COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6050)
  • Titel (599)
  • Autoren (13)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1603)
  • Risk, Fraud & Compliance (1421)
  • Zeitschrift Interne Revision (1381)
  • PinG Privacy in Germany (936)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (610)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (100)

… nach Jahr

  • 2025 (292)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (310)
  • 2021 (325)
  • 2020 (337)
  • 2019 (357)
  • 2018 (365)
  • 2017 (359)
  • 2016 (360)
  • 2015 (347)
  • 2014 (350)
  • 2013 (314)
  • 2012 (257)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (221)
  • 2008 (227)
  • 2007 (225)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management deutsches Risikomanagement Governance Risikomanagements Corporate Bedeutung Kreditinstituten Unternehmen Arbeitskreis Rahmen Revision Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6051 Treffer, Seite 524 von 606, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Wie sollen wir es erklären?

    Frederick Richter
    …Pyramide eine möglichst verständliche und knappe Zusammenfassung für durchschnittlich informierte Verbraucherinnen und Verbraucher („Consumer Summary“)… …Befugnis aus Art. 12 Abs. 8 DSGVO zum Festlegen von Inhalten und Verfahren für standardisierte Bildsymbole ist bis heute ungenutzt. Beispiele für… …Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Buchbesprechungen

    Moritz Welker
    …(CMS) bedarf, erfolgt zunächst eine juristisch-wissenschaftliche Untersuchung der Thematik, welche im weiteren Verlauf mit Handlungsempfehlungen für den… …Materie und machen die Thematik so auch für Compliance- Neueinsteiger verständlich. Abschließend geht es um die Frage, ob jedes Krankenhaus ein CMS braucht… …Krankenhausmanager, sondern bildet auch eine nützliche Lek- Buchbesprechungen LITERATUR türe für Interne Revisorinnen und Revisoren in Krankenhäusern. Es bietet einen… …geeigneten Einstieg zur Vorbereitung von Prüfungen des CMS und spezifischen Compliance-Risiken in Krankenhäusern, es kann aber auch als Nachschlagwerk für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2024 – 31.12.2024

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2024 – 31.12.2024 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …, Theodor-Heuss-Allee 108, 60486 Frankfurt am Main, Telefon: (0 69) 71 37 69-13/-16, E-Mail: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de Fünf gute Gründe für ein Seminar beim… …DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und Referenten… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden –… …selbstverständlich auch für Nichtmitglieder. In unseren Seminaren haben Sie die Gelegenheit, Kontakte zu zahlreichen Prüfenden aus verschiedenen Branchen zu knüpfen… …Intro Training Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die IR Crashkurs Interne Revision Das 1x1 der Internen Revision –… …Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Prüfung von Risikomanagement systemen Einführung in die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für… …die IR Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der CSRD - Besonderheiten für regulierte Institute IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Christian Rau, Dr. Doreen Müller
    …-Beurteilungsfunktion, die die Felder Governance, Risiko, Compliance, Datenschutz und Informationssicherheit bündelt und auch als starker Partner für ESG-Themen fungieren… …klassischen Compliance-Aufgaben. Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Management? Es wird für das Compliance-Management… …künftig noch wichtiger werden, die steigenden legislativen und regulatorischen Anforderungen für Unternehmen beherrschbar zu halten. Angesichts enormer… …eigentlich Digitalisierung in Bezug auf Compliance? Klassische „Produkte“ der Digitalisierung, wie etwa komplexe Datenverarbeitungssysteme gehören für uns… …ESG-Berichterstattung von nicht-finanziellen Inhalten wird hier besondere Herausforderungen für die Nutzer bringen. Compliance bewegt … ZRFC 2/24 95 Ein anderes Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Anmerkung zu BSG Urteil vom 24.10.2023 – B 12 R 9/21 R

    Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion
    …sozialversicherungspflichtig eingestuft. In diesem Fall muss die dortige Kassenärztliche Vereinigung dann den Arbeitgeberanteil an die Rentenversicherung abführen. Das sei für… …öffentlichen Rechts, denen alle Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten angehören müssen. Sie sind für die vertragsärztliche Versorgung der Versicherten der… …entscheiden. Die – wie der Senat in der Pressemitteilung betont – Entscheidung im Einzelfall kommt zum für die Fachwelt wenig überraschenden Ergebnis, dass der… …. Januar 2018 bis einschließlich 19. April 2019 war er an bestimmten Tagen für die beigeladene KZV Baden-Württemberg als Zahnarzt im Rahmen des Notdienstes… …Verwaltungsakts zum vertragszahnärztlichen Notdienst herangezogen worden sei und er gemäß § 75 Abs 1b Satz 5 SGB V für die Dauer des Notdienstes an der… …Einordnung von Honorarärzten gar ausgeführt, die arbeitsgerichtliche Einordnung sei für ihn „unbeachtlich”. In seiner Leitentscheidung zum Status des… …Arbeitsvertrages zwar nicht mehr genannt. Hieraus wird teilweise abgeleitet, dass das Kriterium für die Bestimmung der Arbeitnehmereigenschaft nicht mehr von… …; zum Verhältnis der Topoi Weisungsbindung, fremdbestimmte Arbeit und persönliche Abhängigkeit im Arbeitsrecht Preis, NZA 2018, 817 ff; für ein Festhalten… …am Kriterium der Eingliederung Wank, AuR 2017, 140, 143 f; für ein Fortleben des Merkmals als Erscheinungsform der Fremdbestimmung Preis in ErfK, 19… …. Aufl 2019, § 611a BGB RdNr 41; Joussen in BeckOK Arbeitsrecht, Stand 1.6.2019, § 611a BGB RdNr 25). Die für das Sozialversicherungsrecht maßgebende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Richtiges Näschen – Zwischenbericht der WisteV-ad-hoc-AG Vermögensabschöpfung

    Rechtsanwalt LOStA a. D. Folker Bittmann
    …liegt allerdings nicht auf der Konkurrenzebene, sondern in der nahezu unendlichen Weite der in der Rechtsprechung verwendeten Formel für den Tatertrag als… …Altenhain/Fleckenstein (wistra 2023, 309, 316), es sei nicht einzusehen, warum es sich insoweit nicht um Taterträge handeln solle, obwohl doch der Angeklagte sie für sich… …Überlegungen sind zwar mittlerweile weit gediehen, bedürfen aber noch der Prüfung der Vereinbarkeit mit dem Entwurf für die neue Richtlinie der EU und der… …Befürwortern der in der Rechtsprechung für den Tatertrag verwendeten Formel differenzierter als noch vor wenigen Monaten verläuft. Dies nährt die Hoffnung, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Das „Praxishandbuch ESG“ erweist sich als ein äußerst wertvolles Ressourcenwerk für Führungskräfte und Fachleute, die tiefer in die komplexe Thematik… …ökonomische und rechtliche Auswirkungen auf verständliche Weise darzustellen, ohne dabei an Tiefe zu verlieren. Dies ist von großem Wert auch für Interne… …Abschnitte aufweist, die es den Leserinnen und Lesern ermöglichen, sich gezielt mit den Themen zu beschäftigen, die für sie am relevantesten sind. Allgemeiner… …, Finanzen, Controlling, Interne Revision, Steuern, Beschaffung, Produktion) behandelt. Ergänzt wird dies durch die Beschreibung der Bedeutung für Banken… …Unternehmensnachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Das „Praxishandbuch ESG“ bietet eine fundierte Grundlage für die Integration von ESG- Prinzipien in sämtliche… …Unternehmensbereiche. Es hilft beim Verständnis für den tiefgreifenden Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft, der alle Unternehmen betrifft und die Gesellschaft… …für Interne Revision e. V. 130 ZIR 03.24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Finanzamt abgeführt wurden. Diese Scheinrechnungen dienten dazu, Bestechungsgelder als Entgelt für nicht erbrachte Vermittlungen oder… …, unterfallen diese − ersatzweise deren Wert − der Einziehung. ZRFC 3/24 142 Law Report 2. Die Aufwendungen für die Anschaffung mindern diesen Wert ebenso wenig… …Angeklagte verkaufte seine Wertpapiere gewinnbringend für 129.583,70 Euro. Ähnliche Vorgehensweisen wiederholten sich bei anderen Unternehmen, bei denen der… …veräußerten Finanzinstrumente als Grundlage für die Einziehung festgelegt. Aufwendungen wie Kapitalertragsteuer oder Transaktionskosten können nicht vom… …Insiderhandelsregeln angemessen sanktioniert wird. 3 Kein Binnenregress für kartellrechtliche Verbandsgeldbußen OLG Düsseldorf, Urteil vom 27. Juli 2023 – 6 U 1/22… …(Kart) (LG Düsseldorf) 1. Vorstand und Geschäftsführer haften nicht persönlich für Kartell-Geldbußen eines Unternehmens. 2. Die Verjährung von… …Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der betroffenen Unternehmen und vertrat diese in branchenweiten Preiskartellen. Die Kläger begehren Schadensersatz für die vom… …Bundeskartellamt verhängten Bußgelder sowie für Kosten im Zusammenhang mit der Aufklärung und Verteidigung gegenüber den kartellrechtlichen Vorwürfen. Trotz des… …Bestehens einer Geschäftsleiterhaftpflichtversicherung (D&O-Versicherung) lehnte die Versicherung des Beklagten eine Deckung für diese Schäden ab. Das… …Landgericht entschied in erster Instanz zugunsten der Kläger und verpflichtete den Beklagten, den Klägern Schadensersatz für alle weiteren Schäden zu leisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Hinweisgeberschutz zu schaffen. Stattdessen seien weitere administrative Daueraufgaben für die Unternehmen geschaffen worden, die man nicht auf die leichte Schulter… …beachtenden Rechtsfolgen. Hier können Interne Revisorinnen und Revisoren auch Hinweise für ihre Risikobeurteilung gewinnen, insbesondere bezüglich der… …dieses Teils des Buches. Die Autoren machen sehr deutlich, dass sie vom Inhalt des Gesetzes nicht viel halten, weil es den Anwendungsbereich sowohl für die… …Hinweisgeber als auch für die betroffenen Organisationen nicht hinreichend klar und verlässlich bestimme. Dann werden externe Meldestellen und die Offenlegung –… …also die erlaubte öffentliche Meldung eines Fehlverhaltens – erläutert, für die es enge gesetzliche Grenzen gibt. Darauf folgen die zu ergreifenden… …Falschmeldungen und um Bußgelder. Im Fazit des schmalen Buches weisen die beiden Autoren noch einmal darauf hin, für wie schlecht gelungen sie die beiden Gesetze… …halten. Das ist aber für Interne Revisorinnen und Revisoren nicht die Kernfrage. Für uns ist interessant zu erfassen, welche Umsetzungsmaßnahmen in den… …Hintergrundwissens nachdenken. Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Aktiv gegensteuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Schlaglicht 3: EuGH, Urt. v. 20.06.2024 – C-590/22; EuGH, Urt. v. 20.06.2024 – C-182/22 und C-189/22 – Neue EuGH-Entscheidungen zum immateriellen Schadensersatzanspruch nach DSGVO

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Ausgleich des erlittenen Schadens, nicht der Bestrafung, Genugtuung oder Abschreckung. (Leitsatz d. Bearbeiters) 2. Die Kriterien für die Bemessung der Höhe… …. 1 DSGVO vor. Die ersten drei Vorlagefragen konzentrierten sich darauf, ob bereits der Verstoß gegen die DSGVO für sich genommen einen… …, C-741/2). Der EuGH hebt erneut hervor, dass die beiden Artikel unterschiedliche Ziele verfolgen. Art. 83 DSGVO erfasse die Bedingungen für die Verhängung von… …Geheimhaltungspflichten des deutschen Berufsrechts verletzt wurden. Der Verstoß gegen weitere nationale Vorschriften stellt laut EuGH jedoch keinen relevanten Faktor für… …schwerwiegend ist als eine Körperverletzung. Diese Vorlagefrage dürfte dazu dienen, Anhaltspunkte für die Bestimmung der Entschädigungshöhe nach nationalem Recht… …tatsächlich angenommen hat. Dies sei jedoch für die Anspruchsbegründung nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO nicht ausschlaggebend. Auch ein Diebstahl von… …. 1 DSGVO beschäftigt nach wie vor viele nationale Gerichte. Die Entscheidungen des EuGH vom 20. Juni 2024 dürften in einigen Fällen für Klarheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 522 523 524 525 526 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück