COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1373)
  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (935)
  • Risk, Fraud & Compliance (652)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (613)
  • PinG Privacy in Germany (582)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (282)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (40)

… nach Jahr

  • 2025 (150)
  • 2024 (183)
  • 2023 (162)
  • 2022 (158)
  • 2021 (171)
  • 2020 (161)
  • 2019 (189)
  • 2018 (192)
  • 2017 (181)
  • 2016 (174)
  • 2015 (186)
  • 2014 (189)
  • 2013 (163)
  • 2012 (137)
  • 2011 (109)
  • 2010 (112)
  • 2009 (114)
  • 2008 (113)
  • 2007 (103)
  • 2006 (77)
  • 2005 (35)
  • 2004 (38)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Institut Risikomanagements Rahmen Grundlagen deutschen Prüfung Bedeutung Deutschland deutsches Governance Management Berichterstattung Unternehmen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3104 Treffer, Seite 18 von 311, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Applikationskontrollen sowie die generellen IT- Kontrollen in die Prüfung einzubeziehen. Das Praxisbeispiel zeigt, dass sich eine Prüfung des IAS 39 nicht allein auf das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Auswirkungen der überarbeiteten Mindestanforderungen an das Risikomanagement auf die Interne Revision insbesondere bei Auslagerungen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …, Risikomanagement/-steuerung oder auch IT werden im Regelfall stets unmittelbar involviert sein. Notwendig erscheint es auch, eine eindeutige Verantwortlichkeit einer…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Datensparsamkeit ist keine Faulheit, sondern kann ein bisschen anstrengend sein

    Marit Hansen, Prof. Niko Härting
    …nehmen zu können. Aus Gründen der IT- Sicherheit wünscht man oft eine Kapselung als Schutz gegen Einflüsse. Kontrolle und Kapselung passen ­jedoch nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Klickbetrug – eine neue Spielart der Computerkriminalität

    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …technischen Schutz ihrer IT als auch durch gut ausgebildete und sensibilisierte Mitarbeiter absichern. 1 Doch Internetbetrüger haben nicht nur neue Methoden zur…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    The EDPB’s guidelines 02/2019 on Art. 6(1)(b) GDPR

    – a critical review –
    Dr. Malte Engeler
    …understanding of “necessary for the fulfillment of a contract” within Art. 6(1)(b) GDPR (1) and evaluates the legal reasoning behind it (2). It will then try to… …given for this is insufficient (3). It will further demonstrate how the EDPB’s guidelines may lead to undue legal uncertainty (4) and why they were likely… …existing contractual law and will try to show the merits of such an understanding while applying it to the examples given by the EDPB (6). 1. “necessary for… …performance of a contract. Instead, the EDPB requires to go ­beyond the actual terms and demands to identify something that it calls the “objective purpose”… …, the “genuinely necessary” or the “core of the service”. It wants to differentiate these from “artificial expansions” 1 Online available under… …processing is based on the performance of a contract with the data subject, it is ­important to assess what is objectively necessary to perform the contract… …suggested that when it comes to e. g. a mobile photo editing application “neither geo-localisation or online behavioural advertising are necessary for the… …genuine purpose of the contract. Based on this classification of what it deems genuine the EDPB then ­applies its “necessity-test” which – as stated in… …recital 25 – is supposed to be achieved by “a combined, fact-based assessment of the processing for the objective pursued and of whether it is less… …processing in question. Although the controller may consider that the processing is necessary for the contractual purpose, it is important that they examine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2022

    Defining personal data transfers for the context of the General Data Protection Regulation

    A critical perspective on the Guidelines 5/2021 of the European Data Protection Board
    Laura Drechsler
    …involved are important, thus it is only a transfer if data are exchanged between a (joint) controller or processor within the EU and a (joint) controller or… …processor outside of it. It however fails to specify which processing acts qualify as such an exchange of personal data and especially whether there is a need… …a number of questions when it comes to the protection of the fundamental rights of data subjects, notably with regards to transparency of transfers… …involving actors outside the EU. 9 One of the innovations of the GDPR is that its territorial scope of application is so broad that it also includes… …EDPB rejected an approach towards transfers depending entirely on Article 3 GDPR, 18 it offered less clarity on the notion of transfer as such. It… …it is only a transfer for the GDPR if data are exchanged between a (joint) ­controller or processor within the EU and a (joint) controller or processor… …outside of it. 19 Moreover, the approach proposed by the EDPB leads to a number of questions when it comes to the protection of the rights and interests of… …proposed by the EDPB. Afterwards, section III ­assesses whether the guidance achieves the two ob­jectives it set itself, namely the clarification of the… …in a third country or is an international organisation’. 34 This refers to the geographic location of the importer. 35 In this context, it is… …Chapter V GDPR By stating that it is irrelevant whether the data importer is also in the scope of Article 3 GDPR, 42 the EDPB clearly rejected an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Digitalisierung durch Continuous Auditing und Process Mining

    Robotic Process Automation, PMO und digitaler Vertrieb als Prüfungsobjekte
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Compliance für den Mittelstand – Luxus oder Notwendigkeit?

    Warum der Mittelstand von ­Compliance profitiert
    Dr. Malte Passarge
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil II: Compliance-Literatur und Verhalten

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück