COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (172)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (45)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (45)
  • PinG Privacy in Germany (34)
  • Zeitschrift Interne Revision (24)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (19)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Risikomanagement internen interne Risikomanagements Banken Arbeitskreis Rahmen Anforderungen Institut Prüfung Compliance Rechnungslegung Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

172 Treffer, Seite 13 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    Strafschärfungsverbot als Bestandteil des Spezialitätsgrundsatzes

    Prohibition of Sentence Aggravation as a Component of the Rule of Specialty
    Rechtsanwalt Christoph Tute
    …auf ihr Verständnis der Bedeutung und des Umfanges des in Art. 22 des Auslieferungsvertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten… …Oberlandesgericht verweist zunächst auf Art. 22 AuslV D-USA, in dem der Spezialitätsgrundsatz für Auslieferungen zwischen Deutschland und den USA zwischenstaatlich… …Konflikt mit völkerrechtlichen Verpflichtungen der Bundesrepublik Deutschland möglichst vermieden werden soll, auch Treu und Glauben, d.h. die Auslegung… …Staaten unterliege. 8 Da im Auslieferungsvertrag eine abweichende Regelung zwischen Deutschland und den USA nicht getroffen wurde, stand dies der Auslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Hat der EuGH den Schufascore für unzulässig erklärt?

    Eine Bewertung aus der Perspektive des vorlegenden Gerichts und der Wissenschaft
    Hans-Hermann Schild, Prof. Dr. Boris P. Paal
    …Auskunfteienwesen insgesamt ablesbar. Stimmt das? Sie hätten ja auch selbst entscheiden können. Wollen Sie das Auskunfteienwesen in Deutschland zumindest in seiner… …zurück. Könnten Sie Ihre Einschätzung zur Bedeutung des Auskunfteienwesens in Deutschland einmal kurz darlegen? Herr Professor Paal: Ja, sehr gerne… …besteht auch gar kein Dissens, weder unter uns noch ganz grundsätzlich – kommt Scoringverfahren und dem Auskunfteienwesen in Deutschland sowie auch darüber… …Sicht hat das Auskunfteienwesen nach alledem eine sehr hohe Bedeutung, sowohl in Deutschland als auch darüber hinaus. Über die konkrete Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Compliance und ESG

    Treiber und Getriebene
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Sitz in Deutschland haben werden. 3 Die CSRD löst de facto die Non Financial Reporting Directive (NFRD) ab, die circa 11.500 Unternehmen in der EU… …Standards (IFRS) in EU-Recht zu beraten. Mitglied der EFRAG sind nationale Institute der Rechnungslegung, für Deutschland das Deutsche Rechnungslegungs…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …DORA-Umsetzung ab dem 17. Januar 2025 verbindlich vorgegeben. 4 Das sorgt bei vielen Instituten in Deutschland für erhöhten Umsetzungsdruck, zumal noch einige… …von DORA. So wird beispielsweise die Finanzaufsicht BaFin in Deutschland zum nationalen Melde-Hub für IKT-Vorfälle im Finanzsektor. Außerdem nimmt die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Fraud im Vertrieb

    Prüfungsleitfaden am Beispiel des Industriesektors
    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …beachtet werden. In Deutschland sind dies gegenwärtig die Datenschutz-Grundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetz. Betrifft die Untersuchung weitere… …: Wirtschaftskriminalität in Deutschland. 01.24 ZIR 27…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung im Wirtschaftsstrafrecht

    Prof. Dr. Nora Markwalder, Rechtsanwalt und Fachanwalt SAV Strafrecht Friedrich Frank
    …Hinweisgeberschutzgesetz in der Schweiz und Strafbarkeitsrisiko Auch die Nichtschaffung einer gesetzlichen Regelung muss erwähnt werden. Anders als Deutschland und… …in der Schweiz, sondern ggf. – trotz Steuerdaten- CD-Rechtsprechung in Deutschland – auch ein Beweisverwertungsverbot nach sich ziehen. II.Neues aus…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    …der beiden litauischen Unternehmen lagen litauische Entsendebescheinigungen vor, die eine Sozialversicherungspflicht in Deutschland ausschlossen und… …Sozialversicherungspflicht in Deutschland ausschlossen. Die Revision des Angeklagten S. richtete sich gegen seine Verurteilung. Die Staatsanwaltschaft, die ebenfalls Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …sich Deutschland in eine Reihe bereits vorhandener nationaler Lieferkettengesetze ein, wie den Modern Slavery Act (England 2015) 3 oder den Loi de… …einreiht. 12 Die Direktive wurde am 24.5.2024 durch den Rat der EU gebilligt und am 5.7.2024 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Danach hat Deutschland die… …Direktive bis zum 26.7.2026 in nationales Recht umzusetzen. In Deutschland wird die Direktive (antizipativ) zu einer Anpassung des LkSG führen. Die CSDDD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …von den Faktoren Mitarbeiterzahl, Nettoum- 98 Vgl. „Wachstumsinitiative – neue wirtschaftliche Dynamik für Deutschland“ der Bundesregierung, S. 10… …fallen werden, die bisher nicht vom LkSG betroffen waren. Der Grund liegt darin, dass für die Anwendung der CS3D nicht nur die in Deutschland ansässigen… …künftig Unternehmen mit weniger als 1.000 in Deutschland beschäftigten Mitarbeitern aufgrund einer Zurechnung ihrer in Tochtergesellschaften weltweit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    Corporate Sustainability Due Diligence Directive

    Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz und Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Prof. Dr. Inge Wulf, Prof. Dr. Patrick Velte
    …, besteht ein 5-jähriger Implementierungszeitraum. Nach § 1 des LkSG hingegen gelten die Sorgfaltspflichten ab dem 1.1.2023 für alle in Deutschland ansässigen… …zivilrechtliche Haftung vor (§ 3 Abs. 3 des LkSG). Ersatzweise wird auf die Prozessstandschaft von Gewerkschaften und NGOs mit Sitz in Deutschland hingewiesen… …Nachhaltigkeitsbericht nach der CSRD erstellen. Die nationale Umsetzung der CSDDD könnte in Deutschland zu einer weiteren Verschiebung der Sorgfaltspflichten, ggf. bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück