COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4802)
  • Titel (241)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1493)
  • Risk, Fraud & Compliance (1296)
  • Zeitschrift Interne Revision (1074)
  • PinG Privacy in Germany (530)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (326)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (87)

… nach Jahr

  • 2025 (229)
  • 2024 (270)
  • 2023 (246)
  • 2022 (242)
  • 2021 (245)
  • 2020 (250)
  • 2019 (258)
  • 2018 (281)
  • 2017 (266)
  • 2016 (282)
  • 2015 (264)
  • 2014 (266)
  • 2013 (257)
  • 2012 (224)
  • 2011 (202)
  • 2010 (202)
  • 2009 (192)
  • 2008 (196)
  • 2007 (188)
  • 2006 (145)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Rechnungslegung Rahmen Banken Risikomanagement interne Bedeutung Instituts Kreditinstituten Management Compliance Unternehmen Anforderungen deutschen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4806 Treffer, Seite 59 von 481, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen- und Berechtigungsmanagement

    Mit diesen einfachen Tipps können die ersten Schritte umgesetzt werden
    Prof. Dr. Thomas Jäschke, Hanjo Tewes
    …Berechtigungsmanagement Mit diesen einfachen Tipps können die ersten Schritte umgesetzt werden Prof. Dr. Thomas Jäschke / Hanjo Tewes* Generell sind Unternehmen was die… …Vermeidung des Zugriffs auf Unternehmensdaten anbelangt, heutzutage recht gut sensibilisiert. Die meisten Unternehmen schützen sich hingegen nicht ausreichend… …gegen Gefahren von innen. Ein detailliertes, auf das Unternehmen angepasstes Berechtigungskonzept kann dagegen Abhilfe schaffen und sicherstellen, dass… …von personenbezogenen Daten kommt. Bereits aus diesem Wortlaut lässt sich erkennen, dass es für Unternehmen inzwischen unerlässlich ist, sicherzustellen… …im Studiengang Wirtschaftsinformatik. Er ist Vorstand der Dr. Jäschke AG und der DATATREE AG. Er berät und unterstützt Unternehmen in den Bereichen… …in der Regel jedoch nicht relevant. Hier gilt es zunächst innerhalb des Unternehmens zu identifizieren, welche Rollen im Unternehmen überhaupt… …dynamisch für ein bestimmtes Tätigkeitsspektrum, im Unternehmen ausführt. 5 Diese Rolle kann sich somit an der Art und Weise der Tätigkeit (zum Beispiel… …ganzheitlichen Konzept des Unternehmens ist. Beide Rollen dienen aus unserer Sicht als Anregung. Häufig sind Unternehmen so strukturiert, dass die vorhandenen… …Rollen nicht unmittelbar übernommen werden können. Hier gilt es sinnvolle, auf das Unternehmen zugeschnittenen Rollen zu definieren – auch wenn sich ein… …werden. Wichtig ist jedoch eine gleichbleibende Systematik innerhalb des Unternehmens. 4 Erstellung des Konzeptes 4.1 Das Unternehmen verstehen Unabhängig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …ESG-Anforderungen stellen Unternehmen, insbesondere KMU, vor erhebliche Herausforderungen. Dieser Beitrag systematisiert gesetzliche und stakeholdergetriebene… …Erwartungen anhand von strukturierten Anforderungsprofilen. Ergänzend wird eine Marktübersicht geeigneter ESG-Tools präsentiert, die Unternehmen bei der… …Datenerhebung und Datenanalyse unterstützt. Ziel ist es, Unternehmen eine praxisnahe Orientierung zur Realisierung einer strukturierten und effizienten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Verfügung zu stellen. 1. Einleitung Nachhaltigkeit hat für Unternehmen strategische Bedeutung. Im Zuge neuer Berichtspflichten rücken auch… …Unternehmen aktuell bei der Offenlegung ihrer Nachhaltigkeitsaspekte? c Welche Instrumente helfen bei der Identifikation relevanter Key Performance Indicators… …aktueller ESG- Tools bereitgestellt, die Unternehmen bei der Identifikation relevanter KPIs und der Umsetzung ihrer Berichterstattung unterstützen kann. 2… …denen 265 freiwillig offengelegt werden können. 1 Die Datenpunkte sind entlang der drei ESG-Säulen strukturiert. Nicht alle Unternehmen müssen sämtliche… …Einflusses auf das Unternehmen in drei Gruppen unterteilen (Abbildung 1, S. 170). Primäre Empfänger von ESG-Berichten sind Aktionäre (Shareholder). Für KMU… …Unternehmen haben. Stakeholder, die durch Entscheidungen des Unternehmens beeinflusst werden. Stakeholder, die Entscheidungen des Unternehmens beeinflussen… …: Insbesondere kleine Unternehmen stellen Schwierigkeiten dabei fest, die Bedeutung von Nachhaltigkeit effektiv an ihre Beschäftigten zu vermitteln. In der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Management • ZCG 6/07 • 245 ZCG-Nachrichten Verhaltensregeln für öffentliche Unternehmen geplant Auch öf fentliche Unternehmen sollen sich künf tig… …Vorgaben für die Besetzung ihrer Auf sichtsräte rechnen. Außerdem sollen auch Vorstände und Kontrolleure öffent licher Unternehmen künftig ihre Bezü ge… …Unternehmen anlehnen. Präsenz in Hauptversammlungen Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, der BDI, der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und… …Hauptversammlungen der großen börsennotierten Unternehmen habe sich zwar in den vergangenen zwei Jahren wieder positiv entwickelt. Inländische Aktionäre seien jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Nachhaltigkeit in KMU

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026
    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen und große Unternehmen, sondern dann insgesamt 15.000 weitere Unternehmen in Deutschland, darunter auch zahlreiche… …kapitalmarktorientierte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der europäischen Corporate Sustain­ability Reporting… …europäischen Non-financial Reporting Directive (NFRD) nur große Unternehmen und Konzerne. Die neuen Anforderungen der CSRD gelten als Kataly­satoren zur… …Die Regeln sollen schrittweise zunächst für kapitalmarktorientierte und große Unternehmen und später ab 2026 auch für KMU gelten. Dieser Artikel möchte… …Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in Organisationen. 8 2.3 Nachhaltigkeit in KMU Nachhaltiges Wirtschaften wird für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 9… …als besondere Herausforderung gesehen, da sich diese Unternehmen in einem schwierigen Spannungsfeld befinden. Das Thema Nachhaltigkeit beziehungsweise… …unterschiedlich. Während viele Unternehmen beklagen, dass der Markt beziehungsweise der Kunde im engeren Sinne ein Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit nicht… …Mittelstandsbefragung von Becker/Baltzer/Ulrich aus dem Jahr 2008 haben 66 von 113 befragten Unternehmen, also 58 Prozent der Probanden, dem Thema Nachhaltigkeit eine… …mittelständischer Unternehmen, 2008, S. 1 ff. Nachhaltigkeit als besondere ­Herausforderung für KMU. ZRFC 6/23 396 Management CSRD als ­Neufassung der… …KMU durchaus vornehmlich inkrementelle Umweltinnovationen durchführen. Zudem führten immerhin 34 Prozent der in dieser Studie befragten Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe /

    Eine Bestandsaufnahme im Hinblick auf die CSRD-Pflicht ab 2026

    Prof. Dr. Simone Häußler, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …kapitalmarktorientierte Unternehmen und große Unternehmen, sondern dann insgesamt 15.000 weitere Unternehmen in Deutschland, darunter auch zahlreiche… …kapitalmarktorientierte kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß der europäischen Corporate Sustain­ability Reporting… …europäischen Non-financial Reporting Directive (NFRD) nur große Unternehmen und Konzerne. Die neuen Anforderungen der CSRD gelten als Kataly­satoren zur… …Die Regeln sollen schrittweise zunächst für kapitalmarktorientierte und große Unternehmen und später ab 2026 auch für KMU gelten. Dieser Artikel möchte… …Erreichung von Nachhaltigkeitszielen in Organisationen. 8 2.3 Nachhaltigkeit in KMU Nachhaltiges Wirtschaften wird für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 9… …als besondere Herausforderung gesehen, da sich diese Unternehmen in einem schwierigen Spannungsfeld befinden. Das Thema Nachhaltigkeit beziehungsweise… …unterschiedlich. Während viele Unternehmen beklagen, dass der Markt beziehungsweise der Kunde im engeren Sinne ein Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit nicht… …Mittelstandsbefragung von Becker/Baltzer/Ulrich aus dem Jahr 2008 haben 66 von 113 befragten Unternehmen, also 58 Prozent der Probanden, dem Thema Nachhaltigkeit eine… …mittelständischer Unternehmen, 2008, S. 1 ff. Nachhaltigkeit als besondere ­Herausforderung für KMU. ZRFC 6/23 396 Management CSRD als ­Neufassung der… …KMU durchaus vornehmlich inkrementelle Umweltinnovationen durchführen. Zudem führten immerhin 34 Prozent der in dieser Studie befragten Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Nachhaltigkeitsberichte

    Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger, Jacqueline Enderle
    …Unternehmen. Die Studie analysiert Fortschritte zwischen 2022 und 2024. Die Analyse zeigt, dass viele Unternehmen noch unzureichend vorbereitet sind, obwohl… …ESG-Themen ­zunehmend an Bedeutung gewinnen. Sie zeigt aber auch, dass die Unternehmen Fortschritte gemacht haben. Diese liegen beispielsweise in der… …Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie und von Nachhaltigkeitszielen. Außerdem verwenden immer mehr Unternehmen einen Standard zur… …Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. 1 Mit der Zielsetzung, eine transparente und vergleichbare Berichterstattung zu fördern, verpflichtet die CSRD viele Unternehmen in Europa zur… …einer Situation, in der Unternehmen unterschiedlich auf die neuen Anforderungen reagieren. 3 Anfang 2025 legte die Euro- 1 Vgl. Krüger, in: Hiller u. a… …: Wie Finanzwirtschaft nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht, 2023. 3 Vgl. Bundesministerium der Justiz, Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen… …Union veröffentlicht wurde. 4 Analysen aus den vorhergehenden Berichtsjahren zeigen, dass bislang nur wenige Unternehmen Berichte nach CSRD und ESRS… …Zeitschrift ZRFC im Jahr 2023 hat offengelegt, dass ein großer Teil der analysierten Unternehmen unzureichend auf die CSRD vorbereitet ­waren. 6 Das vorliegende… …Paper zielt darauf ab, den Stand des Umsetzungsgrad der CSRD in Unternehmen zu evaluieren und Fortschritte zu identifizieren. Als Grundlage dienen dabei… …haben Unternehmen bei der Implementierung der CSRD im Vergleich zu den Ergebnissen der 2023 von Ulrich/Metzger veröffentlichten Studie erzielt? Um diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Compliance im Mittelstand

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der Internen Revision
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Lisa Zimmermann
    …. Patrick Ulrich / Lisa Zimmermann* Der vermehrte Fokus der Öffentlichkeit auf Regelverstöße im Compliance-Umfeld mittelständischer Unternehmen bietet Chancen… …und Risiken für die Interne Revision (IR). Durch die inhaltliche Nähe zur Compliance kann die IR im Unternehmen einen Bedeutungszuwachs erfahren. Doch… …Compliance bestehen, indem der Beitrag Unternehmen ohne IR mit Unternehmen mit IR vergleicht. In diesem Zusammenhang sind insbesondere im Rahmen der… …erwarten. 1. Einführung Die sich häufenden Sorgfaltsverpflichtungen von Unternehmen nahm der Gesetzgeber zum Anlass, die Anforderungen an die Instrumente zur… …mittelständischer Unternehmen vermehrt publik wurden7 . In diesem Beitrag soll daher folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Rolle spielt die IR im Rahmen… …der Compliance mittelständischer Unternehmen? Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde eine im September 2011 mit 173 Unternehmen durchgeführte… …Untersuchung zu „Regelverstößen im Mittelstand“ nach Unternehmen mit IR und ohne IR kontrastiert. Bevor im vorliegenden Beitrag jedoch die empirischen Ergebnisse… …Unternehmen gegeben. 2. Compliance-Management im Mittelstand Corporate Governance bezeichnet einen Leitrahmen für verantwortungsvolle, an nachhaltigem… …Corporate Governance, ZCG 2013 S. 124 ff. 6 Vgl. Schönrock, Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der… …Durchdringung betriebswirtschaftlicher Methoden und Instrumente attestiert 11 . Hierin sehen Experten z.T. deutliche Bestandsrisiken. Mittelständische Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Dr. Daniela Senkl
    …Unternehmen eingesetzt. KPMG hat ermittelt, dass weltweit 95 % der 250 größten Unternehmen einen solchen Bericht publizieren. Allerdings gibt es in der Qualität… …eine breite Spannweite. Die EU-Kommission hat erst kürzlich moniert, dass von den 42.000 größeren Unternehmen der EU nur 2.500 eine… …Nachhaltigkeitsberichterstattung aufweisen und dieses als Begründung herangezogen, eine verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen ab 500 Mitarbeitern… …anzustreben. Die geringe Verbreitung scheint überraschend, kann doch die Bereitstellung zusätzlicher Informationen von Seiten der Unternehmen dienlich sein, die… …jeweiligen Interessenten nutzbar zu sein. Unternehmen können mithilfe gut strukturierter, transparenter Nachhaltigkeitsberichterstattung dazu beitragen, dass… …oder nicht-finanzielle Zusatzinformationen über mögliche Chancen und Risiken der Unternehmen oder über deren Strategie. Die Informationen können dabei an… …demnach relevant. Empirische Studien zeigen, dass die Schätzgenauigkeit von Analystenprognosen bei Unternehmen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung… …ist7 . Die EU-Kommission definiert CSR als „die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“ 8 . Die Freiwilligkeit wird… …FAS zurück. Die Struktur des DNK regt die Unternehmensleitung an aufzuzeigen, bei welchen Prozessen Nachhaltigkeit im Unternehmen relevant ist. Dies… …keineswegs auf börsennotierte Unternehmen beschränkt. Er richtet sich gleichermaßen an Unternehmen unterschiedlicher Größe und unabtoren beeinflusst die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …Unternehmen häufen sich. Die Unternehmen sind konfrontiert mit Unterschlagung, Industriespionage, Täuschung, Korruption sowie Falschbilanzierung. Wie die… …Unternehmen diesen Vorfällen begegnen bzw. derartige Handlungen unterbinden – unter Einsatz der Internen Revision – soll im Folgenden dargestellt werden… …Vermögenswerte“), IAS 27 („Konzernabschlüsse und separate Einzelabschlüsse nach IFRS“), IAS 28 („Anteile an assoziierten Unternehmen“), IAS 31 („Anteile an Joint… …im Unternehmen eingesetzt werden. Plausibilitätsüberlegungen, Prüfung anhand der Einsicht in Originalunterlagen, dass Beratungsleistung tatsächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …Unternehmen. Der neue sogenannte UK Bribery Act ist am 01. Juli 2011 in Großbritannien in Kraft getreten. Dieses Korruptions-Strafgesetz, an dem der britische… …Practices Act (FCPA) der USA von 1977 soll der UK Bribery Act weltweit Standards zur Korruptionsbekämpfung in Unternehmen setzen. Einige Fragen ergeben sich… …auch für nichtbritische Unternehmen, insbesondere, wenn sie global agieren: Welche Auswirkungen hat das neue Gesetz konkret für ein Unternehmen und seine… …Führung? Wie muss sich ein Unternehmen im Hinblick auf Compliance auf neue Herausforderungen einstellen? Müssen Compliance- Systeme nun implementiert oder… …verbessert werden? Gibt es nun konkrete Empfehlungen für ein Compliance-System? Können Unternehmen und Personen auch von mehreren Staaten für die gleiche Tat… …Grundsätzlich gilt das schlank gehaltene Gesetz mit nur 20 Sections zunächst nur für Großbritannien. Global agierende Unternehmen werden sich dem britischen Recht… …Korruptionsverfolger gibt es nicht. Wettbewerber, insbe- Dr. Karl-Heinz Belser sondere britische Unternehmen, werden verstärkt darauf achten, dass ihre ausländische… …, H./Röhrich, R.: Der neue UK Bribery Act und seine Geltung für deutsche Unternehmen, in: BB 2010, S. 2643 ff.; Kappel, J./Ehling, J.: Wie viel Strafe ist genug?… …– Deutsche Unternehmen zwischen UK Bribery Act, FCPA und StGB, in: BB 2011, S. 2115 ff… …deutsche Unternehmen, in: BB 2010, S. 2643 f. 6 Vgl. Modlinger, F./Richter, W.-D.: Der UK Bribery Act 2010, in: ZRFC 2011, S. 16. Großbritannien rüstet zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück