COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5904)
  • Titel (255)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1591)
  • Risk, Fraud & Compliance (1415)
  • Zeitschrift Interne Revision (1370)
  • PinG Privacy in Germany (834)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (596)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (258)
  • 2024 (345)
  • 2023 (311)
  • 2022 (304)
  • 2021 (319)
  • 2020 (320)
  • 2019 (342)
  • 2018 (357)
  • 2017 (355)
  • 2016 (352)
  • 2015 (339)
  • 2014 (335)
  • 2013 (309)
  • 2012 (256)
  • 2011 (218)
  • 2010 (214)
  • 2009 (218)
  • 2008 (226)
  • 2007 (224)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagement interne Governance internen Fraud Analyse Praxis Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Risikomanagements Berichterstattung Ifrs Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5904 Treffer, Seite 11 von 591, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre?

    Patrick Cichy
    …200 PinG 05.14 PRIVACY NEWS Cichy Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre? Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die… …. Nun erreicht sie auch eine der letzten bisher nahezu internetfreien Zonen – das Auto. Ein „Vernetztes Fahrzeug“ bietet u. a. vielfältige Möglichkeiten… …Vernetzung macht auch vor dem Automobil nicht Halt. Entsprechend bildet das Vernetzte Fahrzeug derzeit das Top-Thema in der Automobilbranche, die richtigen… …Visier hat, sondern auch von der Politik wird die Vernetzung des Automobils gefördert. Das Europäische Parlament hat beschlossen, dass 2015 jedes neu… …. mini.de/connected/ [Stand: 20. 07. 2014]. Das Vernetzte Fahrzeug – eine Bedrohung für die Privatsphäre? Cichy PinG 05.14 201 Versicherer sehen Potentiale in den Daten… …der Privatsphäre durch das Vernetzte Fahrzeug Neben den technischen Herausforderungen bremst vor allem die Skepsis der Autofahrer die Euphorie um die… …verraten kann: „Wir kennen jeden, der das Gesetz bricht, wir wissen, wann ihr es macht. Wir haben GPS in eurem Auto, daher wissen wir, was ihr macht.“, sagte… …Zeit erlassen, in der das Internet noch in den Kinderschuhen steckte. Demzufolge unberücksichtigt sind die Auswirkungen des Web 2.0 oder gar des… …schützenswert die Datenströme aus neuen Quellen, wie dem Automobil, einzustufen sind. 2. Empfundene Sensibilität von Fahrdaten Das Forschungsprojekt „Fueling the… …Connected Car“ des Lehrstuhls für Innovation, Strategie und Organisation der RWTH Aachen beschäftigte sich mit den Dienstleistungsinnovationen, die durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Das Fernmeldegeheimnis für Arbeitgeber unter dem TTDSG

    Maximilian Aufhauser
    …224 PinG 06.21 Aufhauser Das Fernmeldegeheimnis für Arbeitgeber unter dem TTDSG Das Fernmeldegeheimnis für ­Arbeitgeber unter dem TTDSG Maximilian… …Bindung von Arbeitgebern bzgl. ihrer betrieblichen E-Mail-Systeme an das dort kodifizierte einfachgesetzliche ­Fernmeldegeheimnis nicht auszuschließen. Mit… …der DSGVO beschäftigt. I. Der Dauerbrenner: Arbeitgeber und das Fernmeldegeheimnis Seit Jahren sehen sich Arbeitgeber der Sorge ausgesetzt, bei… …Mitbenutzung darum zu verbieten 3 , sind nachvollziehbar, aber nicht erforderlich. Denn wie der Beitrag zeigt, wird das einfachgesetzliche Fernmeldegeheimnis in… …der vorliegenden Konstellation von der DSGVO verdrängt. II. Der Überblick über relevante Gesetze Das Telekommunikationsrecht zählt nicht gerade zu den… …Kraft. 4 Art. 5 Abs. 1 ePrivacy-RL normiert die Vertraulichkeit der elektronischen Kommunikation und wird in Deutschland durch das einfachgesetzliche… …Aufhauser, PinG 2021, 188, 189 f. 3 So etwa Müller, öAT 2019, 1, 2; Byers, SPA 2016, 173, 174. 4 Das Verhältnis der DSGVO und ePrivacy-RL wird in Art. 95… …DSGVO adressiert, ist im Detail aber nicht eindeutig; s. Heun/Assion, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 7. Aufl. 2020, Art. 95 DSGVO Rn. 6 ff. 5 Das… …einfachgesetzliche Fernmeldegeheimnis ist nicht zu verwechseln mit dem grundrechtlichen Fernmeldegeheimnis nach Art. 10 Abs. 1 GG. Das Fernmeldegeheimnis für… …Abs. 1 ePrivacy-RL. Auf nationaler Ebene wird durch das Telekommunikationsmodernisierungsgesetz 8 unter anderem mit Wirkung zum 1. Dezember 2021 das TKG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2020

    Ist das Grundrecht oder kann das weg?

    Frederick Richter
    …Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Richter PinG 03.20 91 Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Ist das Grundrecht oder kann das weg? Frederick Richter… …überfrachtet wird, dann kann er Akzeptanz verlieren, und das Resultat leidet. Doch die im Zusammenhang mit der COVID-19-Verbreitung häufig zu beobachtende… …Wohnungen aufzuhalten haben. 2 Ziel aller Schritte zur Eindämmung von Ansteckungsgefahren sollte allein die Separierung der Menschen und das Vermeiden von… …deutlich schwieriger zu prüfen und nachzuweisen ist, ob eine Person anderen Personen zu nahe ist, wird nicht das mildere Mittel der Kontaktuntersagung… …gewählt, sondern das schärfere Mittel einer Aufenthaltsbeschränkung. Es wird statt auf das inhaltlich zu Vermeidende allein auf die 1 BVerfGE 30, 250 (262… …betroffenen Person verwendet werden könnte, rechtfertigt aus dieser Sicht das Verbotsprinzip. Wer Daten bereits nicht verarbeiten darf, der 92 PinG 03.20… …Hundeausführen oder Lebensmittelkauf) konstruiert ist. Der Unterschied besteht gleichwohl darin, dass das Datenschutzrecht Freiheitsrechte sichern will und die… …Hürde der Verhältnismäßigkeitsprüfung genommen hätte. In einem Entwurf zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes 3 hatte das Bundesministerium für… …werden. Es kommt mithin weniger auf das Ob als auf das Wie an, wenn es ­darum geht, das stets mitgeführte Smartphone für die Pandemiebekämpfung nutzbar zu… …rasch die Überlegung zur Hand, ob das etablierte Mittel nicht auch gegen andere Übel helfe. So wurde die Herausforderung einer möglichst genauen Erfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Das Dateneigentum – Ein Wiedergänger mit Potential?

    Frederick Richter
    …198 PinG 05.18 PRIVACY NEWS Richter Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Aus Sicht der Stiftung Datenschutz Das Dateneigentum – Ein Wiedergänger mit… …Bekannter in dieser Hinsicht ist das sogenannte Dateneigentum. Alle Jahre wieder solle es an der Zeit sein, ein neues Verfügungsrecht für die digitale Welt zu… …: www.bundesregierung.de/­ Content/DE/StatischeSeiten/Breg/koalitionsvertrag-inhaltsverzeichnis.html. 2 a. a. O., S. 101. man sich auf das – juristisch gleichfalls nicht… …und ­Datenschutz. (Foto: Lorenz Becker) Tauschhandel geht auch ohne Wie auch immer man die Einordnung vornehmen möchte: Das Bestreben bleibt und macht… …das hergebrachte Datenschutzrecht gegenwärtig tut. Letzteres verschafft dem natürlichen Bezugssubjekt mit dem Strukturelement des Verbotsprinzips… …weitreichenden Einfluss auf das nehmen, was mit diesen Daten ­geschieht: Sie kann Einwilligungen zur Datennutzung konsequent verweigern, sie kann Daten löschen… …Diskussion, ob Daten denn nun „das neue Öl“ seien – und wenn nein, warum nicht. In der Praxis jedenfalls gibt es den Datentauschhandel längst und im… …B2C-Bereich in großem Umfang. Ob sich das Datensubjekt dessen stets bewusst ist, ist eine andere Frage. Keine Sachen und doch werthaltig Die zivilrechtliche… …Dimension des Streits um das Dateneigentum soll an dieser Stelle nicht vertieft werden. Obwohl noch im vergangenen Jahr vom Bundesverkehrsministerium… …Vorstöße zumindest auf dem Gebiet des Sachenrechts kaum noch zu erwarten sind. Interessanter sind da schon alternative Ansätze wie das „repräsentative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …ZRFG 3/06 126 Keywords: Mannesmann-Urteil Corporate Governance Das Mannesmann- Urteil des Bundesgerichtshofs Analyse und Auswirkungen auf die… …Corporate Governance Dr. Thomas Münzenberg* Der Beitrag stellt das sogenannte „Mannesmann-Urteil“ des BGH 1 vor. Neben einer Analyse der Ausführungen des BGH… …2000 befasste sich das Aufsichtsratspräsi - dium der Mannesmann AG (vier Mitglieder, Beschlussfähigkeit bei Beteiligung von mindestens drei Mitgliedern… …vereinbarte Abfindungsansprüche in Höhe von 15 Mio. € wegen seines Ausscheidens zu. Das Aufsichtsratspräsidium entschied, dass ihm zusätzlich Dr. Thomas… …einer Abstimmung teilnahm, die ihn selbst begünstigte (Tz. 7 und 53). Am 17. Februar 2000 entschied das Aufsichtsratspräsidium, dass Anerkennungsprämien… …Vorstand erst seit wenigen Tagen an. Alle vier begünstigten Vorstandsmitglieder verließen das Unternehmen am 31. Juli 2000 (Tz. 8). Am 17. April 2000… …beschloss das Aufsichtsratspräsidium wiederum mit drei Mitgliedern, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden und jetzt auch ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden… …Auszahlung der Prämie in dieser Höhe erfolgte Ende April 2000 (Tz. 54). Das Landgericht Düsseldorf sprach auf dieser Grundlage sämtliche Angeklagten frei… …, Vermögensnachteil) geprüft und für gegeben erachtet (Tz. 11). Der BGH stellt zunächst fest, dass die Mitglieder des Präsidiums des Aufsichtsrats, das die… …dienstvertraglich fundierte Sonderzahlung eine Anreizfunktion für das Vorstandsmitglied oder für andere Führungskräfte signalisiert. Bei einer derartigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …Forschung Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Carolin van Uum · Till Kamp Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in… …Unternehmensüberwachung, sondern auch die Geschäftsprozesse verbessert und somit die Generierung eines wesentlichen Wertbeitrages für das Unternehmen unterstützt. Der… …Internen Revision wird Qualitätsmanagement als Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung verstanden, das alle Facetten der Revisionsarbeit aufgreift… …Vgl. DIIR e.V. (2002): 215. Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Forschung che gleichermaßen gilt. Darüber hinaus sollen auch… …Verbesserung der Qualität einer Internen Revision setzen zunächst einmal eine begriffliche Auseinandersetzung voraus. Das DIIR e. V. definiert Qualität allgemein… …zufrieden gestellt werden. 7 Das DIIR e. V. definiert das Qualitätsmanagement in der Internen Revision als Programm zur Qualitätssicherung und -verbesserung… …, das alle Aspekte der Revisionsarbeit umfasst und auf die kontinuierliche Überwachung ihrer Wirksamkeit 4 Vgl. DIIR e.V. (2002): 215. 5 Vgl… …Vgl. DIIR e.V. (2002). 11 Vgl. DIIR e.V. (2002): 5. abzielt. Das Qualitätsmanagement soll somit hinreichend sicherstellen, dass die Arbeit der Internen… …hinaus können auch Stakeholder Das Qualitätsmanagement soll hinreichend sicherstellen, dass die Arbeit der Internen Revision zur Wertsteigerung und… …ziehen zu können (Benchmarking), hierzu können z. B. die Enquête- oder CBOK-Datensätze dienen. 11 Die berufsständischen Standards für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II

    Update zur Umsetzung der neugefassten Aktionärsrechterichtlinie
    Sean Needham
    …22 • ZCG 1/20 • Recht Weiterentwicklung der Corporate Governance durch das ARUG II Update zur Umsetzung der neugefassten Aktionärsrechterichtlinie… …Publikumsgesellschaften und die Erleichterung der grenzüberschreitenden Information. Im Mittelpunkt der Diskussionen um das zweite… …Vorstandsvergütung (VorstAG) 8 und der Rentabilitätsverpflichtung des Vorstands 1. Einführung Das hiesige Corporate-Governance-System unterliegt derzeit großen… …Veränderungen, die neben der neuesten Reform des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) insbesondere durch das Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der… …Personen und CCzu den Offenlegungspflichten von Finanzintermediären reformiert. Das ARUG II wurde am 14. 11. 2019 vom Bundestag verabschiedet und am 29. 11… …. 2019 vom Bundesrat gebilligt 2 . Das Gesetz ist schließlich am 1. 1. 2020 in Kraft getreten 3 . Im vorliegenden Beitrag werden die geänderten… …. 16/12278 v. 17. 3. 2009, S. 5, sowie Bachmann, in: Kremer u. a. (Hrsg.), DCGK Kommentar, 7. Aufl. 2018, Rn. 991. c Das Vergütungssystem soll Angaben zum… …Vergütungsparameter ab, um so dem Grundsatz der Nachvollziehbarkeit des Vergütungssystems zu entsprechen 11 . Dieser Leitmaxime folgend soll das Vergütungssystem nach §… …weitere Neuerung, die durch das ARUG II eingeführt wird, ist die Vorgabe, dass der Aufsichtsrat nach § 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 AktG für den Vorstand im… …formuliert werden soll. Das Kontrollorgan kann ferner entscheiden, ob die Maximalvergütung als absolute Zahl festgesetzt oder deren Berechnung z. B. aus einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    DSGVO-Zertifizierung: Fakten, Risiken und das „Ehrenwort“

    Daniel Rosemeyer
    …DSGVO-Zertifizierung Rosemeyer DSGVO-Zertifizierung: Fakten, Risiken und das „Ehrenwort“ Daniel Rosemeyer Daniel Rosemeyer ist Wirtschaftsjurist… …2022 das erste DSGVO-Zertifzierungsprogramm durch die luxemburgische Datenschutzaufsichtsbehörde (CNPD) genehmigt. Seitdem können Unternehmen mit Sitz in… …schaffen sollen. 11 Art. 43 DSGVO regelt die Anforderungen an das Akkreditierungsverfahren von Zertifizierungsstellen. 12 Voraussetzung für die Tätigkeit als… …Mitgliedstaat, die im Auftrag dieses Staates Akkreditierungen durchführt (Art. 2 Nr. 11). In Deutschland hat der Bundestag am 31.7.2009 das Gesetz über die… …Akkreditierungsstelle (Akkreditierungsstellengesetz – AkkStelleG) verabschiedet, vgl. Tiede/Ryczewski/Yang, Einführung in das Akkreditierungsrecht Deutschlands, NVwZ 2012… …ist demnach Art. 43 DSGVO i. V. m. § 39 BDSG. Nach dem erfolgreichen Durchlaufen des Akkreditierungsprozesses wird die Zertifizierungsstelle in das… …unter der DS-GVO, Chance eines erleichterten internationalen Datenverkehrs darf nicht verpasst werden, ZD 2020, 84, 85. 18 Das Verzeichnis kann auf der… …Zertifizierung nach der DS-GVO, ZD 2020, 445, 446; Blum, Die Genehmigung von Zertifizierungskriterien und das Europäische Datenschutzsiegel, PinG 2021, 163, 164… …absolvieren, sollen gem. Art. 42 Abs. 5 S. 2 DSGVO künftig befugt sein, das Europäische Datenschutzsiegel zu führen. 30 Diese Möglichkeit dient dem Zweck, eine… …: Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, DSGVO, 1. Aufl. 2019, Art. 42, Rn. 38 f; Weiterführend Blum, Die Genehmigung von Zertifizierungskriterien und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bisherigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …, Management-Trainer, MTB, Eggenstein-Leopoldshafen Einleitung Am 20. 12. 2005 wurden die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht, die… …in Bezug auf das Kredit- und Handelsgeschäft sowie die speziellen Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft (BTO 1–BTO 1.4). Unter… …umfasst die Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation für das Kredit- und Handelsgeschäft. Die Öffnungsklausel aus den MaK 4 wurde erweitert und… …sowohl für das Handels- als auch das Kreditgeschäft in Abhängigkeit von der Größe des Institutes, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikosituation. Die… …Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft wurden im Vergleich zu den MaK keine wesentlichen Änderungen vorgenommen. Wie in den MaK wird für das… …. Die Funktion des Risikocontrollings kann nicht vom Markt wahrgenommen werden, wie in den MaK besteht jedoch die Möglichkeit das Kreditrisikocontrolling… …jedoch auch für das Handelsgeschäft die Vertretung der Geschäftsleitung durch die zweite Führungsebene unabhängig von der Größe des Kreditinstitutes. BTO 1… …Kreditgeschäft In diesem Modul werden die Anforderungen für das Kreditgeschäft an die Aufbau- und Ablauforganisation, die Verfahren zur Früherkennung von Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung?

    Eine Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …Rechnungslegung • ZCG 2/16 • 85 Welche Bedeutung hat das deutsche „Audit Committee“ für die Qualität der Unternehmensberichterstattung? Eine Analyse… …der DAX-30-Unternehmen Dr. Petra Ritzer-Angerer* Das deutsche „Audit Committee“ bzw. der Prüfungsausschuss wurde nach US-amerikanischem Vorbild… …DAX-30-Unternehmen empirisch überprüft und den US-amerikanischen Ergebnissen gegenübergestellt. Im Gegensatz dazu ist das kontinentaleuropäische… …bedingten klaren Unterschiede muss man bedenken, wenn man Corporate- Governance-Modelle und Rechnungslegungsvorschriften vergleichen will. Das… …sich Corporate-Governance-Systeme danach differenzieren, ob sie gesellschaftsrechtlich oder kapitalmarktrechtlich angelegt sind. Das US-amerikanische… …den Unternehmen frei wählbaren Gesellschaftsrecht ein kapitalmarktrechtliches Modell, das durch den vorrangigen Schutz der Anlegerinteressen… …Modells an das US-amerikanische, stattgefunden hat: Zahlreiche kapitalmarktrechtliche Regelungen haben durch In­ter- ­nationalisierungsdruck Eingang in das… …Verhältnissen in USA wird hier aber nicht (nur) deshalb hergestellt, weil das deutsche Audit Committee dort sein Vorbild hatte, der Blick auf die Unterschiede… …. Informationspflicht des Aufsichtsorgans (hier also Aufsichtsrats) u. a. über das Ergebnis der Abschlussprüfung durch den Prüfungsausschuss bei dualistischen Strukturen… …Das deutsche Audit Committee bzw. der Prüfungsausschuss wurde nach US-amerikanischem Vorbild erschaffen, gleichwohl darf er auf keinen Fall mit diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück