COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (230)

… nach Jahr

  • 2025 (17)
  • 2024 (20)
  • 2023 (23)
  • 2022 (18)
  • 2021 (17)
  • 2020 (14)
  • 2019 (18)
  • 2018 (24)
  • 2017 (20)
  • 2016 (15)
  • 2015 (21)
  • 2014 (18)
  • 2013 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Deutschland Arbeitskreis Rahmen Praxis Kreditinstituten deutschen Grundlagen Instituts Risikomanagements Management Controlling Ifrs Corporate PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

230 Treffer, Seite 5 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Big Data-Analysen & Scoring in der (HR-)Praxis

    Dürfen aus allgemein zugänglichen personenbezogenen (Arbeitnehmer-)Daten Score-Werte erstellt und genutzt werden?
    Nina Diercks
    …Ehmann, in: ­Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 28b, Rn. 20; danach sei von einem abstrakten Scoringbegriff auszugehen, der durch das im Gesetzestext… …bezeichnete Mittel-Zweck-Verhältnis charakterisiert wird. 6 BT-Drs. 16/10529, S. 9; Ehmann, in: Simitis, 7. Aufl. 2011, BDSG, § 28b, Rn. 20. 7 S. § 28b Nr. 2 i… …. V. m. §§ 28, 29 BDSG. 8 Gola/Schomerus, BDSG, 11. Aufl. 2012, § 28 Rn. 32. 9 Vgl. Wedde, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, 4. Aufl. 2014, § 28… …eingehend darzustellen. 11 Vgl. auch: Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 28b, Rn. 4. 12 von Lewinski, in: Wolff/Brink, Beck’scher OK Datenschutzrecht, 11… …, DSRITB, 2014, 103 ff. 14 Petri, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 11 Rn. 1. 15 Vgl. zur Frage der Einwilligung hier ausführlich ULD/GP – Scoring nach der… …: Wolff/Brink, Beck’scher OK Datenschutzrecht, 11. Edition, Stand 01. 02. 2015, § 28b Rn. 19a; Ehmann, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 28b Rn. 10. 18… …Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 28b Rn. 1. 19 Weichert, in: Däubler/Klebe/Wedde/Weichert, BDSG, 4. Aufl. 2014, § 28b Rn. 2. 20 Vgl. ULD/GP – Scoring nach… …der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen, 2014, S. 47 f.; a. A.: Ehmann, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 28b Rn. 43. 21 Vgl. ULD/GP –… …Scoring nach der Datenschutz-Novelle 2009 und neue Entwicklungen, 2014, S. 47 f.; a. A.: Ehmann, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 28b Rn. 43. 22… …, Stand 01. 02. 2015, § 28b Rn. 1; Ehmann, in: Simitis, BDSG, 7. Aufl. 2011, § 28b Rn. 6. 23 „Retention Management“ bezeichnet dabei die Gestaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    UWG-Rechtsbruch durch DSGVO-Verletzungen in Österreich und Deutschland

    Eine rechtsvergleichende Begutachtung aus Anlass einer aktuellen OGH-Entscheidung
    Nina-Maria Thomic, Felix Zopf
    …. Nach aktuellem Stand (08/2020) ändert sich aber nichts an den Aussagen dieses Beitrags. 6 Kraft/Steinmair in: Kraft/Steinmair, UWG, 2. Aufl. 2019, § 1… …­Durchschnittsverbrauchers an möglichst ähnlichen Maßstäben misst, vgl. OGH, Urt. v. 11. 03. 2008 – 4 Ob 225/07b. 9 V. Jagow in: Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, UWG, 4. Aufl… …: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 38. Aufl. 2020, § 3a Rn. 1.51. 12 Eine Übersicht über den aktuellen Diskussionsstand iZm mit Rechtsbrüchen im Datenschutzrecht bietet Wolff… …Ansicht jedoch Köhler in: Köhler/Bornkamm/­ Feddersen, UWG, 38. Aufl. 2020, § 3a Rn. 1.74b, sowie Zech, WRP 2013, 1434, 1436; zur vermittelnden Ansicht, die… …Marktteilnehmer beeinträchtigt werden, hängt von den Interessen der jeweiligen Gruppe ab 15 Frauenberger in: Wiebe/Kodek, UWG, 2. Aufl. 2020, § 1 Rn. 865. 16 Köhler… …in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 38. Aufl. 2020, § 3a Rn. 1.8 und 1.288. 17 Kraft/Steinmair in: Kraft/Steinmair, UWG, 2. Aufl. 2019, § 1 UWG Rn. 165… …, vgl. OGH, Urt. v. 11. 03. 2008 – 4 Ob 225/07b. 18 Vgl. Köhler in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 38. Aufl. 2020, § 3a Rn. 1.61. 19 OGH, Urt. v. 11. 03… …: Wiebe/Kodek, UWG, 2. Aufl. 2020, § 1 Rn. 915. 22 Vgl. z. B. OGH, Urt. v. 11. 03. 2008 – 4 Ob 225/07b. 23 Vgl. OGH, Urt. v. 18. 11. 2008 – 4 Ob 186/08v. (z. B… …Folgenden die rechtliche Begründung 24 Köhler in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 38. Aufl. 2020, § 3a Rn. 1.97 ff. 25 OGH, Urt. v. 26. 11. 2019 – 4 Ob 84/19k… …unrechtmäßigen Nutzung fremder Grundstücke. 29 Köhler in: Köhler/Bornkamm/Feddersen, UWG, 38. Aufl. 2020, § 3a Rn. 1.72 und 1.75. 30 Vgl. z. B. Köhler in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Datenschutzkonformer Online-Handel (nur) mittels Gastzugang (?)

    Prof. Dr. Felix Buchmann, Susanne Krell
    …geändert am 29. 09. 2021. 9 Taeger/Gabel/Taeger, 4. Aufl. 2022, DS-GVO Art. 7 Rn. 94; Gola, DS-GVO/ Schulz, 2. Aufl. 2018, DS-GVO Art. 7 Rn. 21; Verordnung… …(EU) 2016/679, DSGVO, ErwG. 43, Satz 2. 10 Taeger/Gabel/Taeger, 4. Aufl. 2022, DS-GVO Art. 7 Rn. 96. 11 Die Reichweite von Art. 7 Abs. 4 ist umstritten… …, vgl. dazu Taeger/Gabel/­ Taeger, 4. Aufl. 2022, DS-GVO Art. 7 Rn. 94 ff.; Paal/Pauly/Frenzel, 3. Aufl. 2021, DS-GVO Art. 7 Rn. 18 ff.; BeckOK… …zumindest Zweck und Inhalt des Kundenkontos vor 13 Gola DS-GVO/Schulz, 2. Aufl. 2018, DS-GVO Art. 6 Rn. 28; Taeger/Gabel/ Taeger, 4. Aufl. 2022, DS-GVO Art. 6… …Rn. 70. 14 MüKoBGB/Fornasier, 9. Aufl. 2022, BGB § 305c Rn. 13. 15 Bereits entschieden für Amazon (Kaufvertrag + Jahresmitgliedschaft), OLG Nürnberg… …DS-GVO/Schulz, 2. Aufl. 2018, DS-GVO Art. 6 Rn. 58. 19 Taeger/Gabel/Taeger, 4. Aufl. 2022, DS-GVO Art. 6 Rn. 117. 20 BeckOK IT-Recht/Borges/Steinrötter, 5. Ed. 01… …. 01. 2022, DS-GVO Art. 6 Rn. 49; Paal/Pauly, 3. Aufl. 2021, DS-GVO Art. 6 Rn. 28. 21 Taeger/Gabel/Taeger, 4. Aufl. 2022, DS-GVO Art. 6 Rn. 129. 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Verwendungsverbot für Data Breach Notifications

    Ist § 43 Abs. 4 BDSG unionsrechtskonform?
    Selina Ariane Pohl
    …, DS-GVO, BDSG, 2. Aufl. 2018, § 42 Rn. 60 m. w. N., der § 42 Abs. 4 BDSG im Gegensatz zur Parallelnorm in § 43 Abs. 4 BDSG für europarechtskonform hält, da… …. Kühling/Buchner/Bergt, DS-GVO, BDSG, 2. Aufl. 2018, § 43 Rn. 7. gaben gegen ihn verwendet werden. 6 Es empfiehlt sich daher, vor der Meldung bzw. Benachrichtigung zu… …Kühling/Buchner/Bergt, DS-GVO, BDSG, 2. Aufl. 2018, § 43 Rn. 7 m. w. N. 7 Kühling/Buchner/Bergt, DS-GVO, BDSG, 2. Aufl. 2018, § 43 Rn. 7; Bergt, DuD 2017, 555, 560. 8… …. Aufl. 2018, Art. 83 Rn. 15 unter Berufung auf das unionsrechtliche Schuldprinzip. 102 PinG 03.19 Pohl Verwendungsverbot für Data Breach Notifications III… …öffentliche Stellen geht – gegen das Wiederholungsverbot verstoße, weil Art. 83 DSGVO bereits festlege, 16 Vgl. Kühling/Buchner/Bergt, DS-GVO, BDSG, 2. Aufl… …, Europäische Datenschutz-Grundverordnung und deutsche Datenschutzgesetze, 1. Aufl. 2018, Vorwort S. 5. 20 Zur Typologie der Öffnungsklauseln s… …http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/113/1811325.pdf (zuletzt abgerufen am 07. 03. 2019). 24 S. Bergt, DuD 2017, 555, 560; Kühling/Buchner/Bergt, DS-GVO, BDSG, 2. Aufl. 2018, Art. 83 Rn. 112, § 43 Rn… …. Aufl. 2018, Art. 296 Rn. 8 sieht dies ausgehend von Art. 269 Abs. 2 AEUV anders, da sie Teil des Rechtsakts seien. 27 Kühling/Buchner/Bergt, DS-GVO, BDSG… …, 2. Aufl. 2018, § 43 Rn. 6. 28 Kühling/Buchner/Bergt, DS-GVO, BDSG, 2. Aufl. 2018, § 43 Rn. 8. 29 Kühling/Buchner/Bergt, DS-GVO, BDSG, 2. Aufl. 2018, §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Optimierung und Produktivitätssteigerung durch Human Enhancement-Technologien

    Beschäftigte, Gesundheit und Daten als Schutzmotive
    Fabienne Graf, Carolin Kemper
    …; weiterführend Gruber, in: Buckel/Christensen/Fischer-Lescano, Neue Theorien des Rechts, 3. Aufl. 2020, 283. 8 Vgl. Rao, Brain-Computer-Interfacing, 2013, S. 26 ff… …, 85. 18 Zum Ganzen: Shin/Biocca, CiHB 2017, 62. 19 Bernard, Komplizen des Erkennungsdienstes, Das Selbst in der digitalen Kultur, 2. Aufl. 2017, S. 97… …. 20 Bernard, Komplizen des Erkennungsdienstes, Das Selbst in der digitalen Kultur, 2. Aufl. 2017, S. 102. 21 Swan, Big Data 2013, 85, 95 f. 22 Siehe… …. 43 Brown, Stan. Tech. Law Rev. 2020, 252, 257 f.; Funk/Emunds/Hagedorn, Arbeitnehmer, in: Görres-Gesellschaft, Staatslexikon, 8. Aufl. 2017… …Arbeitsverhältnis: Spinner, in: MüKoBGB, 8. Aufl. 2020, BGB § 611a Rn. 195 ff. 47 Zur U.S.-amerikanischen Rechtslage, die Arbeitgebern weitaus mehr ­Spielräume lässt… …, siehe Brown, Stan. Tech. Law Rev. 2020, 252, 285 ff. 48 Preis, in: ErfK Arbeitsrecht, 21. Aufl. 2021, GewO § 106 Rn. 26. 49 Siehe Kämmerer, in: v… …. Münch/Kunig, GG, 7. Aufl. 2021, Art. 12 Rn. 37, 39. 50 Panzer-Heemeier, in: Oberthür/Seitz Betriebsvereinbarungen, B. V. Betriebsvereinbarungen zur Nutzung… …technischer Einrichtungen Rn. 6. 51 Preis, in: ErfK Arbeitsrecht, 21. Aufl. 2021, GewO § 106 Rn. 5. 52 BAG, Urt. v. 21. 07. 2009 – 9 AZR 378/08 (Rn. 23). 134… …: ErfK, 21. Aufl. 2021, GewO § 106 Rn. 11. 56 BVerfG, Beschl. v. 30. 07. 2003 – 1 BvR 792/03, NZA 2003, 959. 57 Siehe zur mittelbaren Drittwirkung Di Fabio… …1 BvR 16/13, NJW 2020, 300 (301, Rn. 44). 59 BVerfG, Beschl. v. 03. 06. 1980 – 1 BvR 185/77, BVerfGE 54, 148 (153 f.); Rixen, in: Sachs, GG, 9. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Audiences, Lookalikes – und alles nur mit Einwilligung? Oder: „Fashion-ID“ einmal anders

    Dr. Simon Menke
    …, Seite 97; Martini, in: Paal/ Pauly , DSGVO, 2. Aufl. 2018, Art. 28 Rn. 8a.; Nink, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. 2019… …, Art. 28 Rn. 2; Petri, in Simitis/Hornung Spieker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 1. Aufl. 2019, Art. 28 Rn. 33; Schantz/ Wolff, Das neue… …Datenschutzrecht, 2017, Rn. 939; Spoerr, in: Wolff/Brink, DSGVO, 31. Aufl. 2020, Art. 28 Rn. 29; a. A. Piltz, K&R 2016, 709, 712. 7 BayVGH, Beschl. v. 26. 09. 2018 –… …C‑40/17, Rz. 107. 11 EuGH, Urt. v. 05. 06. 2018 – C-210/16. 12 Im Ergebnis ebenso Schulz, in: Gola, DS-GVO, 2. Aufl. 2018; Art. 6 Rn. 18; Spoerr, in… …: Wolff/Brink, DSGVO, 31. Aufl. 2020, Art. 28 Rn. 22. 13 Plath, in: Plath, BDSG/DSGVO, 2. Aufl. 2016, § 11 BDSG Rn. 25; Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 169… …, Seite 30. 14 Vgl. zur Bedeutung des „Zwecks der Datenverarbeitung“ Roßnagel, in: Simitis/ Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht, 1. Aufl. 2019… …, Art. 5 Rn. 69. 15 Artikel-29-Datenschutzgruppe, WP 169, Seite 30; Spoerr, in: Wolff/Brink, DSGVO, 31. Aufl. 2020, Art. 28 Rn. 18. 16 Spoerr, in… …: Wolff/Brink, DSGVO, 31. Aufl. 2020, Art. 28 Rn. 22. Audiences, Lookalikes – und alles nur mit Einwilligung? Menke PinG 04.20 165 ­anderem eine Nutzung der Daten… …marketing code of practice, Seite 14. 21 Schmidt-Wudy, in: Wolff/Brink, DSGVO, 31. Aufl. 2020, Art. 13 Rn. 50. 22 Vgl. die Ausführungen unter Ziffer IV. 3… …. dieses Beitrags. 23 Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 28 Rn. 232. 166 PinG 04.20 Menke Audiences, Lookalikes – und alles nur mit Einwilligung?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Datenschutzrechtliche Dokumentationspflichten nach dem BDSG und der Datenschutz-Grundverordnung

    Stephan Hansen-Oest
    …: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4d Rn. 23. 4 Bzw. im Falle der Nichtbestellung eines Datenschutzbeauftragten im Rahmen einer geeigneten Alternativmethode (§… …4g Abs. 2a BDSG). 5 Vgl. Raum, in: Auernhammer, BDSG, 4. Aufl. 2015, § 4g Rn. 61; Scheja, in: Tager/ Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4g Rn. 29; Moos, in… …: Wolff/Brink, Beck‘scher Online Kommentar Datenschutzrecht, Stand: 01. 05. 2015, § 4g Rn. 29; a. A. Gola/­ Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 4g Rn. 26… …: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4g Rn. 1 unter Hinweis auf BVerfG, Urt. v. 15. 12. 1983 - 1 BvR 209, 269, 362, 420, 440, 484/83, NJW 1984, 419. 7 Vgl. v. d… …Hallermann, RDV 2013, 173 ff. 9 So auch noch v. d. Bussche, in: Plath, BDSG, 2013, § 4g BDSG Rn. 22; Gola/­ Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 4g Rn. 23… …; Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4g Rn. 63; Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4g Rn. 25. 10 Vgl. EuGH, Urt. v. 24. 11. 2011 –… …C-468/10, C-469/10, EuZW 2012, 37 ff. 11 So auch Raum, in: Auernhammer, BDSG, 4. Aufl. 2015, § 4g Rn. 50 ff. 12 Vgl. Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl… …, in: Auernhammer, BDSG, 4. Aufl. 2015, § 4d Rn. 44; Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 4d Rn. 16; Petri, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4d Rn… …. 37 („schriftliche Dokumentation“ der wesentlichen Erwägungen); Scheja, in: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4d Rn. 75. 17 Vgl. Scheja, in… …: Taeger/Gabel, BDSG, 2. Aufl. 2013, § 4d Rn. 74; v. d. Bussche, in: Plath, BDSG, 2013, § 4d Rn. 20; Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 4d Rn. 15; Raum, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2022

    Auftragsverarbeitung unter Beteiligung kirchlicher Unternehmen

    Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis der DSGVO zum KDG (Katholische Kirche)
    Dr. Thomas Ritter
    …Auftragsverarbeitung kommt es maßgeblich darauf an, wer die Verantwortung für die Verarbei­ 1 Sydow/Sydow, Kirchliches Datenschutzrecht, 1. Aufl., 2021, Einführung Rn. 1… …, 616). 17 Sydow/Hammer, Kirchliches Datenschutzrecht, 1. Aufl., 2021, KDG, § 3Rn. 28. 18 Sydow/Hammer, Kirchliches Datenschutzrecht, 1. Aufl., 2021, KDG… …Sydow/Hammer, Kirchliches Datenschutzrecht, 1. Aufl., 2021, KDG, § 3 Rn. 28. 34 Sydow/Hammer, Kirchliches Datenschutzrecht, 1. Aufl., 2021, KDG, § 3 Rn. 28. 35… …Sydow/Rhode, Kirchliches Datenschutzrecht, 1. Aufl., 2021, KDSGO, ­Einführung Rn. 16. 36 Sydow/Rhode, Kirchliches Datenschutzrecht, 1. Aufl., 2021, KDSGO… …, ­Einführung Rn. 16. 37 Sydow/Rhode, Kirchliches Datenschutzrecht, 1. Aufl., 2021, Präambel KDG Rn. 31. 38 Golland, Reformation 2.0. Umsetzung der Anforderungen… …der DSGVO durch die Evangelische und die Katholische Kirche, RDV 2018, 10; Sydow/Rhode, Kirchliches Datenschutzrecht, 1. Aufl., 2021, Präambel KDG Rn… …. 31. 39 Sydow/Rhode, Kirchliches Datenschutzrecht, 1. Aufl., 2021, Präambel KDG Rn. 31. 40 BVerwG, 25. 11. 2015 – 6 C 21.14, NVwZ 2016, 453. 41 BVerwG… …. 11. 2017 – 6 AZR 683/16, NZA 2018, 311; Bepler, jurisPR-ArbR 34/2016 Anm. 2; Richardi, Arbeitsrecht in der Kirche 7. Aufl. § 5 Rn. 31; Krings, Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Webcrawling

    Praxisrelevante Daten-Analyse im datenschutzrechtlichen Spannungsverhältnis
    Alexander Jung
    …formen-social-media-monitoring, zuletzt abgerufen am 05. 05. 2015. 7 Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 1 Rn. 24. 8 Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 3a Rn… …der jeweiligen Anbieter-Website. 12 Gabel, in: Taeger/Gabel, BDSG § 1 Rn. 58; Dammann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 1 Rn. 220. 13 Gola/Schomerus… …, Bundesdatenschutzgesetz, 12. Aufl. 2015, § 4 Rn. 3. Abs. 1 BDSG die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen ­Daten nur zulässig ist, wenn eine Einwilligung… …überwiegen, wobei eine intensive Einzelfallprüfung entbehrlich ist. 21 Abweichend von 15 Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 28 Rn. 150. 16 BVerfG… …, Urt. v. 03. 10. 1969 – 1 BvR 46/65 = BVerfGE 27, 71, 83; Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 28 Rn. 151. 17 OLG Hamburg, Urt. v. 13. 11. 2009 –… …werden soll. 22 Simitis, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 28 Rn. 162. 23 Wolff, in: Beck‘scher Online-Kommentar Datenschutzrecht, 11. Edition Stand: 01… …. 05. 2013, § 28 Rn. 89. 24 Ehmann, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 30 a Rn. 33. 25 Forgó, in: Beck‘scher Online-Kommentar Datenschutzrecht, 11… …Datenschutzrecht, 9. Edition Stand: 01. 05. 2013, Syst A. Rn. 19. 29 Scholz/Sokol, in: Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 4 Rn. 19 ff. 30 Gola/Schomerus… …, Bundesdatenschutzgesetz, 12. Aufl. 2015, § 4 Rn. 19. 174 PinG 04.15 Jung Webcrawling VI. Auftragsdatenverarbeitung Zu beachten ist aber, dass es sich um eine… …und Entsprechendes auf seiner Website nach außen kommuniziert. 31 Gola/Schomerus, Bundesdatenschutzgesetz, 12. Aufl. 2015, § 11 Rn. 3.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Widerspruchsrecht der Treuhandgeber von Publikumsgesellschaften bei Auskunftsersuchen

    Lasse Konrad
    …den Betroffenen 12 oder einen Bezug zu den Persönlichkeitsrechten des Betroffenen. 13 Eine „beson- 6 Kramer, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 6. Aufl., 2018… …. 545; Assion/Nolte/Veil, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, DSGVO, 2017, Art. 6, Rn. 86; Schulz, in: Gola, DSGVO, 2. Aufl., 2018, Art. 6, Rn. 28. 8… …Schulz, in: Gola, DSGVO, 2. Aufl., 2018, Art. 6, Rn. 51. 9 Vgl. BGH, Urt. v. 05. 02. 2013 – II ZR 134/11, NJW 2013, 2190. 10 Schulz, in: Gola, DSGVO, 2… …. Aufl., 2018, Art. 21, Rn. 9. 11 Schulz, in: Gola, DSGVO, 2. Aufl., 2018, Art. 21, Rn. 9. 12 Herbst, in: Kühling/Buchner, DSGVO, 2. Aufl., 2018, Art. 21… …, Rn. 15. 13 Paal/Martini, in: Paal/Pauly, DSGVO, 2. Aufl., 2018, Art. 21, Rn. 30. 94 PinG 02.19 Konrad Widerspruchsrecht der Treuhandgeber dere… …­herangezogen, um die Rechtmäßigkeit der Auskunftserteilung per se unter Art. 6 Abs. 1 14 Kramer, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 6. Aufl., 2018, Art. 21 DSGVO, Rn… …. 15. 15 Veil, in: Gierschmann/Schlender/Stentzel/Veil, DSGVO, 2017, Art. 21, Rn. 74. 16 Schulz, in: Gola, DSGVO, 2. Aufl., 2018, Art. 21, Rn. 9. 17 Vgl… …. Aufl., 2018, Art. 21, Rn. 14. 19 Kramer, in: Auernhammer, DSGVO/BDSG, 6. Aufl., 2018, Art. 21 DSGVO, Rn. 18. 20 Veil, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück