COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (16)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (46)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Berichterstattung Bedeutung Unternehmen Risikomanagement Rechnungslegung Compliance Governance Institut Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Anforderungen Instituts Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 21 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Compliance-Risikoanalyse und Three-Lines-Modell

    Koexistenz oder negative Wechselwirkung?
    Dr. Sven Raak-Stilb
    …werden. Es stellt die zur Ausgestaltung unabdingbare Informationsgrundlage bereit, die ein Unternehmen streng genommen erst in die Lage versetzt, die zur… …, CB, 2014, S. 109 f.; Sonnenberg, T., Compliance-Systeme in Unternehmen, JuS, 2017, S. 917, S. 918; Otremba, S., in: Wieland, J. / Steinmeyer, R. /… …herausragende Bedeutung zukommt. 3 Problemaufriss Die Herausforderung von Unternehmen im Rahmen des Risikomanagements besteht insbesondere darin, die Aktivitäten… …Berichtskultur im Unternehmen, den Umstand, dass der Vollständigkeitsgrad der Auskünfte bei einer CRA in Abhängigkeit konfligierender Reporting-Pflichten stehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Buchbesprechung

    Carsten Rilinger
    …Gleißner und Marco Wolfrum den Q-Score, einen neuartigen und ganzheitlichen Ansatz zur Beurteilung der Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Insbesondere der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2023 – 31.12.2023

    …stammen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen erfahrene Fachleute der Internen Revision aus vielen Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Literatur

    …wie in der legalen Wirtschaft – Anreize zur Zusammenarbeit (die auch für legale Unternehmen verboten ist). Es gibt auch den Anreiz für wirtschaftliche…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Zankapfel Microsoft 365

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz
    Frederick Richter
    …, Verfahren in dieser Richtung anschieben. Dabei werden dann voraussichtlich einzelne Unternehmen und öffentliche Stellen angegangen, die mehr oder weniger…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2023

    Scheinselbständigkeit bzw. illegale Arbeitnehmerüberlassung – intendierte Umgehung der Sozialversicherungspflicht durch „Ein-Personen-Gesellschaften”?

    Antje Klötzer-Assion
    …erforderlicher unternehmerischer Gestaltungsspielraum kam der UG nicht zu. Verpflichtet sich eine Ein-Personen-UG gegenüber einem anderen Unternehmen vertraglich… …Vereinbarungen zwischen dem die Tätigkeit selbst ausführenden Gesellschafter-Geschäftsführer der UG und dem anderen Unternehmen zur Begründung eines abhängigen… …Arbeitnehmerüberlassung bestimmt sich die rechtliche Beurteilung als Beschäftigung vielmehr anhand der Vereinbarungen zwischen der UG und dem anderen Unternehmen sowie der… …führen. Beurteilt nach den maßgebenden tatsächlichen Verhältnissen sind diese Personen vielmehr weisungsgebunden in die Arbeitsorganisation der Unternehmen… …Unternehmen. Die Versicherungspflicht des Klägers in seiner selbstständigen Tätigkeit sei nicht deshalb ausgeschlossen, weil er als Geschäftsführer für die GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Generative Artificial Intelligence

    Erste Forschungsergebnisse zu ChatGPT
    Vanessa I. Lopez Kasper, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …unterstützend wirken. Diese Ergebnisse bestärken die Relevanz des Themas für fast alle Unternehmen insofern, als dass Generative… …Revisionsfunktionen zunehmend schwerer macht, den sich ständig ändernden Anforderungen in ihren jeweiligen Unternehmen zu begegnen [Deloitte (2016), (2018)]. Vor diesem… …der Veröffentlichung vertraulicher Unternehmensdaten einhergehen könnte, verzichten die meisten Unternehmen jedoch bislang auf den Einsatz der… …Tech­nologie. Dies hat zur Folge, dass sich aktuell nur wenige Unternehmen und ihre internen Fachfunktionen dazu entschieden haben, Pilotversuche zu starten und… …unbegründet. 4. Fazit und Ausblick Die in diesem Beitrag dargestellten Ergebnisse belegen das umfassende Potenzial von (Generative) AI im Unternehmen insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2023

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2.2023 – 31.12.2023

    …stammen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen erfahrene Fachleute der Internen Revision aus vielen Unternehmen… …14.11.2023 Online Axel Dors 17.11.2023 Online Hans-Willi Jackmuth Hans-Willi Jackmuth 29.11.2023 Online 09.–10.02.2023 Online IT-Sicherheit im Unternehmen… …Jackmuth 15.–16.11.2023 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 16.–17.11.2023 Online COBIT® Praxisworkshop Prüfung von Microsoft 365 Prüfung des… …Baurevision – HOAI und AHO – Revision von Architekten-, Fachplaner- und Projektsteuerungsleistungen Revision des Claimmanagement – Hat mein Unternehmen ein… …mein Unternehmen ein effizientes Claimmanagement? Grundlagenwissen Bau für kaufmännische Revisorinnen und Revisoren Baurevision – HOAI und AHO – Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Large-Language-Models und die DSGVO – „Wer den Datenschutz nicht ehrt, ist die KI nicht wert?“

    Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Entwicklung und Nutzung von großen Sprachmodellen wie ChatGPT
    Florian Werkmeister, Jonathan Laux
    …mit KI. Ob die hinter den jeweiligen KI-Diensten stehenden Unternehmen eine eigene Niederlassung in der Europäischen Union haben, ist im Hinblick auf… …verlangen, kann von einzelnen Nutzern eine Einwilligung ohne größeren Aufwand eingeholt werden. Im Bereich der Verwendung eines LLMs durch ein Unternehmen ist… …Einwilligung durch Abs. 2 c) explizit als mögliche Rechtfertigung bestimmt, dafür, dass die Möglichkeit der Verwendung von KI durch Unternehmen und eine dies… …Einholung der Einwilligung auch potenzielle Zwecke so konkret wie möglich anzugeben. Welche Anforderungen diesbezüglich an ein Unternehmen zu stellen sind… …Zwecke, zu denen die eingegeben Betriebsdaten von dem LLM verwendet werden können, sind von dem Unternehmen in der Regel nicht abzusehen und können… …müssen Unternehmen ausschließlich auf LLM-Dienste zurückgreifen, die eine Opt-Out-Möglichkeit für die Weiterverarbeitung der eingegebenen Daten als… …Beziehungen zwischen zwei Unternehmen bestehen, bei denen ein Unternehmen für das andere KI-Dienstleistungen erbringt. 37 In Fällen der Kundenkommunikation… …diese besonders anfällig für Angriffe und Manipulationen „von außen“ sind. 63 Innerhalb von Unternehmen sollten schließlich auch potentielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelle Rechtsprechung zum Wirtschafts- und Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …der Kommission selbst Untersuchungen zu etwaigen bislang unbekannten wirtschaftlichen Eigentümern von Unternehmen anstellen und hierzu europaweit… …Vorbereitungsphase die Kontrolle über sein Unternehmen. Er wird 1 Abzurufen unter https://eur-lex.europa.eu/resource.html?uri=…
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück