COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (19)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (18)
  • PinG Privacy in Germany (11)
  • Zeitschrift Interne Revision (11)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (6)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches PS 980 Compliance deutschen Instituts Kreditinstituten Prüfung Controlling Unternehmen Institut Revision internen Berichterstattung Grundlagen Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände – eine Praxisübersicht

    Rechtsanwalt Marc Neuhaus, Rechtsanwalt Dr. Simon Ulc
    …Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände – eine Praxisübersicht I. Einleitung Die Übernahme von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände… …Übernahme der Kosten durch Rechtsschutzversicherungen sowie die Vergütung von Zeugenbeiständen werden beleuchtet. II. Strafrechtliche Risiken des Dritten… …Kosten durch seinen Arbeitgeber, stellt die Vergütung für den Arbeitgeber keine strafbare Untreue dar. Dies ergibt sich schon aus dem Grundsatz der… …. Ermessensentscheidungen im Unternehmen Hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf eine Übernahme der Verteidigerkosten, bedeutet dies nicht, dass das Unternehmen die Kosten… …Behörden Grundsätzlich ist die Ermessensentscheidung am Sparsamkeitsprinzip und an etwaigen Schadensersatzforderungen auszurichten. Übernahme der Kosten kann… …Angestellten sogenannte D&O-Versicherungen (Directors-and-Officers) ab, die zum Teil auch Kosten aus Strafverfahren übernehmen. Es handelt sich um Verträge zu… …die Kosten strafrechtlicher Verteidigung umfassen. Vorsatztaten sind in der Regel ausgeschlossen. Lange, DStR 2002, 1626; Nothoff, NJW 2003, 1350, 1351… …, die Kostenübernahme einzustellen, bereits gezahlte Kosten zurückzufordern und/oder Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Es kann zudem sinnvoll… …Abzugsverbot (§ 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 8, 10 EStG) Die Kosten für die Verteidigung bei einer Bestechung unterfallen dem Abzugsverbot gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 10 EStG. Das… …von Sanktionen – das Arbeitnehmerinteresse an der Kostenübernahme (bspw. Verhältnis von Kosten zur Arbeitnehmervergütung) mit dem eigenbetrieblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfung von Cyber Resilience durch die Interne Revision

    Robuste IT-Infrastruktur zur Bewältigung von Ausnahmesituationen
    DIIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Ransomware-Angriff. Betroffen von solchen Angriffen sind nicht nur Unternehmen, sondern zunehmend auch Privatpersonen. Die Summe der weltweiten Kosten der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …. Betrügerische Handlungen verursachen hohe direkte Kosten (zum Beispiel in Form von unrentablen Auftragseingängen im Vertrieb) sowie Folgekosten in Form von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 3/24 101 ZRFC in Kürze Compliance-Kosten für Finanzinstitute im Bereich EMEA Die Studie „Die wahren Kosten von Compliance im… …Bereich Finanzkriminalität – Europa, Naher Osten und Afrika“ von LexisNexis Risk Solutions aus dem Jahr 2023 beleuchtet, wie Finanzinstitute mit den Kosten… …Milliarden US-Dollar. Sie liegen um gut 39 Prozent über den Kosten in den USA und Kanada, da die EMEA-Finanzinstitute und deren Kunden im Vergleich zu anderen… …an, dass die Kosten von Compliance im Bereich Finanzkriminalität gestiegen sind. Vor allem die Verschärfung der Vorschriften zur Bekämpfung von… …Finanzkriminalität und die Erwartungen der Aufsichtsbehörden werden als Kernfaktoren für den Anstieg der Kosten genannt. Hier schlagen vor allem die Technologiekosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Durchschnitt sehen dies 59 % so. Dadurch rückt die Frage in den Fokus, wer die Kosten für die Arbeit am Arbeitsplatz zu tragen hat. 74 % vertreten die Auffassung… …, dass die Arbeitgebenden die Kosten für das Parken vor Ort übernehmen sollte, 39 % wünschen sich die Erstattung der Benzinkosten und 60 % die Übernahme… …Arbeitnehmenden geben unabhängig vom jeweiligen Arbeitsmodell an, dass ihre Kosten für die Arbeit gestiegen sind, während 63 % sagen, dass ihre Gehaltsentwicklung… …damit nicht Schritt gehalten hat. Dabei haben sich die Kosten der Beschäftigten, die vollständig oder teilweise vor Ort arbeiten, mehr erhöht als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …rechtlichem Umfeld Finanzierungs-, Produktions- und Betriebskosten, externe Kosten und Versicherungsprämien senken. Dadurch ließen sich die Wettbewerbsfähigkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Digitalisierung, ein zweischneidiges Schwert

    Ein Kurzbeitrag
    Jason Lane-Sellers
    …Kunden Transaktions- oder Warenkorbabbrüche zur Folge haben kann. 4 Die wahren Kosten von Betrug gehen weit über den verlorenen Nennwert hinaus Jede… …betrügerische Transaktion kostet das 3,9-Fache des durchschnittlich verlorenen Transaktionswerts. Bei Einzelhändlern umfasst dies die Kosten für anfallende… …Gebühren und Zinsen sowie die Kosten für die Wiederbeschaffung verlorener/gestohlener Waren. Aufgrund der umfassenderen Vorschriften und der dadurch… …zwölf Monaten, und für jeden Euro, der durch Betrug verloren geht, entstehen den Unternehmen im Durchschnitt Kosten in Höhe von 4,18 Euro (3,43 Euro bei… …dazu beitragen, Reibung für Kunden zu minimieren und Kosten für die Betrugsbekämpfung zu senken. 9 Fazit Die rapide Einführung digitaler Zahlungsmethoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …von Kosten für Verteidiger und Zeugenbeistände – eine Praxisübersicht ................. 125 Stud. iur Sara Müller, Osnabrück Geschäftsherrenhaftung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen!

    Michael Bünis
    …Korruption in Vertriebsbereichen. Betrügerische Handlungen verursachen hohe direkte Kosten sowie Folgekosten in Form von Sanktionen und Rufschädigung. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Doppelt hält besser

    Wolfhart Fabarius
    …. Digitale Hinweisgebersysteme haben sich als effektiv erwiesen, trotz anfänglicher Bedenken hinsichtlich der Kosten. In ihren Best-Practice-Empfehlungen…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück