COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3058)
  • Titel (77)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (931)
  • Risk, Fraud & Compliance (743)
  • Zeitschrift Interne Revision (619)
  • PinG Privacy in Germany (448)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (220)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (97)

… nach Jahr

  • 2025 (99)
  • 2024 (160)
  • 2023 (150)
  • 2022 (151)
  • 2021 (156)
  • 2020 (170)
  • 2019 (167)
  • 2018 (186)
  • 2017 (169)
  • 2016 (181)
  • 2015 (180)
  • 2014 (169)
  • 2013 (175)
  • 2012 (163)
  • 2011 (121)
  • 2010 (122)
  • 2009 (118)
  • 2008 (129)
  • 2007 (127)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Risikomanagements Management Controlling Bedeutung Banken Prüfung Rahmen Berichterstattung internen Arbeitskreis Unternehmen Instituts PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3058 Treffer, Seite 12 von 306, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Wettbewerber. Allein die aufgedeckten Straftaten verursachen in der deutschen Handels- und Konsumgüterbranche pro Jahr einen Schaden von rund 1,35 Mrd. €, der… …Kontrollmechanismen gibt es bei deutschen Handelsunternehmen und Konsumgüterherstellern deutlich seltener als bei ausländischen Wettbewerbern und auch inländischen… …die zur Anzeige gebrachten Delikte berücksichtigen kann. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der befragten deutschen Händler und Konsumgüterhersteller… …Prozent waren diese gravierend. Etwa jedes zwölfte Unternehmen (acht Prozent) der deutschen Handels- und Konsumgüterbranche deckte in den vergangenen zwei… …Salvenmoser das schlech te Abschneiden der deutschen Handels- und Konsumgüterunternehmen. Gerade einmal sechs Prozent der befragten Branchenunternehmen verfügen… …Befürworter einer „Holschuld“ des Aufsichtsrats möchte die se in gesetzlichen Regelungen oder in Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex… …Vertraulichkeitsbrüche im Einzelfall sichergestellt sein muss. Strukturen im deutschen Gesundheitswesen sind korruptions- und betrugsanfällig Nach Ansicht der… …. Dies ist zumindest ein wesentliches Ergebnis der aktualisierten Fassung des Grundsatzpapiers „Transparenzmängel, Korruption und Betrug im deutschen… …im deutschen Gesundheitsmarkt • Als höchst problematisch haben sich laut TI die durch das GKV-WSG (GKV- WettbewerbsStärkungsGesetz) erlaubten… …solcher Werbung, die auch nach dem deutschen Heilmittelwerbegesetz verboten sei, wäre praktisch nicht möglich, weil sie nach dem deutschen Vertriebsstandort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Rechtsprechungstendenzen sowie Zielsetzungen der… …solche Versäumnisse zu vermeiden. Dieser Gedanke entspricht auch den Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Transparenz des Handelns der… …16.2.2004 – II ZR 316/02 2 . Die eingangs angesprochene Strahlwirkung des Deutschen Corporate Governance Kodex wird anhand dieser Entscheidung besonders… …den Regelungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zu entnehmen. Während dort für Vorstände in Ziffer 4.2.3 ausdrücklich die Möglichkeit von… …Abstimmungen und Dienstverträge von Organen haben. Bemerkenswert ist erneut der Rückgriff auf den Deutschen Corporate Governance Kodex im Rahmen der… …ohnehin von Esser dienstvertraglich geschuldet war. Das Gericht setzte sich im Rahmen der Entscheidung zweimal mit Ziffer 4.2.3 des Deutschen Corporate… …zu bezahlenden Gehalts zu haften. 6. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern 6.1 Regelungen des DCGK Nach Ziffer 5.4.7 Abs. 1 des Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Integrated Reporting: Ist Vergleichbarkeit in der Vielfalt möglich?

    Ein Praxisbericht aus der aktuellen Umsetzung von Integrated Reporting in Deutschland
    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …umgesetzt werden kann. Der folgende Beitrag untersucht die zu beobachtenden Anwendungsformen von Integrated Reporting in der deutschen Berichtspraxis und… …von den deutschen Unternehmen, die mit der praktischen Anwendung des IIRC-Rahmenwerks bereits in dessen Entwurfsstadium in einem Pilotprogramm begonnen… …Berichtsformen gem. IIRC-Rahmenwerk die praktizierten Anwendungsformen für integrierte Berichte am Beispiel der deutschen (Pilot-)Unternehmen herauszuarbeiten und… …die Herausforderungen für die deutsche Unternehmenspraxis beleuchtet, bevor die Anwendungsformen und Berichtsstrukturen der deutschen… …, Nachhaltigkeitsberichterstattung im Lagebericht, 2012. 12 Die Anwendung des Deutschen Rechnungslegungstandards (DRS) 20 ist verpflichtend für Konzernlageberichte nach § 315 HGB… …, welchen Weg die deutschen (Pilot-)Unternehmen beschreiten und wie sie die Berichtsinhalte gliedern. 3.2 Analyse der Berichtsstruktur deutscher… …Deutschen Börse findet sich nur ein Hinweis, dass integrierte Berichterstattung für das Unternehmen wichtig ist 27 . In den Berichten von BASF, Bayer und… …: Finanzbericht, GB: Geschäftsbericht, IB: integrierter Bericht, LB: Lagebericht, NB: Nachhaltigkeitsbericht Tab. 1: Wege zum integrierten Bericht in der deutschen… …den deutschen Lagebericht. 38 Der Entwurf des BilRUG (dazu nachfolgend Kreipl / Müller in diesem Heft ab S. 235) sieht eine Verschiebung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Hospitality und Korruption

    Urteile und Konsequenzen
    RA Lars-Heiko Kruse
    …den deutschen Fußball in letzter Zeit gewachsen. Im Profi­bereich hat man unter anderem mit der Implementierung von Hospitality-Leitlinien den richtigen… …zugenommen. Nach Recherchen des Handelsblattes gab es schon 2009 rund 45.000 Plätze in Logen und Businessbereichen in den Stadien der deutschen… …von möglichem Fehlverhalten im Sport ist insbesondere im deutschen Fußball in der letzten Zeit gewachsen und hat sich in einzelnen Maßnahmen… …. Dabei wäre es wünschenswert, dass von den deutschen Sportorganisationen auch Druck auf die internationale Ebene ausgeübt wird. 12 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Wer singt, geht frei?

    Eine vergleichende Analyse der Grundsätze, Besonderheiten und Tücken der kartell- und strafrechtlichen Bestimmungen in Österreich
    RA Johannes Barbist, Jakob Halder
    …­wurden zuletzt ähnliche Instrumente auf strafrechtlicher Ebene zur Seite gestellt. Im Vergleich zur deutschen Rechtslage überraschen die österreichischen… …österreichischer Rechtslage kommt es damit – im Unterschied zum europäischen Kronzeugenprogramm und zur deutschen Bonusregelung – zunächst nicht auf die Qualität der… …keinem Kronzeugen ein gänzlicher Geldbußenerlass gewährt wird. 4 Ein wichtiger Unterschied zur deutschen Rechtslage 5 besteht schließlich darin, dass in… …. Nach der deutschen Bonusregelung erhält ein Kronzeuge vom Bundeskartellamt nach Antragstellung eine Bestätigung über die Priorität seines Antrags sowie –… …Straftat zu fördern bzw. den Täter auszuforschen. Im Gegensatz zur deutschen Rechtslage scheidet die Anwendung der Kronzeugenregelung also nicht erst mit… …Rechts ist die strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen nach dem Verbandverantwortlichkeitsgesetz (VerbVG). Im Gegensatz zur deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit durch Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien

    Aufbau und Inhalte nach der DIN SPEC 33456
    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Bernd Schichold, Dipl.-Oec. Birgit Kuhnert
    …dieses Beitrags zusammen mit dem Deutschen Institut für Normung (DIN) spezifizierte Leitlinien für Geschäftsprozesse in Aufsichtsgremien verfasst. Die… …Aufsichtsgremien“, Spezifikation des Deutschen Instituts für Normung e. V., 2015 (veröffentlicht im Dezember 2015). 2 Vgl. zur Vorberichterstattung Gehrke/Schichold… …jährlich im Rahmen einer Entsprechenserklärung erklären und offenlegen, ob den Kodex-Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) entsprochen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …ZRFG 4/07 188 ZRFG-News Korruption in deutschen Unter nehmen wird weiter zunehmen In den letzten Monaten waren die Medien voll von Berichten über… …Korruption, schwarze Kassen und Schmiergeldaffären in deutschen Unternehmen. Die Ergebnisse einer Studie des Lösungsanbieters Völcker Informatik AG lassen… …deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) hat unverbindliche Musterbedingungen zur Umweltschadensversicherung entwickelt. Gut ein halbes Jahr vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Aktuelles zum Insolvenzstrafrecht – Tagungsbericht zum 7. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 02.11.2023

    Oberstaatsanwalt a. D. Raimund Weyand
    …Deutschen Instituts für Insolvenzstrafrecht e.V. (DIAI), des Kölner Anwaltvereins (KAV) und der ZInsO. Die hohen Erwartungen der mehr als 60 Teilnehmer wurden… …Anfechtungsrechts ein. Teilweise sollen bspw. aber vom aktuellen deutschen Insolvenzrecht abweichende (kürzere) Anfechtungsfristen gelten, so dass sich hier ein… …Schadenswiedergutmachung, führten. Sie rügte überdies die Unübersichtlichkeit der Ermittlungsberichte, zumal der Ausführungen der Deutschen Rentenversicherung, die oftmals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Diskussion des Entwurfs eines BilMoG

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser, Sebastian Hoffmann
    …. V. – Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Peter Oser und Sebastian Hoffmann* Die Modernisierung des deutschen Bilanzrechts im Rahmen des BilMoG ist in vollem… …Diskussion um die größte Reform des deutschen Bilanzrechts seit mehr als 20 Jahren eingeleitet. Daher veranstaltete der Leipziger Gesprächskreis… …Deutschland gestärkt. Gleichzeitig trägt ein solcher Prüfungsausschuss den Besonderheiten des deutschen Systems Rechnung. Für die Abschlussprüfung ist überdies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Compliance bewegt ...

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Hans-Peter Fröhlich, Dr. Doreen Müller
    …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Hans-Peter Fröhlich ist Stellvertretender Direktor am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln… …seine Berufstätigkeit beim Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Dort forschte und publizierte er zehn Jahre lang zu einer Vielfalt an Themen im…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück