COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (37)
  • Risk, Fraud & Compliance (33)
  • Zeitschrift Interne Revision (14)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagement Kreditinstituten Grundlagen Instituts Rahmen Berichterstattung Management internen Institut Governance Ifrs Prüfung Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …was man nicht wissen kann. Damit rücken nicht nur die Risiken selbst, sondern auch die Art und Weise ihrer Darstellung, Kommunikation und Analyse ins… …besseren Entscheidungen führen, muss man nicht zwischen harten Zahlen und weichen Meinungen wählen, sondern den konstruktiven Dialog zwischen beiden fördern… …: 100 Fehler, Irrtümer, Verzerrungen und wie man sie vermeidet, Wiesbaden 2019. 5 Vgl. Pfister, H.-R./Jungermann, H./Fischer, K., Die Psychologie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Risiko Mensch

    Wie kann man wahrhaftige Antworten auf sensible Fragen bekommen? Anonymität!
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Wie erhält man ehrliche Antworten auf unangenehme oder sehr persönliche Fragen? Es gibt zahlreiche Themen, die in diesem… …soll nun ein Ansatz vorgestellt werden, wie man f J: Die Antwort ist „Ja“. mithilfe… …Wie kann man wahrhaftige Antworten auf ­sensible Fragen bekommen? Anonymität! Prof. Dr. Veith Tiemann* ZRFC 3/25 118 Prevention… …hinreichend viele auch zur Frage 1 kommen. Wie gesagt, das sind etwa 50 Prozent, aber eine gewisse absolute Mindestzahl braucht man, damit… …nisse, daher gilt natürlich = im Sinne von, man beantwortet entweder die erste oder die… …Man sieht, je größer die Population, desto besser ist ein Standardansatz in der Statistik, insbeson­… …veröffentlich hat (vgl. Benford). Für jede Zifferposition ist die statistische Häufigkeit angegeben. Je weiter man sich von der ersten Stelle einer Zahl entfernt… …. Die Ziffern 1,2 und 3 machen bei der ersten Stelle einer Zahl bereits über 60 Prozent der Häufigkeiten aus, wenn man also zufällig irgendeine Zahl aus… …der Zeitung wählt, sollte man darauf setzen, dass diese mit einer 1,2 oder 3 beginnt. Die Idee ist nun: Wer seine Steuererklärung fälscht, denkt eben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …StaRUG und § 91 Abs. 3 AktG i. d. F. des FISG. In § 1 Sta- RUG liest man: „(1) Die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen… …GmbHG), z. B. über Investitionen oder Finanzierungen, entstehen. Allgemein versteht man dabei unter einem Risiko die Möglichkeit einer positiven oder… …erkennt man den ­wesentlichen Unterschied zwischen einem umfassenden Risikomanagement und einem Krisen- und Risikofrüherkennungssystem gem. § 1 StaRUG: ein… …und in Bezug auf die Unternehmensplanung aggregiert werden (wofür man eine Monte-Carlo-Simulation benötigt). Nur so lässt sich der Grad der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …. Unter Paneldaten versteht man Datensätze, die sich auf dieselben Beobachtungseinheiten zu verschiedenen Zeitpunkten beziehen. Die angewandte… …werden. 6. Diskussion und Zusammenfassung Betrachtet man die aufgrund der Studienergebnisse von Koyuncu et al. sowie Spencer Stuart zunächst aufgestellte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …, dass die tatsächlichen Ergebnisse von den prognostizierten Ergebnissen abweichen. Betrachtet man beispielsweise das U-Bahn-System von London, auf das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management

    Aktuelle Entwicklungen von Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Philip Nagel, Timo Oechsler
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Aus Sicht von Stefan Brink

    Fehler im System – was beim Datenschutz nicht passt
    Stefan Brink
    …Datenschutz-Grundverordnung ist eine ausgewogene und kraftvolle Regelung mit weltweiter Vorbild-Wirkung. Nie waren Betroffenenrechte so stark – man nehme nur den elementaren… …hierfür aus? Entweder man ändert die DS-GVO materiell, indem die (Grund-)Rechte der Datenverarbeiter ausdrücklich und flächendeckend als abwägungsrelevant… …nicht aus dem Spiel genommen werden) oder man besinnt sich zurück auf den ursprünglichen Entwurf der DS-GVO, in welchem der EU-Kommission noch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Und sie bewegt sich doch! Die DSGVO-Reform kommt in Gang

    Stefan Brink
    …, alle vier Jahre einen „Bericht über die Bewertung und Überprüfung dieser Verordnung“ vorzulegen. Zwar findet man entsprechend betitelte Dokumente in den… …dieses „Goldstandards des Datenschutzes“, seit Mai 2018 wirksames Gesetz, war, kann man am Schicksal der zeitgleich gestarteten ePrivacy-Verordnung ablesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück