d erfasst. Kriterium… …Datenerhebungsbögen an die 36 Clubs der 1. und 2. Bundesliga mit der Bitte geschickt, falsch ausgefüllte Felder zu korrigieren und die Informationen zu den leeren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko

    Strukturen der Betrugsbekämpfung und Herausforderungen beim Kampf gegen dolose Handlungen
    Friedemann Zippel, Dr. Marcel Bode
    …Projekten um, f die Kommission ist an der Begleitung der Programme beteiligt und zuständig für Mittelbindung, Erstattung der gebilligten Ausgaben an den… …leistungsbezogene Finanzierungsmodelle zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein typisches Projekt umfasst drei Phasen, an denen eine Vielzahl von Akteuren beteiligt ist… …ist an der Eindämmung des Betrugsrisikos zu Lasten des EU-Haushalts sowohl auf EU- Ebene als auch auf Ebene der Mitgliedstaaten beteiligt. Strafrecht… …nationaler Ebene Eine Vielzahl von Akteuren ist an der Eindämmung des Betrugsrisikos zu Lasten des EU-Haushalts in den verschiedenen Phasen des… …nicht an der EuStA zu beteiligen, während Dänemark und Irland ein Opt-out für den Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts haben. Die EuStA ist… …EU-Kohäsionsausgaben und das Betrugsrisiko ZRFC 6/22 263 das OLAF die folgenden Arten von Empfehlungen aussprechen: f justizielle Empfehlungen an die zuständigen… …Falles zu entscheiden, f finanzielle und administrative Empfehlungen an die zuständigen Generaldirektionen der Kommission, die dafür zuständig sind… …, sicherzustellen, dass die betreffenden EU-Mittel wieder eingezogen und Systemmängel behoben werden, f disziplinarrechtliche Empfehlungen an die spezifischen… …Wirtschaftlichkeit der Haushaltsführung und meldet in diesem Zusammenhang alle Unregelmäßigkeiten an das OLAF und/ oder die EUStA. Der Europäische Rechnungshof hat… …konnte, wurde uns nicht vorgelegt. In einer solchen Situation müssen wir uns zwangsläufig an den Begünstigten wenden und um Klärung bitten. Als Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück