COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (142)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (97)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (11)
  • eJournals (5)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Bedeutung Rahmen Deutschland Rechnungslegung internen Ifrs interne Unternehmen Compliance Risikomanagement deutschen PS 980 Praxis Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

179 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …was man nicht wissen kann. Damit rücken nicht nur die Risiken selbst, sondern auch die Art und Weise ihrer Darstellung, Kommunikation und Analyse ins… …besseren Entscheidungen führen, muss man nicht zwischen harten Zahlen und weichen Meinungen wählen, sondern den konstruktiven Dialog zwischen beiden fördern… …: 100 Fehler, Irrtümer, Verzerrungen und wie man sie vermeidet, Wiesbaden 2019. 5 Vgl. Pfister, H.-R./Jungermann, H./Fischer, K., Die Psychologie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Risiko Mensch

    Wie kann man wahrhaftige Antworten auf sensible Fragen bekommen? Anonymität!
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Wie erhält man ehrliche Antworten auf unangenehme oder sehr persönliche Fragen? Es gibt zahlreiche Themen, die in diesem… …soll nun ein Ansatz vorgestellt werden, wie man f J: Die Antwort ist „Ja“. mithilfe… …Wie kann man wahrhaftige Antworten auf ­sensible Fragen bekommen? Anonymität! Prof. Dr. Veith Tiemann* ZRFC 3/25 118 Prevention… …hinreichend viele auch zur Frage 1 kommen. Wie gesagt, das sind etwa 50 Prozent, aber eine gewisse absolute Mindestzahl braucht man, damit… …nisse, daher gilt natürlich = im Sinne von, man beantwortet entweder die erste oder die… …Man sieht, je größer die Population, desto besser ist ein Standardansatz in der Statistik, insbeson­… …veröffentlich hat (vgl. Benford). Für jede Zifferposition ist die statistische Häufigkeit angegeben. Je weiter man sich von der ersten Stelle einer Zahl entfernt… …. Die Ziffern 1,2 und 3 machen bei der ersten Stelle einer Zahl bereits über 60 Prozent der Häufigkeiten aus, wenn man also zufällig irgendeine Zahl aus… …der Zeitung wählt, sollte man darauf setzen, dass diese mit einer 1,2 oder 3 beginnt. Die Idee ist nun: Wer seine Steuererklärung fälscht, denkt eben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die Prüfung von Compliance-Management-Systemen – der IDW PS 980

    Stefan Heissner
    …Finanzinstituten nach sich. Ähnlich verhielt es sich in der Pharmaindustrie, wo man unter dem Begriff der Vertriebscompli- ance bereits früh Korruptionsrisiken… …Anforderungen, insbesondere in der Korruptionsbekämpfung, durchgeführt. Darüber hinaus orientierte man sich an Konzepten wie den Foundation Guidelines „Red Book“2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Vom schönen Schein – Entkopplung, Regelabweichung und Folgen für das Compliance- Management

    Richard Beckmann, Marcel Schütz, Markus Jüttner
    …. Vermutlich hat man mit den Mittelchen der Chemie fernsehgerecht nachgeholfen. Aber ein Verbrechen ist so eine „optischen Täu- schung“ – Grundform der… …Werbefassaden – eben auch nicht. Was auf den Schau- seiten gezeigt wird, ist nie deckungsgleich damit, wie das Unternehmen im Ganzen, man könnte sagen… …„ungeschminkt“, funktioniert. Stattdessen macht man sich verschiedene Möglichkeiten der organisatorischen Entkopplung6 zu- nutze. Mit den folgenden Gedanken widmen… …immerzu erfasst, ge- schweige verfolgt werden könnten. Wer zeigt denn schon seinen Arbeitsausweis vor, wenn man den Pförtner am Empfang kennt? Wer wendet… …sich an die formal zuständige Stelle, wenn man weiß, mit wem man über heikle Dinge direkt spricht, um sie unkompliziert und geräuschlos zu lösen?… …Stempelt man sich aus, wenn man während der Arbeitszeit schnell zum Bäcker muss, da es morgens zu knapp war? Und entsorgen die Mitarbeiter im Discounter… …Arbeitswelt zu verfolgen.9 Doch nimmt man die Prinzipien des Compliance- Managements ernst, so könnte man sich auf den Standpunkt stellen: Auch 9 Vgl. in… …Zur Illustration stelle man sich ein beliebiges Unternehmen vor, das in der Vergangenheit mit Compliance-Verstößen zu kämpfen hatte. Nehmen wir an, Geld… …symbolisiert, man lege alles offen, sei transparent und vertrauenswürdig? Von dieser kleinen Überspitzung abgesehen: Wer würde gemeinhin daran denken, dass es… …unterschiedlichen Gründen – man- gels Zeit, Relevanz oder Funktionalität – bis auf Weiteres aber nicht statt. Wir meinen, dass unternehmenskulturelle Phänomene in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Beschaffungsmanagement und Lieferantenbewertung – Erfüllung der Sorgfaltspflichten im Rahmen der ESG-Compliance

    Carsten Beverungen, Sascha Zhu
    …man meinen, da dem Einkäufer eigentlich nur das „magische Dreieck“2 aus Preis, Qualität und Lieferzeit der einzukaufenden Ware oder Dienstleistung… …einem Lieferanten grundsätzlich im Rahmen der Lieferantenbewertung anders zu behandeln als etwa ein Hinweis zur man- gelnden IT-Sicherheit (nicht…
  • eBook

    Handbuch Compliance-Management

    Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen
    978-3-503-24105-7
    Prof. Dr. Josef Wieland, Prof. Dr. Roland Steinmeyer, Prof. Dr. Stephan Grüninger, Melanie Altmeyer, u.a.
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen

    …Selbstbestimmung. Hier hätte man sich gewünscht, dass auch die (noch) bestehenden massiven technischen Schwierigkeiten dieser Systeme, die dazu führen, dass es… …Stelle hätte man sich aber einen vertieften Blick auf technische und ethische Aspekte gewünscht, die das Thema Legal Tech sehr prominent prägen.Prof. Dr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Anti-Korruptions-Compliance & Integrity Management in Hochrisikoländern

    Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Anna-Katharina Zubrod
    …Kirchengemeinde z.B. eine Orgel gespendet, ein Gemeindezentrum mitorganisiert. Das ist nicht unüblich. Man muss eben aufpas- sen, dass diese Incentives dann auch… …der Region und keinen konkreten Personen zugutekommen. Meinem Eindruck nach ist das häufig eine gewisse Grauzone, weil man sehr viel mit konkreten… …sehr häufig) Quelle: KICG Beispiele: Geschenke & Bewirtung: „Leute einladen, zum Essen und so. Wenn man das nicht macht, dann hat man wirklich schwere… …Karten. Also man muss dann schon in einem gewissen Umfang investieren, eben auch an lokale Behörden. Das würde ich schon sagen, dass das schwer ist… …, wennman das nicht macht.“ * „Was man so mitbekommt von den (zentralasiatischen) Kollegen ist, dass Geldge- schenke irgendwo immer erwartet werden. Sei es… …direkter Natur, dass man klassischerweise den Briefumschlag über den Tisch schiebt (…) oder dass man in anderen Sachen zahlt… …Herausforderungen und Lösungsansätze, 2022, S. 133 f. (Kapitel: Empfehlungen zur Drittparteienprüfung). Statussymbole, wie Uhren oder dass man die Geschäftsreise… …eine häufige Vertragsbedingung, dass Sie auch im Inland einkaufen. Dann wird ein lokaler Unterlieferant ausgesucht und dann bestellt man eine bestimmte… …Komponente, die keinen Marktpreis hat, son- dern die speziell für uns hergestellt werdenmuss. Dannmanipuliert man den Preis, dass man sagt: ‚Naja, eigentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Zum Verhältnis von Risikomanagement und Krisenmanagement

    Eine Einordnung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Anforderungen aus StaRUG und FISG
    Prof. Dr. Karl-W. Giersberg, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …StaRUG und § 91 Abs. 3 AktG i. d. F. des FISG. In § 1 Sta- RUG liest man: „(1) Die Mitglieder des zur Geschäftsführung berufenen Organs einer juristischen… …GmbHG), z. B. über Investitionen oder Finanzierungen, entstehen. Allgemein versteht man dabei unter einem Risiko die Möglichkeit einer positiven oder… …erkennt man den ­wesentlichen Unterschied zwischen einem umfassenden Risikomanagement und einem Krisen- und Risikofrüherkennungssystem gem. § 1 StaRUG: ein… …und in Bezug auf die Unternehmensplanung aggregiert werden (wofür man eine Monte-Carlo-Simulation benötigt). Nur so lässt sich der Grad der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Lizenz- bewirtschaftung spricht man von OEM-Lizenzen, die zusammen mit ei- nem Gerät ausgeliefert werden und an dieses Gerät gebunden sind. Die… …, verbesserte Konditionen) haben diese und wie lang- fristig ist man an den Partner gebunden? • Kann der Partner bei Bedarf einfach ge- wechselt werden?… …, 3. Nachlizenzierung aufgrund einer Softwareanforderung. Virtuelle Umgebungen Wie geht man mit der Herausforderung um, den Einsatz von Software in… …unberechtigter Softwarenutzung? Überwachung • Wie bewertet man das Risiko einer unkon- trollierten Installation von Anwendungen? Bsp. Mitarbeitende nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück