COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • PinG Privacy in Germany (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rechnungslegung Rahmen Banken Risikomanagement interne Bedeutung Instituts Kreditinstituten Management Compliance Unternehmen Anforderungen deutschen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 11 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …mit dem Wirtschaftskrieg und den Folgen, die daraus für Unternehmen entstehen können. Auch für Unternehmen kann es daher sinnvoll sein, der… …. Dahingegen besitzt die Ukraine Rohstoffe wie Lithium, die für die Durchführung der Energiewende zwingend notwendig sind. Auch Unternehmen müssen sich mit… …Unternehmen haben, auseinandersetzen. Valyaeva und Nikutta befassen sich mit den neuen regulatorischen Pflichten zur Nachhaltigkeit. Zu Recht setzen sie an den… …durchzusetzen. Erst als sich durch Befragungen ergeben hat, dass nur rund ein Viertel aller Unternehmen der gewünschten Sorgfalt freiwillig nachkamen, hat sie zum… …Schwert der gesetzlichen Verpflichtung gegriffen. Jetzt sehen viele Unternehmen im Wesentlichen ein bürokratisches Ungetüm und sehen die… …, dass man auch Chancen erkennt und darauf drängt, diese auch zu nutzen. Mit den neuen Anforderungen im Bereich ESG ist auch verbunden, dass Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2024

    Nachrichten vom 08.04.2024 bis 18.06.2024

    …der Unternehmen KI-Tools, teil der Digitalverband mit. Generative KI ist unter Startups weit verbreitet: c 63 Prozent setzen sie in ihrem Startup ein, c… …https://www.bitkom.org/Presse/ Presseinformation/Kaum-ein-Startup-kommtohne-Kuenstliche-Intelligenz-aus So nutzen Unternehmen Generative KI – Folgen für die Talentstrategie… …Nachricht vom 12.06.2024 Unternehmen passen ihre Talentstrategie an die Ära der Generativen Künstlichen Intelligenz an. Laut einer Deloitte-Studie geben 37… …Prozent der Führungskräfte an, dass ihre Unternehmen in diesem Punkt noch unzureichend auf die Herausforderungen im Zusammenhang mit der KI-Einführung… …insbesondere durch Veränderung von Arbeitsprozessen und verstärkte Qualifizierung geschehen. Außerdem beabsichtigen 39 Prozent der Unternehmen, im Zuge ihrer… …seit Ende 2022 gestiegen ist. Dennoch erfassen nur 36 Prozent der Unternehmen das Vertrauen und Engagement der Mitarbeitenden in diese Technologie, und… …weniger als die Hälfte konzentriert sich auf Prozesse, die das Vertrauen in Generative KI stärken. Unternehmen mit hoher KI-Expertise legen mehr Wert auf… …bleiben die Hauptvorteile, die sich Unternehmen von der KI-Einführung versprechen. Unternehmen mit hoher KI-Expertise berichten über weitreichendere… …hybrides Modell. Dagegen sprechen sich nur 10 Prozent für die Arbeit im Unternehmen vor Ort aus. Als entscheidende Faktoren wurden die Vereinbarkeit von… …CMS Deutschland. Insbesondere Big-Tech-Unternehmen seien anfällig für hohe Bußgelder. Doch auch kleine Unternehmen und andere Branchen seien betroffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2024

    Nachrichten vom 01.10.2024 bis 28.11.2024

    …der Organisation sind dabei zwingend einzubinden. c Um ESG wirksam im Unternehmen zu verankern, bedarf es eines Auf baus an Expertise in den… …. Quelle [1] https://www.deloitte.com/de/de/services/auditassurance/perspectives/future-of-compliance. html Jedes fünfte Unternehmen nutzt Künstliche… …Intelligenz Nachricht vom 25.11.2024 20 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen Technologien der Künstlichen Intelligenz. Die Nutzung von KI sei innerhalb… …eines Jahres um 8 Prozentpunkte gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt jetzt mit. Demnach setzen große Unternehmen ab 250 Beschäftigten deutlich… …häufiger KI- Technologien ein als mittlere und kleine Unternehmen. c Bei Großunternehmen liegt der Anteil bei 48 Prozent, c bei mittleren Unternehmen sind es… …28 Prozent, c bei kleinen Unternehmen 17 Prozent. Unternehmen, die KI einsetzen, nutzen am häufigsten Technologien c zur Analyse von Schriftsprache… …Unternehmensverwaltungsprozessen oder das Management (24 Prozent) c und für Buchführung, Controlling oder Finanzverwaltung (24 Prozent) genutzt. Von den Unternehmen, die bisher… …Unternehmen folgende Punkte: c Fehlendes Wissen (71 Prozent) c Unklarheit über die rechtlichen Folgen (58 Prozent) c Bedenken hinsichtlich der Wahrung des… …Bestand an Geräten, Software und Systemen (44 Prozent) c zu hohe Kosten (28 Prozent) c ethische Überlegungen (23 Prozent) 21 Prozent dieser Unternehmen… …schätzen den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in ihrem Unternehmen als nicht sinnvoll ein. Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes im Einkauf

    Ein Prüfungsleitfaden (Teil 1)
    Joanna Dulska, Wolfgang Korkhaus, Dr. Gernot Eckstein, Marc Hirle
    …verpflichtet Unternehmen, mit angemessener Sorgfalt Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte und zur Einhaltung von Umweltstandards zu ergreifen. Die Maßnahmen… …als ein Fünftel der Unternehmen die Anforderungen des NAP auf freiwilliger Basis erfüllt hatten, 2 hat sich die Bundesregierung entschieden, von der… …Freiwilligkeit in die Pflicht zu übergehen und so sicherzustellen, dass die betroffenen Unternehmen Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte und von Um- 2… …, Hauptprinzipien Der Anwendungsbereich des LkSG spezifiziert unter anderem, auf welche Unternehmen es anzuwenden ist und welche Güter geschützt sind. 2.1 Personeller… …Anwendungsbereich Das LkSG verpflichtet Unternehmen mit der Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz oder dem satzungsmäßigen Sitz in der Bundesrepublik… …Deutschland. Das Unternehmen muss mindestens 1.000 Arbeitnehmer (bis Ende 2023 betrug die Arbeitnehmerschwelle 3.000 Mitarbeiter) in Deutschland beschäftigen… …Unternehmen mit einer Zweigniederlassung in Deutschland, die die Arbeitnehmerschwelle überschreiten. Laut § 2 Abs. 6 S. 3 LkSG sind auch konzernangehörige… …, Mitarbeiteranzahl, verbundene Unternehmen)? • Wie ist sichergestellt, dass das Unternehmen einer rechtlich vertretbaren Definition von „bestimmender Einfluss“ folgt?… …verbundenen Unternehmen angewendet wurde, sodass die Vollständigkeit der betroffenen eigenen Geschäftsbetriebe gewährleistet ist? • Wie beeinflussen die… …Abs. 8 LkSG jedes Unternehmen, das kein unmittelbarer Zulieferer ist und dessen Zulieferungen für die Herstellung des Produktes des Unternehmens oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    Da geht noch mehr

    Wolfhart Fabarius
    …einheitlicher und damit vergleichbarer. Allerdings nutzen insbesondere Unternehmen aus dem Finanzsektor die Taxonomiedaten bislang noch kaum für ihre strategische… …zahlreiche kleine und mittelgroße Unternehmen mittelbar zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. In diesem Zusammenhang veröffentlichte die European… …Reporting Standards (ESRS) stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Trotz des Umfangs der Standards bleiben viele Auslegungsfragen offen: Die EFRAG wurde… …Nachhaltigkeitsanstrengungen von Unternehmen. ­Allerdings ist für Außenstehende oft unklar, welche Nachhaltigkeitsinformationen in welcher Form und Gewichtung in die Ratings… …ist für viele Unternehmen von zentraler Bedeutung. Der Geschäfts- oder Firmenwert entsteht dadurch, dass der Käufer bereit ist, einen höheren Kaufpreis… …für das Unternehmen zu bezahlen als den Zeitwert des Eigenkapitals. Dr. ­Carola Rinker stellt in ihrem Beitrag die Regelungen zur Folgebewertung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    ESVnews

    …kommunizieren, ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen. In der Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) 6/24 stellt Maxie Petzold das… …Ebene trat die Corporate Sustainability Due Diligence Directive im Juli 2024 in Kraft. Für Unternehmen, die bereits vom Anwendungsbereich des… …ein. Zur Vorbereitung auf neue Anforderungen ist es für Unternehmen und deren Risikomanagementsystem von besonderer Relevanz, transparente Lieferketten… …Innovationen auf die Resilienz von Unternehmen In Zeiten des Multikrisenszenarios ist die Erhaltung der Unternehmensresilienz entscheidend. Innovationen, sei es… …Vielseitigkeit einschließt. Unternehmen sollten in Innovation investieren, ihre Marktabhängigkeit verringern, Mitarbeitende aktiv einbeziehen und Nachhaltigkeit… …und soziale Verantwortung fördern. Die Verbindung von Resilienz, Krisenmanagement und Innovation ist von entscheidender Bedeutung, um Unternehmen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Kompetenzprofile von Aufsichtsrats- und Prüfungsausschussmitgliedern

    Inhaltsanalyse der Qualifikationsmatrizen
    Prof. Dr. Reiner Quick, Kevin Gauch, Rebekka Ballering
    …1.7.2021 in Kraft trat, hat die Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder von Unternehmen von öffentlichem Interesse 3 verschärft, um das Vertrauen der… …Branchenkenntnisse aufweisen. Der DCGK, dessen Ziel es ist, kapitalmarktorientierten Unternehmen Grundsätze, Empfehlungen und Anregungen, die den internationalen… …Nach § 316a Satz 2 HGB sind kapitalmarktorientierte Unternehmen, Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen Unternehmen von ­öffentlichem Interesse… …. eines Prüfungsausschusses. Jedoch sind erst seit dem Inkrafttreten des FISG gem. § 107 Abs. 4 AktG alle Unternehmen von öffentlichem Interesse zur… …Unternehmen nunmehr in ihrer Erklärung zur Unternehmensführung über die Eigenschaften und Kompetenzen ihrer Aufsichtsratsmitglieder berichten und diese in Form… …., TU Darmstadt c Jedes Unternehmen der Stichprobe hat eine Qualifikationsmatrix veröffentlicht. b Kompetenzprofile Prüfung • ZCG 1/24 • 25 Das Ziel der… …Qiagen wurden aus der Stichprobe entfernt, da diese Unternehmen nicht nach deutschem Recht offenlegen müssen. Somit umfasst die Stichprobe 38 Unternehmen… …Allgemeine Erkenntnisse Jedes Unternehmen der Stichprobe ist der Empfehlung C.1. des DCGK nachgekommen und hat eine Qualifikationsmatrix veröffentlicht. Die… …persönliche Daten als auch Kompetenzen enthalten. Auffällig ist, dass die Deutsche Post als einziges Unternehmen in ihrer Qualifikationsmatrix nur Angaben zu… …hat daher den geringsten Anteil an Angaben zu fachlichen Kompetenzen. 13 Acht Unternehmen machen in ihren Qualifikationsmatrizen ausschließlich Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    School GRC

    …Schwerpunkten Arbeits- und Gesellschaftsrecht tätig, zuletzt in der eigenen Kanzlei DREITOR in Reutlingen. Seine beratende Tätigkeit für Unternehmen war für ihn… …Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) verabschiedet, welches am 2. Juli 2023 in Kraft getreten ist. Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden müssen nun sichere Hinweisgebersysteme… …einführen. Hierzu gehören auch Unternehmen des öffentlichen Sektors sowie Städte und Kommunen mit mehr als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Gemeinsam mit… …Ermittlungserfahrung) am 5. und 6. Februar 2024 in Berlin. D&O-Versicherungen sind für Unternehmen zum einen für den Schutz des Managements und des Unternehmen wichtig… …Unternehmen und lassen sich teilweise versichern. Welche Versicherungen möglich sind und welche Vor- und Nachteile sie bieten werden am 11. März 2024 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Recht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Halle-Wittenberg. Die Schwelle für von der CSDDD betroffene Unternehmen sei… …Mittwoch. Dadurch sei die Zahl betroffenen Unternehmen im Vergleich zur ursprünglichen Vereinbarung im Dezember 2023 um fast 70 Prozent gesunken. Der… …nun ebenfalls Planungs- und Rechtssicherheit für Unternehmen. 2 Für eine erfolgreiche Realisierung der CSDDD in der Praxis sei es „elementar, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …auszustoßen. 1 In der Folge hat es eine Kaskade von Regulierungen gegeben, die erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen innerhalb der EU haben, aber durch die… …Lieferketten zusätzlich auch erhebliche Folgen auf Unternehmen aus Drittstaaten außerhalb der EU. 2 War Nachhaltigkeit bisher ein freiwilliges Anliegen von… …Unternehmen, die dabei auf Druck ihrer Stakeholder handelten beziehungsweise sich versprochen haben, Wettbewerbsvorteile zu erreichen, so ist es jetzt eine… …Verpflichtung geworden. Damit müssen Unternehmen auch anders auf die Anforderungen reagieren als früher. 2 Wie sich die Regulierung in der EU und global… …entwickelt hat Kern der Regulierung für Unternehmen außerhalb des Finanzsektors innerhalb der EU ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)… …, die die Pflicht von Unternehmen determiniert, über Belange in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance zu berichten. Die Berichtspflicht wird… …gestaffelt eingeführt. Die ersten Unternehmen müssen für das Geschäftsjahr, das nach dem 1. Januar 2024 beginnt, berichten. In weiteren Schüben wird die… …Reportingpflicht EU-weit bis 2029 ausgedehnt. Geschätzt sind am Ende des Einführungsprozesses 50.000 Unternehmen in der EU berichtspflichtig, von denen 15.000 ihren… …Sitz in Deutschland haben werden. 3 Die CSRD löst de facto die Non Financial Reporting Directive (NFRD) ab, die circa 11.500 Unternehmen in der EU… …beheimatete Unternehmen betraf. Die NFRD erforderte einen Bericht in Sachen ESG, der einem anerkannten Standard folgte, ohne diesen Standard fest vorzugeben. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück